Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

      
   
     
     
   
   
   
   
  
  
   
   
    
   
   
    
     
   
   
     
   
   
    
    
   
   
   
      
   
   
   
   
    
    
   
368 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
und die nicht zur Entwicklung gelangenden Samenknospen zur Seite, füllt die 
Fruchthöhle aus und verwächst wahrscheinlich mit der Innenwand des Frucht- 
knotens. Jedenfalls wird die Umhüllung des Samens, da eine Samenschale hier 
nicht vorhanden ist, von der Fruchtknotenwand übernommen. Und denselben 
Process sehen wir auch bei den Loranthaceen und Balanophoreen vor sich gehen, 
Der Embryo von Z”esiwm ist normal ausgebildet. 
4. Die Bildung der weiblichen Blüthen!) einiger Loranthaceen ist, nach 
den Schilderungen von TREUB oben schon ‚besprochen worden (pag. 327). Die 
Verhältnisse sind ganz dhnlich wie bei den Santalaceen: eine freie Centralplacenta 
mit nackten, reducirten Samenknospen. So z. B. bei ZerantAus sphaerocarpus, 
wo die Centralplacenta aber so früh schon mit der Fruchtknoten-Innenwand ver. 
wächst, dass die Embryosácke dann scheinbar einem den Fruchtknoten erfiillenden 
Gewebe eingebettet sind. Viel weiter noch geht die Reduction bei dem oben 
ebenfalls angeführten Viscum articulatum: Samenknospen werden hier gar nicht 
mehr ausgebildet, sondern auf dem Grunde des Fruchtknotens werden einige 
plasmareiche, nebeneinander liegende oder durch Parenchymzellen getrennte 
plasmareiche Zellen zu Embryosackmutterzellen. Wie die Vergleichung mit 
Loranthus sphaerocarpus nahelegt, ist das letztere Verhalten als aus dem ersten 
hervorgegangen zu betrachten: Placenta und Samenknospe sind aber gar nicht 
mehr zur Ausbildung gelangt. 
Der Embryo der Loranthaceen dagegen ist wie der der Santalaceen voll- 
ständig ausgebildet. 
5. Bei den Balanophoreen”) findet sich die Reduction des Embryo’s und 
der Samenknospe vereinigt, der erstere ist also ein ungegliederter Zellkörper, die 
Samenknospe ist ohne Integumente. Ganz ähnliche Verhältnisse wie bei 
Loranthus sphaerocarpus treffen wir z. B. bei Scybalium fungiforme: eine Central- 
placenta mit zwei nackten Samenknospen verwächst mit der Innenfläche der 
Fruchtknotenhöhle; die Fruchtknotenwand ist dreischichtig, die mittlere Schicht 
bildet sich zur Fruchtschale aus. Hier wie bei den Loranthaceen fallen Frucht 
und Samen also eigentlich zusammen. Aehnlich verhält sich Zophophytem mirabile, 
wo EICHLER (Taf. 14 a. a. O.) auch die (für Scybalium fehlende, aber, wie kaum 
zu bezweifeln ist, ganz ähnlich verlaufende) Entwicklungsgeschichte der weiblichen 
Blüthen verfolgen konnte. Bei Helosis findet sich nach den übereinstimmenden 
Angaben EICHLER's und HOFMEISTERS eine aus der Bliithenachsenspitze hervor- 
gehende integumentlose Samenknospe, die bei der Reife die Fruchtknotenhôhle 
ganz ausfüllt, und von einer durch die zweite Zellschicht (von aussen) der Frucht- 
knotenwand gelieferte Schale umbhiillt wird. Aehnlich sind offenbar auch die 
Verháltnisse bei Zazgsdor//a, nur dass hier, wie es scheint, die Samenknospe 
sehr früh schon mit der Innenflüche der Fruchtknotenwand verwächst. Bei 
*) Auch die männlichen Blüthen besitzen bei Fiscum einen eigenthümlichen Bau. Die 
Pollensácke befinden sich hier nicht auf besondern Staubblittern, sondern sind den Perigonblittern 
eingesenkt, da bei nahe verwandten Gattungen (Zremolepis, Phoradendron etc.) ausgebildete, nur 
am Grunde mit den Perigonblittern verwachsene Staubblitter vorhanden sind, so nimmt die ver- 
gleichende Morphologie auch bei Viscum eine innige Verwachsung von Staub- und Perigonblatt 
an. Vergl. EICHLER, Bliithendiagr. II. 554. 
2) HOFMEISTER a. a. O., EICHLER, Balanophoreae in Flora brasiliensis fasc. XL VII. Daselbst 
weitere Literatur, vergl. auch Bliithendiagramme, II. pag. 543. Die Bliithen sind bei der grossen 
Mehrzahl diklin, die männlichen gewöhnlich mit einem dreiblättrigen Perigon und 2—3 den Ab- 
schnitten desselben superponirten, normal gebauten Staubblättern versehen. 
   
Bala 
zellig 
Horv 
geht : 
Der | 
eine 
Aehn 
chegc 
den 
kannt 
zwei | 
wird, 
Der F 
Balan 
einem 
ten Z 
Embr 
das E 
wie eı 
entwi« 
bekar 
hat c 
dicke: 
der E 
scheir 
dung, 
Fäller 
6 
siacee 
knosp 
lostyle. 
gumer 
Embr) 
zellige 
bryotr 
kórpe: 
7 
mag ] 
Gesta] 
kurz e 
nora | 
cana 
atrop 
!) 
cae. B 
werden 
soliden 
Prüfung 
SCHE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.