Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

34 Die Spaltpilze. 
tur erreicht ist und werden schon bei geringer Ueberschreitung desselben sistirt. 
Dieses Maximum liegt, wie auch NàckL: besonders betont, für jeden Spalt 
pilz und für jede Function (bei übrigens gleichen Bedingungen) bei einem anderen 
Temperaturgrad.!) Sie schwankt ferner bei demselben Pilz und derselben Function 
je nach der chemischen Zusammensetzung, der Consistenz und sonstigen Be: 
schaffenheit des Substrats, nach dem Mangel oder der Anwesenheit von Sauer- 
stoff etc.?) Geht die Temperatur weiter und weiter über das Maximum hinaus, 
so werden die Lebensvorgünge schwücher und schwücher und erlóschen sodann 
(Würmestarre); endlich werden die vegetativen Zellen gánzlich abgetódtet, und 
zwar im feuchten Zustande schneller als im trocknen. 
Aus dem Zustande der Wármestarre unter günstige Ernáhrungsbedingungen 
versetzt, erwachen sie wieder zu neuem Leben, und die vegetativen Zustánde des 
Milzbrandpilzes behalten nach BucHwER in neutralen oder schwach alkalischen 
Lôsungen von 0,52 Fleischextrakt selbst bei 75—80? C. in der Dauer von rj St. 
gehalten noch immer ihre infectiósen Eigenschaften. Bei 90° C. wurden sie je- 
doch nach kurzer Einwirkung getódtet. 
Mit dem Sinken der Temperatur werden die Lebensvorgánge gleichfalls all- 
máühlich schwächer und hören zuletzt auf (Kàltestarre).) Bei Jac. Termo tritt 
nach ErpAM die Kàáltestarre bei gewisser Ernährung von + 5°C. abwärts ein 
Nach HomvarH kann die genannte Spaltpilzform bis — 18? C. ertragen. KEinge- 
frorene Spirillen begannen bei allmáühlicher Steigerung der Temperatur wieder 
ihre charakteristische Bewegungen anzunehmen. Nach eigenen Versuchen ver- 
tragen mit Gallertscheiden versehene Crenothrix-Fiden eine mehrwóchentliche 
Temperatur von — 8?R. gleichfalls ohne Schaden. Aehnliches gilt fiir den Pilz 
der blauen Milch (Bacterium cyanogenum) nach Fuchs und HAUBNER. Ja nach 
FriscH halten manche Spaltpilze selbst eine kurz dauernde Abkühlung bis auf 
— 110? C. ausl 
Veründerungen der Temperatur kónnen bei manchen Spaltpilzen wesentliche 
Veränderungen in den physiologischen Eigenschaften bewirken. Als 
Beispiel móge der Milzbrandpilz dienen. Cultivirt man ihn nach BUCHNER in 
Fleischextrakt bei 25? C., so bleibt bei beliebig lange fortgesetzter Cultur die infec- 
tióse Wirksamkeit die nàmliche, die sie anfangs war. Züchtet man ihn aber in Fleisch- 
extrakt bei 36? C. (und gleichzeitig im Schüttelapparat) so wird eine allmähliche 
Abnahme der Infectionskraft herbeigeführt, die mit jeder Generation wichst. 
(Wenn auch hierbei jedenfalls die durch Schiitteln bewirkte Sauerstoffzufuhr mit 
wirksam ist, so hängt doch ohne Zweifel jene Wirkung wesentlich von der Tem- 
peratur ab.) Veränderungen in der Temperatur bedingen auch vielfach Aenderungen 
in der Gestaltung der Zellen. So weiss man durch BucHNER, dass die Er- 
niedrigung der Temperatur bei gewissen Milzbrandculturen von 36° C. auf Zimmer- 
1) So gedeibt z. B. der Pilz der blauen Milch in Milch am besten bei ca. 159 C.; der 
Essigpilz auf bóhmischem Bier dagegen am besten bei ca. 339 C.; die Glycerinüthylbacterie in 
29 Fleischextrakt mit 5{ Glycerin am besten bei 369 C. u. s. w. Ueberlässt man nach DEL- 
BRUCK eine Maische von 200 Grm. Trockenmalz auf 1000 Centim. Wasser einer Temperatur von 
409 C., so entwickelt sich üppig der Buttersáurepilz; überlisst man sie einer Temperatur von 
509, der Milchsáurepilz. 
2) Bei den meisten Temperaturangaben der Literatur sind diese Momente nicht berück- 
sichtigt und die Angaben daher werthlos. 
3) Man kann sich diese Eigenschaft zu Nutze machen, wenn es darauf ankommt, die Spalt- 
pilze in Culturen anderer Pflanzen (z. B. Algen) in Nührlósungen oder Aufgüssen niederzuhalten. 
        
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
    
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
    
tempe 
die d 
mittel 
bildun 
N 
Temp 
hat. e: 
der C 
wicklu 
wisser 
schnit 
vom 
15° € 
19 
ist, 2 
sich d 
schon 
bildet. 
abhan 
D 
gleichi 
die M 
bei he 
auch 1 
W 
zellen 
derber 
T 
Daue 
die Ui 
sicher 
W 
so, T 
in der 
brands 
wenn 
Heupi 
man 1 
lósung 
spaltpi 
auf di 
trocke 
Rücks: 
hôhere 
D 
sonders 
immer 
reits mi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.