lben sistirt
eden Spalt
em anderen
en Function
nstigen Be-
von Sauer-
ium hinaus,
ien sodann
tódtet, und
edingungen
ustinde des
alkalischen
r von 1} St.
rden sie je-
sichfalls all-
Termo tritt
ibwáürts ein
en. Einge-
atur wieder
suchen ver-
'Ochentliche
für den Pilz
R. Ja nach
ung bis auf
wesentliche
virken. Als
BUCHNER in
ur die infec-
r in Fleisch-
allmähliche
ion wächst.
ffzufuhr mit
n der Tem-
enderungen
lass die Er-
auf Zimmer-
139 C.; der
thylbacterie in
an nach DEL-
emperatur von
emperatur von
nicht berück-
nmt, die Spalt-
niederzuhalten.
Abschnitt IT. Physiologie. III. Verhalten gegen Temperaturen. 35
temperatur die Production von krankhaften Zustánden (gewisse Involutionsformen;:
die durch sonderbare Form ausgezeichnet sind) zur Folge hat. Weitere Er-
mittelungen der Art und Weise wie die Temperaturveránderungen auf die Form-
bildung der Zellen der verschiedensten Spaltpilze einwirken, fehlen zur Zeit noch.
Nach Prazmowskr's Angabe für den Heupilz, däss bei einer Erhöhung der
Temperatur auf 40? C. sámmtliche Stäbchen in lebhafte Bewegungen iibergiugen,
hat es den Anschein, als ob eine Temperaturerhóhung auch auf die Ausbildung
der Cilien von Einwirkung sein kónne. Dass die Dauer des Kreislaufes der Ent-
wicklung von der Spore wiederum zu Spore nach der Hóhe der Temperatur ge-
wissen Schwankungen unterliegen muss, folgt schon aus dem Eingangs dieses Ab-
schnittes Gesagten. So vollzieht sich nach BmErELp der Entwicklungs - Cyclus
vom Heupilz im Heuaufguss bei 247? C. in 24— 30, bei 20° in 48 Stunden, bei
I5? erst in 4—5 "Tagen.
Dass auch der Eintritt der Sporenbildung von der Temperatur abhängig
ist, geht z. B. aus den Versuchen Kocn's am Milzbrandpilz hervor. Es stellte
sich dabei heraus, dass der Pilz in Humor aqueus cultivirt bei 35° C. seine Sporen
schon innerhalb 20, bei 30° innerhalb 30, bei 18—20° erst innerhalb 24—3 Tagen
bildet. Bei 15° C. scheint diesem Pilz die Fähigkeit der Sporenbildung gänzlich
abhanden zu kommen!)
Die Keimung der Dauersporen steht, wenigstens bei manchen Spaltpilzen,
gleichfalls in Abhängigkeit von einem gewissen Wärmegrade. So z. B. hat man
die Milzbrandsporen, um sie zur Keimung zu bringen, bei 35—37? C. zu halten,
bei herabgesetzter Cultur keimen sie gar nicht. Sporen anderer Spaltpilze sind
auch in dieser Richtung minder empfindlich.
Was sehr hohe Temperaturen betrifft, vermógen die vegetativen Spaltpilz-
zellen 100? C. wohl auch in dem Stadium nicht zu überstehen, wo sie mit dichten,
derben Gallerthüllen überkleidet sind.
Dagegen besitzen eine gewisse Widerstandsfühigkeit gegen Siedhitze die
Dauersporen. Für den Heupilz wenigstens ist diese wichtige Thatsache durch
die Untersuchungen Conw's, BREFELD's, PRAzMOWsKIS und BucHNER's vollkommen
sicher gestellt.
Wahrscheinlich verhalten sich die Sporen mancher anderen Spaltpilze eben-
so. Den Grund für solche Resistenz wird man ohne Zweifel zu suchen haben
in der derben Consistenz der Sporenhaut. Doch ist zu beachten, dass die Milz-
brandsporen, wie BUCHNER zeigte, bereits bei Siedetemperatur getódtet werden,
wenn man dieselbe 4 Stunden hindurch erhált. Zur Abtódtung der Sporen des
Heupilzes ist ein mindestens einstündiges Kochen bei rro?C. erforderlich. Da
man nie wissen kann, ob nicht in einer zur Reincultur zu verwendenden Nähr-
lósung Spaltpilzsporen fehlen, so hat man jede Náhrlósung unter jener Bedingung
spaltpilzfrei zu machen (zu sterilisiren), ein Verfahren, das sich natürlich auch
auf die Glasgefásse und sonstigen Geráthschaften bezieht, die man übrigens im
trockenen Zustande einer Temperatur von 120? C. aussetzt oder ausglüht, in
Rücksicht auf den Umstand, dass im trockenen Zustande die Sporen eine noch
hóhere Temperatur aushalten, als im benetzten. Für die Tôdtung der Milzbrand-
!) Andere Spaltpilze sind weniger empfindlich. So ein Clostridium, welches Diatomeen, be-
sonders grosse Synedren bewohnt, also im Wasser lebt. Man findet die Sporenbildung noch
immer im vollen Gange begriffen, wenn die seichten Tümpel, in denen der Pilz lebt, sich be-
reits mit Eis bedecken.