Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

424 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
papillösen Antheridienanlagen auswachsen, 
hervor, dass die Stellung der Antheridien, 
wie sie bei Laubmoosen, in ähnlicher Ent 
deren erste vor der Blattmitte steht. LEITGEB hebt 
z. B. bei Radula übereinstimme mit der von Haaren, 
stehungsweise sich finden (vergl. Fig. 35, A, wot die 
Anlage eines solchen Haares darstellt). Unter den foliosen Lebermoosen sind Haarpapillen bei 
sterilen Sprossen nur von Scapania bekannt, wo sie in ganz gleicher Weise wie die Antheridien 
angelegt werden, eine Thatsache, welche von LEITGEB (a. a. O. pag. 44) als besonders wich. 
tiger Beleg für die Bezeichnung der Antheridien als metamorphosirter Trichome hervor- 
gehoben wird. Ich kann aber auf die angeführte Thatsache um so weniger Gewicht legen, als 
sie, wie erwühnt, isolirt steht, ferner weil, wie wohl allgemein angenommen wird, die foliosen 
Jungermannien sich aus den thallosen herausgebildet haben, bei denen eine solche Ueberein- 
stimmung mit den Haaren, wie oben erwühnt, nicht zu constatiren ist; drittens endlich, weil die 
Archegonienbildung uns zeigt, dass die Sexualorgane in ihrer Entstehung nicht an bestimmte 
Theile des Vegetationskórpers gebunden sind. Die Anlage der Archegonien tritt näher am 
Vegetationspunkt auf, als die der Antheridien. Vielfach erfolgt aber aus den fertilen Segmenten 
noch die Bildung von Perianthien (vergl. Bd. II, pag. 351).  LEITGEB hat gezeigt, dass die aus 
den fertilen Segmenten sich entwickelnden Perianthiumtheile ihrem morphologischen Werth nach 
Blätter sind, welche in ihren Achseln die Archegonien ganz in gleicher Weise tragen, wie dies 
für die Antheridien der Fall ist«. (2. 2. O. pag. 51.) Wo aber die Anlage des Archegoniums 
in noch frühere Stadien der Segmententwicklung fällt, also noch näher an die Spitze des 
Stämmchens rückt, wo sie in den Segmenten früher auftritt, als die Blattanlage und früher als 
die Halbirungswand, da bleibt für die Blattbildung kein Raum mehr, sie wird vollständig unter- 
drückt und auch die Stammscheitelzelle der fertilen Sprosse wird zur Archegonienbildung ver- 
wendet. Hier hört die Möglichkeit der Bezeichnung als »Trichome«, auch wenn man sich rein 
auf den formal-entwicklungsgeschichtlichen Standpunkt stellt, auf, ich finde in diesem Verhalten 
eine Bestätigung des früher aufgestellten Satzes, »dies Alles zeigt uns, dass wir es hier (bei den 
Sexualorganen) mit Organen su; generis zu thun haben, zu deren Bildung verschiedene Theile 
des Vegetationskórpers verwendet werden.« (pag. 130.) Antheridien und Archegonien der 
foliosen Lebermoose, wie die Archegoniaten überhaupt aber haben unzweifelhaft dieselbe 
morphologische Dignitit. Es erinnert übrigens das Vorrücken der Archegonien gegen den 
Scheitel mit Unterdrückung der Blattbildung an die früher (Bd. II, pag. 339) geschilderte Brut- 
knospenbildung von Scapania nemorosa. An den unteren Blättern der betreffenden Sprosse ist 
nur die Spitze des Blattoberlappens mit Brutkörnern besetzt, weiter oben verkümmern die Blätter 
immer mehr, bis schliesslich an Stelle jedes Blattes eine Brutkörner-Gruppe tritt, 
Auch bei den Laubmoosen finden sich 
hältnisse. Fontinalis ist eines der am Gen 
erste Antheridium entsteht aus der Scheitel 
vegetativen Spross Blattanlagen, 
regellos aus Oberflächen-Zellen, 
den eben geschilderten analoge Ver- 
auesten untersuchten Beispiele. Das 
zelle, die folgenden, ähnlich wie am 
aus den Segmenten der ersteren, die weiteren 
eine Thatsache, die zeigt, dass sogar an ein und 
derselben Pflanze der Ursprungsort der Sexualorgane ein verschiedener sein kann, 
dass derselbe für die »morphologische« Auffassung der Sexualorgane selbst mit- 
hin offenbar von untergeordneter Bedeutung ist. Archegonien und Antheridien 
stimmen bei den Archegoniaten insoweit bezüglich ihrer Entwicklung überein, 
als beiderlei Sexualorgane aus je einer Zelle hervorgehen, ferner darin, dass die 
Stellungsverhältnisse beider analoge zu sein pflegen?), obwohl bei den Prothallien 
der Gefässkryptogamen die Antheridien nicht wie die Archegonien an bestimmte, 
hinter dem Vegetationspunkt liegende Stellen gebunden sind. Auch darin kann 
man noch eine Uebereinstimmung sehen, dass bei den meisten Lebermoosen 
Antheridium- wie Archegonium-Anlagen sich zunächst in zwei Theile theilen, eine 
untere Zelle, aus der der Stiel, und eine obere, aus der der Antheridien- resp. 
Archegonienkôrper hervorgeht. Dann aber werden die Zelltheilungen ganz 
  
!) Eine Ausnahme bildet z. B. Sphagnum. 
   
  
    
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
   
  
   
  
  
  
   
    
   
   
  
   
   
    
   
   
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
    
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
andere, 
einzelne 
gegen C 
moosen 
Ent 
schi 
lage 
thal 
thei 
erfä 
thei 
» M 
Stas 
gon 
zwi: 
zell 
M 
Archeg 
anlage 
auf (ve 
in beid 
und A 
7) 
wie bei 
kugelige 
findet. 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.