Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

   
r. breit; 4 
ng, ebenso 
ikr. Länge 
ste Glieder 
nan Invo- 
entstehen, 
vie bereits 
offhaltigen 
von o,12 
vagin mit 
n Einfluss 
Asparagin- 
c. bei der- 
t zunächst 
ere Ein- 
estätigten, 
nnen die- 
en. Man 
n anderen 
n. 
ncentrirte 
ren, ‘auch 
1dlich. 
en Jahren 
DER ent- 
ron KocH 
ein 
rvor, der 
'nnthiere) 
en) leicht 
randblutes. 
tes rendus 
im Central- 
— KocH, 
es Bacillus 
ilzbrandes. 
RT, Etude 
NE, Obser- 
l'OUSSAINT, 
rimentelle 
pag. 140. 
Milzbrand- 
Abschnitt IV. Entwickelungsgeschichte und Systematik. 61 
zum Opfer fallen, die aber auch auf andere Thiere, sowie auf den Menschen 
übertragen werden kann und hier die als Pustula maligna bekannte Krankheit 
hervorruft. !) 
Doch scheinen manche Thiere, wie z. B. Hunde und Vögel im Allgemeinen 
weniger, kaltblütige, wie z. B. Frösche, Fische fast ganz unempfänglich für Milz- 
brandinfection zu sein.?) 
Die Milzbrandkrankheit ist in erster Linie dadurch charakterisirt, dass die 
Milz von den Zuständen des Pilzes meist in auffallendem Maasse durchwuchert 
wird und dabei mehr oder minder stark aufschwillt. Ausserdem findet er sich 
reichlich im Blute, wo er sich üppig vermehrt, auch in der Lunge, Leber, 
Nieren und den Lymphdrüsen kommt er vor, nicht aber in den Muskeln und 
anderen sauerstoffarmen Geweben. 
Seine eigentliche Heimath hat nach KocH der Milzbrandpilz nicht im Thier- 
körper, sondern ausserhalb desselben, wahrscheinlich auf und in faulenden pflanz- 
lichen Theilen. Von hier aus gelangen seine Keime (besonders Sporen) auf 
lebende Pflanzen (Gräser etc.) und werden mit diesen von den Thieren verzehrt. 
Besonders reichlich scheint sich der Pilz an Orten zu entwickeln, welche öfter 
überschwemmt werden. 
Um Reinculturen des Milzbrandpilzes zu erhalten, zerreisst man nach 
BucHNER Anthrax-kranke Milz und verdünnt sie mit pilzfreiem Wasser soweit, 
dass auf einen nicht zu kleinen Raumtheil (z. B. ro cmm) durchschnittlich . ein 
Stäbchen kommt. Mit je einer solchen Menge inficirt man eine Anzahl von mit 
0,52 Fleischextrakt beschickten Kolben und hált sie bei Kórpertemperatur. In 
einzelnen oder allen Gefissen stellt sich nach etwa 24 Stunden am Boden eine 
zarte leicht bewegliche Wolke von Fäden ein, während der übrige Theil der 
Flüssigkeit klar bleibt, als ein Zeichen, dass kein fremder Spaltpilz mit in die 
Lösung übertragen wurde. 
Bezüglich der Morphologie der vegetativen Zustände stimmt der Milz- 
brandpilz mit dem Heupilz vollkommen überein, selbst bis auf die Involutions- 
formen. Er bildet nicht bloss Stábchen, sondern auch Coccen.?) Ueberdies er- 
folgt die Dauersporenbildung in genau der gleichen Weise. Nur bezüglich der 
von BUCHNER verfolgten Keimung sowie in dem Mangel der Cilien macht sich 
ein Unterschied bemerkbar. Die Spore schwillt bei der Keimung stark auf, wo- 
bei ihre áussere Haut gallertüg und dadurch undeutlich wird. Letztere reisst 
dann nicht im aequatorialen Theile, sondern am Pole, und der von der zarten 
Innenmembran umbhiillte ellipsoidische Inhalt streckt sich zum Stäbchen. Die 
1) Es geschieht dies meist beim Schlachten milzbrandkranker Thiere, und beim späteren 
Bearbeiten von deren Hiuten, Haaren etc., wenn frische Stäbchen oder Sporen in eine Wunde 
oder durch Einathmung in die Lunge gelangen. 
2) Raubthiere und Vogel (Elstern, Kráhen, Habichte etc.) holen sich den Azzrax, wenn 
sie von Milzbrandcadavern fressen.  Ziemlich empfinglich für Milzbrand sind übrigens nach 
OEMLER Sperlinge. SPINOLA hat auch an Gànsen, Enten und anderem Hausgeflügel die Krank- 
heit beobachtet. 
3) Wie besonders FOKKER (Zur Bacterienfrage in VIRCHOW’s Archiv, Bd. 88, [1882] pag. 49) 
hervorhebt, finden sich in der Milz an reguldrem Milzbrand zu Grunde gegangener Thiere ausser 
Lang- und Kurzstübchen fast immer auch Coccen. In manchen typischen Milzbrandfällen ist 
nach FOKKER das quantitative Verhiltniss von Coccen und Stibchen sehr schwankend. Bald 
enthält die Milz nur wenige Stäbchen oder gar keine, während in Leber und Blut reichliche 
Coccenbildung zu constatiren ist; bald sind im Blut und in der Milz massenhaft Stäbchen vor- 
handen, während Coccenbildung fehlt. 
    
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
   
  
   
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
  
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.