Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

  
32 Die Spaltpilze. 
ein Ferment, welches Stärke löst (z. B. der Buttersäurepilz).!) Allein diese 
Fermentbildung hat mit der Zersetzung des Nährmaterials, wie sie bei der 
Gährung und Fäulniss bewirkt wird, nichts zu thun. Sie hat bloss die Auf- 
gabe, das Nährmaterial zu einem wirklichen, d. h. diosmirfähigen 
Nährmaterial zu machen, also für den Zersetzungsprocess durch die 
Spaltpilzzellen vorzubereiten. 
Gährung und Fäulniss gehen nach NäGELI theils innerhalb der Spaltpilz- 
zellen, theils ausserhalb derselben vor sich, in deren nächster Umgebung. 
Die Frage, an welche Entwicklungsformen die Fäulniss- und 
Gährungserscheinungen der Spaltpilze geknüpft sind, lässt sich 
wenigstens allgemein dahin beantworten, dass fast ausnahmslos die Schwärm- 
zustände, sei es der Micrococcen, sei es der Stübchen-, Vibrio- oder Spirillen- 
form die fermentativ wirksamsten sind. Daher wird man überall da, wo Gáhrungs- 
oder Fáulnissprocesse sich im Stadium besonderer Intensität befinden, fast stets 
die eine oder die andere jener Formen in Menge schwürmend antreffen. Eine 
Ausnahme von dieser Regel bildet vielleicht die Essiggührung, bei der, wie es 
scheint, meist ruhende Formen (Micrococcen, Stäbchen- und Fadenformen) wirk- 
sam sind. Der Milzbrandpilz bildet, auch im Stadium intensivster Zersetzungs- 
wirkung, niemals Schwármzustünde. 
Wie PrLUGER?2) nachwies, rufen gewisse Spaltpilze im Fleische der Seefische 
Zersetzungserscheinungen hervor, welche insofern von besonderem Interesse sind, als 
sie Phosphorescenz-Erscheinungen bedingen. Das Phänomen ist bekanntlich 
an faulenden Seefischen, namentlich an Schellfischen häufig zu beobachten, wo die 
leuchtenden Flecke meist an der Bauchseite und am Auge auftreten. Auch am Fleisch 
unserer Schlachtthiere rufen, wie NUESCH zeigte, Micrococcen (»nebst hefeartig ver- 
grösserten Zellen«) dienämliche Erscheinung hervor. Dass sie wirklich aufder Wirkung 
von Spaltpilzen beruht, lehrten die Uebertragungsversuche auf frisches Fleisch.?) 
(Vielleicht ist die »Oscillaria«, die MEYvEN?) im atlantischen Ocean in grosser 
Menge phosphorescirend fand, auch ein Spaltpilz und zwar eine Beggiatoa.) 
Die Zersetzung organischer Verbindungen ist jedoch nicht die einzige 
Wirkung der Spaltpilze: Man hat nachgewiesen, dass sie selbst anorganische 
Verbindungen zu zersetzen im Stande sind. Eine derartige Fähigkeit kommt 
z. B. den Beggiatoen zu. Bei ihrer Vegetation in schwefelhaltigen Wässern 
(besonders Fabrikwássern und Schwefelthermen) zerlegen sie anorganische Schwefel- 
Verbindungen, insbesondere schwefelsaures Natron, und: bedingen dadurch die 
Entwicklung von Schwefelwasserstoff.?) 
Bei allen den genannten Zersetzungsprocessen erfolgt früher oder später die 
Bildung von Stoffen, welche die Zersetzungstüchtigkeit und Ver- 
mehrungsfähigkeit der betreffenden Spaltpilze zuerst ve rmindern 
und dann gänzlich aufheben, also wie Gifte wirken. Dieser Satz gilt so- 
  
  
1) Vergl. auch ADOLF MAYER, Die Lehre von den chemischen Fermenten oder Enzymo- 
logie. Heidelberg 1882. 
2) Archiv 1875. 
3) Man vergl. auch Lupwie, Pilzwirkung (Programm des Gymnasiums zu Greiz 1882.) 
Nach Mittheilungen LupwIG's kónnen die bei Fischen Phosphorescenz hervorbringenden Spaltpilze 
auch Phosphorescenz des Fleisches anderer Thiere bewirken. 
4) Reise um die Erde. I, pag. 55. 
5) Vergl. Conn, Untersuchungen über Bacterien (Beiträge zur Biologie. Bd. I. Heft IIL 
pag. 173.) 
      
  
   
  
  
   
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
   
  
  
  
  
   
wohl fi 
bindung 
Scatol, 
hindern 
Vegeta! 
von Es 
Es 
den Cu 
In 
nahmer 
SCHRÓT 
gührun; 
eine al 
Mi 
Sáure : 
verhäl 
In 
enthalte 
Herrsch 
Schim 
In 
In Fruc 
zunächs 
Spaltp 
Kahmh: 
hier als 
Ist 
dass si 
Schim 
schliess 
Wi 
der T« 
dirend 
sich die 
zu am 
Wa 
3 
pikze. V 
2) € 
Verhalten 
Temperat 
Beitráge 
die Lebe! 
u. Bd. 8 
pag. 30. 
Bacillus | 
an denen 
SCHEN!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.