Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

     
  
    
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
     
   
   
  
     
    
  
| jungen 
Schwillt, 
Wird bei 
leutlich 
So bei 
lieselbe 
en sich 
el von 
U. III) 
letzten 
2 zweier 
miss der 
r wenig 
lensücke 
lensäcke 
:nsücken 
n Allge- 
reten so 
ung der 
r. Kapitel. Entwicklungsgeschichte der Sporangien. 390 
Kategorie geht die Verschiebung der Pollensácke noch weiter, es scheinen die- 
selben alle vier entweder auf der Innenseite (gegen das Blüthencentrum hin) zu 
stehen (introrse Antheren) oder auf der Aussenseite (extrorse) Antheren. An 
Uebergüngen zu den oben genannten Insertionsarten fehlt es natürlich auch hier 
nicht. Introrse Antheren finden sich z. B. bei Nymphaeaceen (Fig. 111, 3— 5), 
Juglandeen, Cornaceen, Orchideen, Zingiberaceen, extrorse bei Irideen (Fig. 113, 
1, 2), Calycanthaceen, Tamariscineen, Aristolochieen u. a. Allein auch in 
diesen scheinbar so abweichenden Fällen zeigen die jugendlichen Stadien die 
gewöhnliche Stellung der Pollensäcke. Es geht dies aus der Vergleichung von 
Fig. 112, 1 mit Fig. 112, 2 hervor: die ursprüngliche Stellung der Pollensácke ist 
die, dass zwei auf der Hinter-, zwei auf der Vorderseite liegen, die starke Ent- 
wicklung der Connectiv-Innenseite hat alle vier Pollensácke auf die Aussenseite 
verschoben. Ganz analog ist die Entwicklung jedenfalls bei den extrorsen An- 
theren, von denen die von JVz$Aar besonders auffallend sind (Fig. 112, 3). Das 
Beispiel von Nymphaea zeigt, dass innerhalb ein und derselben Anthere die Ent- 
wicklung eine verschiedene sein kann (Fig. 112, 4, 5). 
Erwühnt sein mag noch, dass bei einigen Onagrarieen die Pollensücke durch 
Querplatten von sterilem Gewebe in über einander stehende Fücher abgetheilt 
sind.) Bei C/ar£ie z. B. sind. vier bis fünf, bei Gaura biennis sechs Theilfücher 
vorhanden, während andere Onagrarieen wie gewöhnlich einfache Fächer haben, 
so Epilobium, Oenothera, Godetia u. a. Es mag das Verhältniss hier angefiihrt 
sein, da es an das Vorkommen der »Trabeculae« in den /soëtes-Sporangien 
ernnert, nur dass diese das Sporangium nicht in Fácher abtheilen, sondern das- 
selbe nur als Balken durchsetzen. 
Auf die morphologische Deutung der Staubblátter brauchen wir hier nicht 
einzugehen, denn es ist klar und geht aus der ganzen obigen Darstellung hervor, 
dass die Staubblätter nur in relativ untergeordneten Punkten von anderen Sporo- 
phyllen abweichen. Wir miissen es also für einen durch die einseitige Be- 
rücksichtigung der Missbildungen veranlassten Irrthum halten, wenn z. B. 
A. Braun?) sagt: »Zahlreiche Beobachtungen an in Laubblatt übergehenden Staub- 
blättern, sowie auch an manchen petaloidisch afficirten Staubbláttern weisen darauf 
hin, dass die vier Staubsácke einer Anthere nicht einer einfachen, sondern einer 
durch Emergenz verdoppelten und dadurch vierflügeligen Blattspreite angehóren, 
die zwei vorderen (der Mittellinie der Bauchseite näheren) den Emergenzflügeln, 
die zwei hinteren (entfernteren) den ursprünglichen Blattflügeln?).« Es wurde be- 
reits in dem allgemeinen Theil darauf hingewiesen, dass die erwähnten Miss- 
bildungen zu einem solchen Schlusse nicht berechtigen (pag. 118), der auf die 
Staubblütter der Cycadeen und Coniferen zudem gar nicht anwendbar ist, ob- 
wohl deren Analogie mit denen der Angiospermen nicht in Abrede gestellt werden 
kann. Wenn ein anderer Schriftsteller aus OpAeg/ossum die angiospermen Staub- 
blätter hypothetisch abzuleiten sucht: »es entstand aus einem den Ophioglosseen 
und zwar Ophioglossum mnüchst stehenden Sporenblatte einerseits durch Ver- 
schmelzung der einzelnen Fácher zu einem Antherenfache und durch congenitales 
7) DANIEL PoroviCIU BARCIANU, Unters. über die Blüthenentwicklung der Onagraceen. 
Dissert. Leipzig 1874. pag. 21. 
2) A. BRAUN, Die Frage nach der Gymnospermie der Cycadeen. Monatsber. der Berliner 
Akad. 1875. 
3) »Vierflügelige« Blätter finden sich übrigens gelegentlich auch in der vegetativen Region, 
ein sehr auffallendes derartiges Gebilde fand ich z. B. einmal bei Halianthus peploides, 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.