Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

       
   
  
   
  
   
  
  
   
  
   
  
   
   
  
   
   
  
  
  
   
   
   
   
  
   
   
   
  
   
  
   
   
   
   
   
    
    
   
  
  
  
   
   
   
   
   
    
  
    
  
Pollen- 
BURGER 
n, der 
lauche 
nd er- 
Itenen, 
clärten 
lie der 
lesent- 
' der 
veitere 
rbleibt 
stehen 
in des 
nzelne 
barten 
lasma- 
n das 
id. die 
h eine 
't sich 
zellige 
ollene 
: Ver- 
pparat 
n der 
noch 
unden 
ie in 
r die 
einere 
lligen 
| Ab- 
nicht 
d, ge- 
n von 
]lium- 
indel- 
aufzu- 
, und 
sslich 
lessen 
rungen 
1. XIII. 
  
Entwicklung der Sexualorgane. 429 
  
2. Kapitel. 
Pollenkorn zahlreiche Schläuche bildet, giebt STRASBURGER neuerdings an!), dass 
der Pollen-Zellkern in Stücke zerfalle, noch ehe die Schlauchbildung beginne. 
Die einzelnen Zellkerntheile wandern dann wohl in die Pollenschláuche ein, und 
einer tritt wahrscheinlich als »Spermakern« aus dem Pollenschlauchende in die 
Eizelle über, um mit dem Kern derselben zu verschmelzen, und so die Be- 
ruchtung der ersteren auszuführen. 
Die Vorgänge in der Makrospore der Angiospermen lassen sich nach den neueren 
Untersuchungen, von unbedeutenden Abünderungen abgesehen, auf ein einfaches 
Schema zurückführen (vergl. Fig. 116 V— VIII). Der Embryosack enthált ursprünglich 
einen Zellkern, dieser theilt sich, die beidenZellkerne rücken in die entgegengesetzten 
Enden des Embryosack, hier findet wiederholte Zweitheilung statt, so dass in 
jedem Ende des Embryosacks vier Zellkerne liegen. Von diesen rücken zwei 
einander entgegen gegen die Mitte des Embryosacks hin, und verschmelzen dort zum 
secundären Embryosackkern, um die drei andern findet Zellbildung statt, so dass 
also in jedem Embryosackende drei Gruppen nackter Zellen liegen: die im Mikro- 
pyle-Ende des Embryosacks liegende stellt den »Eiapparat« vor, die entgegen- 
gesetzte die Antipoden oder Gegenfüsslerzellen, die keine weitere Rolle spielen, 
sondern nach der Befruchtung zu Grunde gehen. Dasselbe Schicksal trifft regel- 
mässig zwei der Zellen des Eiapparates, denn nur eine der drei ist die Fazelle, 
und zwar ist diese etwas tiefer im Embryosack orientirt und etwas grósser als die 
beiden andern, STrRAsBURGER's »Gehilfinnens oder »Synergiden«. Was die Auf- 
fassung dieser Vorgänge betrifft, so liegt es wohl am nächsten, die Antipoden 
als rudimentüres Prothallium der Makrospore, den Eiapparat, oder wenigstens die 
Eizelle selbst, als einzellige Archegonien, wie bei Welwitschia aufzufassen. Wie 
bei letzterer Pflanze die rudimentären Archegonien, verlängern sich in einigen 
Fällen bei den Angiospermen die Gehilfinnen und durchbrechen die Embryosack- 
wand. Die Rolle, welche die »Gehilfinnen« bei der Befruchtung spielen, ist noch 
keineswegs klar, es scheint aber, dass die befruchtende Substanz, die aus dem 
Pollenschlauch austritt (der »Spermakern«) direkt in die Eizelle tbertritt, mit 
deren Kern er verschmilzt. In welcher Beziehung damit die Veránderungen, die 
in den Synergiden, oder in einer derselben stattfinden, stehen, ob von den 
Synergiden aufgenommener Pollenschlauchinhalt mit zur Ernährung der be- 
fruchteten Eizelle verwendet wird, wie STRASBURGER vermuthet (a. a. O. pag. 7) 
das muss vorläufig dahingestellt bleiben. Nur soviel sei betont, dass jedenfalls 
die Folgen der Befruchtung auch auf den (secundären) Embryosackkern sich er- 
strecken. Derselbe steht in allen von mir untersuchten Fällen mit der Eizelle 
durch einen Plasmastrang in Verbindung, so dass also stoffliche Einwirkung von 
dieser, resp. dem Pollenschlauch aus stattfinden kann. Es theilt sich der 
Embryosackkern nach der Befruchtung und leitet damit die Endospermbildung 
ein, deren Schilderung ebensowenig als die der mit dem Embryosack weiter vor 
sich gehenden Veränderungen hierhergehört. Die Embryoentwicklung ist schon 
am Beginn unserer Darlegung geschildert worden, und der Kreis der hier in 
Betracht gezogenen Gestaltungsverhältnisse damit geschlossen. Erwähnt sein mag 
hier nur noch die Thatsache des Zeugungsverlustes (der Apogamie) die in ver- 
schiedenen Verwandtschaftskreisen stattgefunden hat. Am Auffallendsten bei 
einigen Farnen (so Pferis cretica, Aspidium filix mas var. cristatum u. a.) 
1) STRASBURGER, Ueber den Befruchtungsvorgang, S.-A. aus den Sitzber. der Niederrh. Ges. 
für Natur- und Heilk. 4. Dec. 1882. pag. 7. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.