Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

thaceen 
haltiger 
'ophyll- 
in ver- 
ire das 
; 
2): nur 
Periode 
1 Die 
suchten 
verden. 
g, dass 
ganze 
anden, 
ch, zu- 
ingt in 
Zweck 
ser aus 
ebende 
r'ürdige 
cuta im 
ischem 
hoben 
ı nicht 
ortheil 
gehen 
det auf 
| unter 
uscuta 
- noch 
u den 
|l, und 
n den 
Nähr- 
hn aus- 
m An- 
Stütze 
ur auf 
. 
n, der 
ortsatz 
97 À 
tengel 
durch 
1827; 
/ 16 day 1 P, 
Anhang. Die Parasiten. 373 
die Epidermis und die unter ihr liegende erste Rindenlage, deren Zellen wachsen 
und sich periklin theilen, gebildet. Der Haustorialkern bildet sich namentlich aus 
Zellen der zweiten, aber auch tieferen Rindenlagen. An seiner Spitze stehen 
Janggestreckte »Initialen« (g in Fig. 97), dieselben wachsen gegen die Nährpflanze 
hin, durchbrechen die Ansatzfläche und die Epidermis des Nährstengels und 
gelangen so in das Gewebe des letzteren. Dort zeigt das Haustorium ein sehr 
merkwürdiges Verhalten: Sobald der Haustorialkern in die Rinde der Nährpflanze 
eingedrungen ist, beginnen die »Initialen« desselben ein selbständiges Wachsthum, 
sie wachsen zu Schläuchen aus, die wie ein Pilzmycel das Gewebe der Nähr- 
pflanze nach allen Richtungen durchwuchern. Im Centrum des Haustorialkerns 
beginnt nach einiger Zeit Gefäss- oder vielmehr Tracheidenbildung, es bildet sich 
ein den Haustorialkern durchziehender Tracheidenstrang, der sich an das Gefäss- 
bündel des Cuscutastümmchens ansetzt. 
Was die »morphologische Bedeutung« des Cuscutahaustoriums betrifft, so ist dieselbe nicht 
leicht festzustellen. Es kann sich aber wohl nur um die Frage handeln, ob man die Haustorien 
als Organe sui generis!) oder als stark metamorphe Wurzeln betrachten soll KocH meint 
(a. a. O. pag. 52), ihrem Bau, wie ihrer Anlage nach stimmen sie mit den Wurzeln nicht im 
  
Fig. 97. (B. 418.) 
Entwicklung des Haustoriums von Cuscuta Æpilinum (nach KocH), auf Längsschnitten 
durch das Haustorium (Querschnitten durch die Nührpflanze — Flachs — von deren 
Gewebe nur bei 2 und 3 ein Stück gezeichnet ist). Von dem Gefáüssbündel des Cus- 
cutasprosses ist je nur das Husserste Gefiss (oben) gezeichnet. a Aussenfläche des 
Haustoriums, c und e die Rindenzellen, aus denen der Haustorialkern hervorgeht, g die 
Initialen desselben, welche in der Fig. 3 zu Schläuchen ausgewachsen sind. Die mit d 
bezeichnete Rindenschicht wird vom Haustorialkern durchbrochen. Rg in Fig. 2 Rinden- 
gewebe der Cuscuta, R Rinde der Nihrpflanze. Bei i in Fig. 2 in den Flachsstengel 
eingedrückte Reste der Epidermis und Rindenlage der Cuscula, I, m, n Tracheiden des 
Haustorialkerns. 
Entferntesten überein. Dass aber bei der Haustorienbildung mehrere Zellschichten betheiligt 
sind, kann insofern nicht sehr schwer ins Gewicht fallen, als auch bei der Wurzelbildung nach 
dem Obigen (pag. 352) sich hüufig zwei, gelegentlich wohl auch mehr Zellschichten betheiligen 
Wie die sterilen Haustorien zeigen, lassen sich die »Initialen« des Haustorialkernes auch als 
Plerominitialen desselben auffassen, die nur unter gewóhnlichen Umstünden das Periblem etc. 
durchbrechen. Dass keine Wurzelhaube gebildet wird, kann ja schon aus Analogie mit der 
Keimwurzel nicht befremden. Ich meine also, dass das Cuscutahaustorium als eine metamorphe 
Nebenwurzel betrachtet werden kann, obwohl zwingende Gründe für eine solche Anschauung 
sich nicht anführen lassen, es sei hier aber noch an die JVeo/Zia-Adventivwurzeln erinnert, die 
ebenfalls nicht unter, sondern inmitten des Rindengewebes und wahrscheinlich aus mehreren 
Zellschichten sich bilden. — 
1) Wenn man sie den »Emergenzen« zurechnete, so wäre das nach dem Obigen aber nur 
eine Subsummirung unter eine rein entwicklungsgeschichtliche, sehr verschiedenartige Organe 
umfassende Kategorie, die eben deshalb nur sehr geringe Bedeutung hat. 
     
   
  
  
mr 
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.