Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

rliegenden 
morpho- 
1 Werthig- 
^ Sexual. 
und der 
zungs-Or- 
rhaupt in- 
? Anhalts- 
eten. Die 
twicklung 
heridien 
mhüllten, 
spen be- 
n, Oogo- 
Chara ist 
“haus ab- 
e, es fragt 
‚ ob die 
sverhält- 
'reinstim- 
. ob sie 
mbildung 
vegetati- 
e entste- 
dadurch 
orünglich 
tstehung 
lassen. 
ntheridien 
bei den 
s an den 
| entstehen 
ithiimliche 
einer End- 
tes, sei es 
'ahls oder 
rahls. Bei 
mit ein- 
n Blättern 
» flexilis) 
es, termi- 
dium vor- 
t, somit 
Nitellen 
llen der 
„53 ff). 
GOEBEL, 
Sporen- 
2. Kapitel. Entwicklung der Sexualorgane. 419 
mit wiederholter Theilung der Blätter (N. fabellata, gracilis etc.) wiederholt sich das An- 
theridium gewöhnlich auch auf den Seitenstrahlen des Blattes, jedoch stets mit Ausnahme 
der Seitenstrahlen letzten. Grades, welche nie Antheridien tragen, sondern die Antheridien als 
Gabelspitzen umgeben. Die Antheridien erscheinen daher bei den Nitellen gabelständig. Bei 
den Tolypellen befinden sich die Antheridien niemals auf dem Hauptstrahl des Blattes, sondern 
terminal auf den kürzesten einfachen Seitenstrahlen der unteren Blattgelenke oder auch im Grunde 
des Quirls selbst auf kurzen Stipularstrahlen!). Bei Chara sind die Antheridien seitlich und ver- 
treten die Stelle der kleinen, eingliedrigen Seitenstrahlen des Blattes- (der Blättchen)- und 
zwar gewöhnlich die Stelle des innersten, dem Stengel zugewendeten Blättchens; seltener treten 
auf der einen oder auf beiden Seiten des Antheridiums noch weitere Antheridien statt Blättchen auf« 
(A. BRAUN a. O. pag. 53). — Die Theile des Vegetationskórpers, welche zur Bildung der Antheridien 
verwendet werden, sind also bald ein Seitenblüttchen in toto, bald das Endglied eines Blattes 
bald eine Stipula; die Uebereinstimmung besteht im Grunde nur darin, das die Antheridien immer 
blattbürtig sind und aus Umbildungen von Blatttheilen hervorgehen. Dagegen hält BRAUN die 
Eiknospe für ein Gebilde mit dem »morphologischen Rang eines Sprosses«. »Die Lage der 
Sporenknóspchen ist bei den Characeen ebenso verschiedenartig, als die der Antheridien, doch 
erscheinen sie niemals gipfelstindig auf dem Hauptstrahl des Blattes. Bei den Nitellen stehen 
sie bald einzeln, bald zu mehreren nebeneinander auf der Innenseite des Blattgelenks (Blatt- 
knotens) sei es des Hauptstrahles oder der Seitenstrahlen. Bei monócischen Arten erhalten sie 
dadurch ihre Stelle unterhalb des Antheridiums. 
grosser Zahl die auf kurzen Seitenstrahlen befindlichen Antheridien, sowohl an den Blattgelenken 
Bei manchen Tolypellen umgeben sie in 
als am Grunde des Quirls. In der Gattung Chara stehen sie auf der Innenseite der Blattgelenke 
und zwar bei diöcischen Arten in der Achsel des innersten Foliolums — bei monöcischen Arten 
stehen sie in der Achsel des Antheridiums«. Diese axilläre Stellung (»wie der Zweig aus dem 
Basilarknoten des Blattes, so entspringt die Eiknospe aus dem Basilarknoten eines Blättchens; 
wie dem zweigtragenden Blatt der nach oben gehende Berindungslappen fehlt, so fehlen auch 
dem Blättchen, welches die Eiknospe trägt, die nach oben gehenden Berindungszellen« etc. 
pag. 69 a. a. O.) war es hauptsächlich, die BRAUN zu der oben erwähnten Deutung bestimmte. 
dass aus der unter dem Oogonium liegenden Zelle fünf Schläuche entspringen, 
Dieser Punkt fallt hier indess 
Dazu kommt, 
ähnlich wie ein Blattwirtel an einem Sprossknoten entsteht. 
nicht in Betracht. Denn die Gliederung von Blatt und Stamm ist bei den Charen eine so über- 
einstimmende, dass der Unterschied beider hauptsächlich nur in der begrenzten Entwicklungs- 
fähigkeit beider besteht. Zudem fehlt der Basalzelle des Oogoniums, welche die Hüllschláuche 
erzeugt, ebenso wie den Blattknotenzellen die Halbirungswand, welche in den Stammknotenzellen 
auftritt. Vegetative Sprosse an der Stelle, wo die Eiknospen entspringen, kommen ferner nur 
ausnahmsweise vor (von BRAUN a. a. O. pag, 65 bei /Vzte//a flabellata in einigen Fällen beobachtet) 
Es entspringt hier dann ein Spross an Stelle eines Blüttchens, (denn in der That vertreten die 
Eiknospen der Nitellen offenbar die Stelle von Seitenblüttchen) ein Vorkommniss, das indess auch 
sonst nicht ohne Beispiel dasteht. Jedenfalls aber zeigen die Nitellen, dass der axillären 
Stellung der Eiknospen bei CZara kein grosser Werth beizumessen ist, umsomehr als aus dem- 
selben Basilarknoten mit den Eiknospen auch zwei Blüttchen entspringen?). Es liegt also 
keinerlei Nóthigung vor, die Eiknospen als metamorphe Sprosse zu betrachten, sondern sie 
kónnen wie die Antheridien als blattbürtig angesehen werden, es sind die Oogonien Organe 
sui generis, die wie die Antheridien bei den einzelnen Arten verschiedene Theile des Blattes 
monócischen Arten aber immer unterhalb der 
die verschiedene Stellung 
zu ihrer Bildung beanspruchen, bei den 
Antheridien stehen, woraus wie CELAKOVSKY hervorgehoben hat, 
1) Als Stipula bezeichnet BRAUN einzellige Schläuche, die aus den Basilarknoten der Blätter 
entspringen; vergl. die Abbildungen von SACHs, Fig. 30, 31, 32 a. a. O., pag. 60 u. 61. Sie 
sind offenbar nichts anders als der erste, rudimentäre Blättchenwirtel. 
?) Wie wenig Gewicht auf die Stellungsverhältnisse zu legen ist, zeigt auch der Umstand, 
dass am »Vorkeim« die Anlage des Hauptsprosses dieselbe Stellung hat wie die Blättchen des 
ersten. Blattwirtels, Bot. Zeit. 1875 
pag. 377 ff. Taf. VI Fig. 42—45), wührend die Seitensprosse der Hauptpflanze axillür stehen. 
(vergl. DE BARY, Zur Keimungsgeschichte der Charen. 
275 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.