Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

   
376 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
sächlich bezieht, wenn sie mit ihren Nàhr 
pflanzen gleichzeitig ausgesät werden 
bei Orob. ramosa meist nach 2 
+ bei Or. speciosa nach 3 Monaten zur Blüthe, 
Es sind die Orobanchen ebensowenig wie die parasitischen Rhinanthaceen auf 
eine Nährpflanze beschränkt, O. ramosa, die gewöhnlich auf Hanf schmarotzt, 
wurde z. B. von KocH auch auf Vicia faba kultivirt. Inwieweit die grosse 
Variabilität der Orobanchen mit dem Schmarotzen auf verschiedenen Nährpflanzen 
zusammenhängt ist näher zu untersuchen.) Bei den einjährigen Orobanchen 
stirbt, wie es scheint, die Pflanze mit der Fruchtreife ab. Auch bei den 
mehrjährigen ist die sprosserzeugende Knolle 
aber es bilden sich von dem primáren Haustorium aus Gewebewucherungen, 
die sich in Mittel- und Innenrinde der Nährwurzel verbreiten, und auch 
ähnlich wie Viscum senkerihnliche Gewebeplatten nach innen bilden. Aus 
diesem  »intramatrikalen Thallusc entspringen dann seitliche Blüthensprosse, 
welche die bedeckende Rinde sprengen; es gleicht derselbe also dem Vegetations- 
körper einiger unten zu erwähnender Loranthaceen und Rafflesiaceen. 
5. Viscum und andere Loranthaceen. 
Die Fruchtbildung der Lor 
kurz geschildert worden. 
ältere Untersuchungen vor, 
wie es scheint monokarpisch,?) 
anthaceen ist, soweit sie genauer verfolgt ist, oben 
Für Viscum album liegen bis jetzt nur HOFMEISTER’s 
aus denen hervorzugehen scheint, dass hier eine áhn- 
liche Reduktion stattfindet wie bei Loranthus sphacrocarpus. 
Die reife Frucht ist eine Beere,3) die einen oder mel 
hält. Die Früchte werden von Vögeln verbreitet, und zwar in der Mehrzahl der 
Fälle jedenfalls nicht dadurch, dass die unverdaulichen »Samen« (der Embryo 
und das Endosperm) mit den Excrementen abgehen, sondern dadurch, dass die 
Vogel?) (Drosseln) die Samen, die mit einer klebrigen Substanz (Viscin) über- 
zogen sind, nicht fressen, sondern an Baumästen mit dem Schnabel abputzen. 
Bei der Keimung des durch das Viscin an die Rinde angeklebten Samens tritt 
das Wurzelende des Embryos unter starker Verlängerung des hypokotylen Gliedes 
aus dem Samen heraus, und heftet sich der Nährpflanze an. Es geschieht dies, 
in welcher Lage auch die Samen der Nährpflanze angeheftet sein mag?) dadurch, 
dass das hypokotyle Glied stark negativ heliotropisch ist, sich also stets nach 
der dunklen Zweigoberfliche hinkriimmt. Das Wurzelende verbreitet sich auf 
der Zweigoberfliche zu einem scheibenartigen Kôpfchen, welches der ersteren 
rere Embryonen ent- 
  
7) Vergl. die Bemerkungen von VAUCHER, a. a. O. 
?) Vergl. SOLMs-LAUBACH, Das Haustorium der Loranth 
Halle. Bd XIII. Heft 3 pag. 270. 
3) Ueber die Keimung vergl. PrTRA, Ueber 
siten an ihre Nährpflanze. 
aceen etc. Abh. der naturf. Ges. zu 
die Anheftungsweise einiger phanerogamen Para- 
Bot. Zeit. 1861, pag. 53 f£, SCHACHT a. a. O. 
*) Ohne Beihilfe derselben würden 
» Wie PITRA hervorhebt, nur wenige Samen an die Zweige 
angeheftet werden, 
da das viscinhaltige Gewebe der Früchte von de 
m dünnen, glatten Epikarp 
bedeckt ist, welches erst entfernt 
werden muss. — Bei Myzodendron, das auf Buchen im 
wird die Anheftung der Samen nicht durch Viscin, sondern 
die sich wie Ranken um den N 
an demselben befestigen (vergl. LE Maour 
5) Die Misteln wachsen also z. B. 
antarktischen Amerika schmarotzt, 
durch Borsten bewirkt, ährzweig schlingen und so die Samen 
et DECAISNE, traité général, pag. 484). 
auf der Unterseite von Baumästen abwärts. Ihre 
Sprosse scheinen gar nicht geotropisch zu sein. Bekanntlich kommt die Mistel auf einer 
grösseren Anzahl von Bäumen vor, auf Tannen, Fichten, Linden, Apfelbäumen etc. Am seltensten 
wohl auf Eichen. Auch die anderen parasitischen Loranthaceen sind bis jetzt nur auf Dikotylen 
und Nadelhölzern gefunden worden. — Einige Loranthaceen (Nuytsia, Atkinsornia etc.) sollen 
auch in der Erde wachsen. 
   
   
   
   
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
    
  
   
    
  
  
  
     
  
   
  
  
  
  
  
   
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
   
    
  
   
  
    
   
  
   
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
    
   
  
dicht 
reiche 
paren: 
bildur 
linger 
Theile 
welch: 
E 
na 
en 
wi 
Ri 
zwelg 
diese 
fest n 
weiter 
sie d. 
Miste 
dären 
Rind 
lich e 
sind | 
chym 
nicht, 
3 
Keimli 
dringe:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.