422 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane.
Seite an). Zuerst entstehen nun die Cilien. Ehe von dem Körper des Spermatozoides irgend
etwas zu sehen ist, sieht man feine Contouren über den Zellkern verlaufen.
Die Cilien gehen
also sicher aus dem Zellplasma hervor,
das zu ihrer Bildung verbraucht wird, ohne dass ich über
diesen Vorgang im Einzelnen etwas Näheres anzugeben wüsste.
Die ersten Anfänge des
Spermatozoidkörpers selbst erscheinen
in Form eines stark lichtbrechenden Knopfes an einer
Seite des Zellkerns. Untersucht man etwas ältere Stadien, so sieht man, wie der Körper des
Spermatozoids in Form eines ziemlich breiten Bandes als Verlängerung jenes Knopfes aus dem
Von einer »Spaltung« des peripherischen Theiles des Zellkerns habe ich
hier also nichts gesehen. Würde eine solche stattfinden, so wäre zu erwarten,
Spermatozoid dem centralen Theile des Zellkerns dicht anliege.
Zellkern hervorwächst.
dass das junge
Dies ist aber, wie die Figuren
zeigen nicht der Fall: das Spermatozoidband steht vielmehr vom Zellkern oft weit
ab und legt
sich der Zellwand an.
Der Vorgang scheint nach dem Obigen vielmehr der zu sein, dass der
Zellkern zuerst auf einer Seite einen bandförmigen Auswuchs bildet, der sich allmählich ver-
längert, wobei die übrige Substanz des Zellkerns (mit Ausnahme des farblosen Bl
äschens) zum
Wachsthum dieses Bandes verwendet wird; man sieht de
m entsprechend auch deutlich, wie der
Zellkern mit dem Fortschreiten der Spermatozoidentwicklung an Volumen abnimmt.
Später
findet dann noch eine Verlängerung des Spermatozoidbandes statt. D
as bläschenförmige Hinter-
ende aber geht, wie mir in Vebereinstimmung mit SCHMITZ kaum zweifelhaft scheint, ebenfalls
aus dem Zellkern hervor. Es wird also zur Spermatozoidbildung der ganze Zellinhalt verwendet,
der aber eigenthümliche Umgestaltungen erleidet.
Wahrscheinlich ist auch die Spermazoident-
wicklung auch anderwärts eine ähnliche.
Jedenfalls entsteht, wie schon HOFMEISTER und
SCHACHT betonen, der Körper des Spermatozoids überall unter hervorragender Betheiligung des
Zellkerns.
Es würde für die hier verfolgten Zwecke von wenig Belang sein, die Zell.
theilungsfolgen, durch welche die Antheriden der Muscineen und »Gefäss-
kryptogamen« zu Stande kommen, hier im Einzelnen zu schildern. Es genüge,
daran zu erinnern, dass das fertige Antheridium im Wesentlichen überall denselben
Bau hat: ein bei den verschiedenen Abtheilungen verschieden geformter, gestielter
oder ungestielter Zellkörper, der aus einer Wandschicht und dem von derselben
umschlossenen Complex von Spermatozoid-Mutterzellen besteht, zuweilen wie bei
den Marattiaceen, Lycopodiaceen und Ophioglosseen auch in das Gewebe der
Geschlechtsgeneration versenkt ist. In der Entwicklung der Antheridien weichen
Muscineen und Gefässkryptogamen ab. Bei letzteren erfolgt in der Antheridien-
anlage früh schon die Sonderung des Theiles, aus dem die Wand hervorgeht und
desjenigen, der die Spermatozoid-Mutterzellen liefert. Die letzteren lassen sich
ihrer Abstammung nach auf eine Zele, die »Centralzelle« des Antheridiums
zurückführen. Bei den Muscineen ist dies nicht der Fall, es erfolgt die Scheidung
von Wand und Inhalt später, bei den meisten Jungermannien gehen die
Spermatozoidmutterzellen aus zwei, bei den Marchantieen und Laubmoosen aus
viel mehr übereinander gestellten Zellen hervor. Die Oogonien, hier Archegonien
genannt, unterscheiden sich von denen der Algen hauptsáchlich durch den Besitz
eines ursprünglich geschlossenen, erst bei der Reife sich óffnenden Leitungsweges
für die Spermatozoiden, des Oogonien-»Halses«. Charakteristisch ist auch für
die ganze Archegoniatenreihe die Entwicklung der Eizelle: der Umstand, dass
die im Bauchtheil des Archegonium liegende Centralzelle sich theilt in eine obere
kleine, später zu Grunde gehende, die Bauchkanalzelle, und eine untere, die
später sich zur Eizelle abrundet. Jenes von der Fizellanlage abgetrennte Stück
lässt sich vergleichen mit den Richtungskôrpern thierischer Eizellen, welche den
neueren Angaben zu Folge ebenfalls Partieen der Eizelle darstellen, welche nach
vorausgegangener Kerntheilung vom Ei ausgestossen werden und zu Grunde gehen.
Auch bei den in Rede stehenden pflanzlichen Eizellen liegt der Modus des Be-
fruchtun
dem K<
befähigt
zu Grut
Wa
vegetati
trifft, s
ersteren
»metam
chome«
sie au
zellen
auch in
bezügli
mit Ha:
einstim:
aber, W
hervorg
eine r
nur die
ins Au;
nennun
Au
maler :
dieseB
auf di
versenl
der €
Gefäss]
auf d
von 4
ebenfa
Geweb
Zudem
alorgai
gar ni
organe
keiner
seite S
Ar
abgeseb
Formen
nachge
Segmer
parallel
n
werden
später
?