Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

   
wir hier 
Bei den 
ınd die 
welchen 
Central- 
er Ent 
FER. 
ium, 
des 
en und 
on von 
hallien- 
vei den 
el den 
re Zelle 
'eridien 
hlt die 
ird, ist 
Sexual- 
nen im 
Mikro- 
jen bei 
ren der 
hetero- 
Makro- 
tel des 
wie die 
theridien 
esenkten 
— Zsoéfes- 
ird sich 
2. Kapitel. Entwicklung der Sexualorgane. 427 
der anderen hóheren Archegoniaten nur dass (abweichend von den Gefässkrypto- 
gamen) eine »Halskanalzelle« nicht gebildet wird, der Halstheil sich nicht zur Zeit 
der Befruchtung ôffnet. Es theilt sich nämlich die Archegonium-Mutterzelle durch 
eine Querwand in eine untere gróssere Zelle, die Centralzelle, die spáter die 
Bauchkanalzelle von sich abgliedert (vergl. Fig. 18, I). Im Aufbau des Halstheils 
finden sich kleine Variationen, die um so weniger in's Gewicht fallen können, 
als derselbe seine ursprüngliche Funktion, den Spermatozoiden als Leitungsweg 
zu dienen, hier ganz verloren hat. So finden wir denn die Halszelle öfters ganz 
ungetheilt bei Abies canadensis, bei andern erscheint der Hals von oben gesehen 
als Rosette, die aus vier bis acht Zellen zusammengesetzt ist (Cupressineen, 
Fig. 18, I), die ihrerseits in mehrere Etagen abgetheilt sein können, Picea excelsa, 
Pinus Pinaster etc. Eine ganz ühnliche Etagentheilung zeigt z. B. der Arche- 
gonienhals bei /soëtes Jacustris.!) Während bei letzterer Pflanze die die Eizelle um- 
gebenden Zellen von den andern Prothalliumzellen sich nicht zu unterscheiden 
scheinen (nach den Abbildungen HormeIsTEr’s), bilden die Zellen, welche die 
Eizellen der Coniferen-Archegonien umgeben, eine den Tapetenzellen in den 
Sporangien vergleichbare Hülle um dieselbe. Auch für diesen Vorgang fehlt es 
aber nicht an Beispielen bei den übrigen Archegoniaten: er findet sich bei 
Farnen (vergl. Fig. 123) und Equiseten, scheint aber den Lycopodinen zu fehlen. 
Die Uebereinstimmung der Pollenkórner mit den Mikrosporen zeigt sich zu- 
nüchst darin, dass eine Theilung in zwei Zellen auftritt (Fig. 18 IV.), von denen 
die eine, dem Antheridium entsprechende zum Pollenschlauch auswächst, wührend 
die andere sterile die Prothalliumzelle darstellt, die sich noch weiter theilen kann. 
Bei Abies pectinata ist z. B. das Prothallium ein aus zwei Zellen, bei der Cycadee 
Ceratozomia longifolia ein aus drei Zellen bestehender Zellkorper, in anderen 
Fällen bleibt das Prothallium einzellig wie bei den heterosporen Gefässkrypto- 
gamen. 
Statt des Antheridiums bildet sich wie erwähnt der Pollenschlauch, und zwar 
in den normalen Fällen erst dann, wenn das Pollenkorn auf die Mikropyle der 
Samenknospen gelangt ist. Bei der Antheridienbildung der Gefässkryptogamen- 
Mikrosporen zerklüftet sich der Zellinhalt der Antheridienzellen in eine Anzahl 
Spermatozoidmutterzellen. Bei Gymnospermen-Pollenkôrnern findet ein Vorgangstatt, 
den man mit dem eben erwähnten in Parallele zu setzen berechtigt ist, obwohl er 
nur in rudimentürer Form auftritt?) Der Zellkern der zum Pollenschlauch werden- 
den Zelle wandert in die Spitze derselben und theilt sich dort, um jeden der 
neuen Kerne findet Zellbildung statt, und die eine dieser Zellen pflegt sich (bei 
Juniperus virginiana) noch weiter zu theilen, die durch Theilung entstandenen 
nackten Zellen nehmen, sich in einer Ebene ausbreitend, das Ende des Pollen- 
schlauches ein. Die Analogie dieser im Pollenschlauch gebildeten Zellen mit den 
Spermatozoidmutterzellen ist schon von HOFMEISTER hervorgehoben worden?), 
Spermatozoiden, die nur da auftreten, wo die Oeffnung der Sexualorgane im 
Wasser erfolgt, finden sich hier aber nicht, vielmehr tritt die befruchtende Sub- 
stanz — wahrscheinlich die Bestandtheile einer der im Pollenschlauchende vor. 
1) HOFMEISTER, Beitr. zur Kenntniss der Gefüsskryptogamen. Abh. der Süchs. Ges. IV, 
pag. 127. Taf. 1, Fig. 2— 6. 
2) Vergl. neben den álteren Angaben HorMEISTER's namentlich STRASBURGER, Ueber Be- 
fruchtung und Zelltheilung. pag. 17. 
3) Vergl Untersuchungen. pag. 132. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
   
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.