Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

62 Die Spaltpilze. 
Achse desselben steht also nicht auf der Achse der Spore senkrecht, sondern 
fällt mit ihr zusammen (wie beim Buttersäurepilz). 
Was die Ernährung des Milzbrandpilzes angeht, so scheint ihm fast nur 
Eiweiss und Pepton zu taugen, das man ihm am besten in Form von Liebig- 
schem Fleischextrakt (0,5%) bietet. Coagulirtes Eiweiss löst er zunächst durch 
ein Ferment, um es dann zu zersetzen und dieselbe Fäulnisstorm zu bewirken, 
die für den Heupilz bekannt und durch Abwesenheit widriger Gerüche charakterisirt 
ist. Zucker und andere Kohlehydrate bleiben nach BUCHNER auf das Wachsthum 
ohne wahrnehmbaren Einfluss. 
In sauren Lösungen vermag der Pilz nicht zu gedeihen. 
Wie der Heupilz bedarf er zu seinem Wachsthum des Sauerstoffes, da- 
her vermehrt er sich nach BucHNER im Kórper nur innerhalb des Gefässsystems, 
im sauerstoffhaltigen Blute, nicht in den Muskeln und anderen sauerstoff- 
armen Geweben. Damit hängt auch der Umstand zusammen, dass bei der Milz- 
brandkrankheit entzündliche Prozesse in den Geweben fehlen.?) 
Auch bei dem Milzbrandpilze macht sich, wie BucHNER zeigte, der Einfluss 
4 die Formgestaltung geltend. 
eve EL) Caen Namentlich wird der Breite- 
e durchmesser fast bei jeder 
ni? S ur Sli künstlichen Kultur grösser, 
Td f als bei der Vegetation im 
5.407 C C CY Een Thierkórper. Zur Veran- 
schaulichung des Gesagten 
B diene Fig. 21; A stellt Ma- 
pme terial aus der Milz einer Maus, 
€) de X... Bin 2% alkalischem Fleisch- 
= | extrakt gezüchtetes Material 
dar. Dort beträgt die Dicke 
(ene X 9 der Glieder 0,8 mikr., hier 
TT 1,2—1,4 mikr.*) 
6 C» (5 = aes C CU Eines der bedeutsamsten 
Resultate, die das Spaltpilz- 
Fig. 21. (B. 308.) studium der allerneuesten Zeit 
Milzbrandpilz. A aus der Milz einer Maus. 4000:1. a im zu Tage gefördert hat, liegt 
frischen Zustand; b bei Zusatz von Jodtinctur; B aus 24 B füh 
schwach alkalischem Fleischextrakt 4000:I. a frisch, b bei in dem von BUCHNER geiunr- 
Jodzusatz. (Nach BucHNER). ten Nachweis, dass der Milz- 
der Lebensbedingungen auf 
  
7?) Namentlich ausgeprägt ist dieser Mangel nach BUCHNER beim Milzbrand kleinerer Thiere, 
(Mäuse, Kaninchen), wo meist kein anderer pathologischer Befund angetroffen wird, als die 
Schwellung der Milz. Aber auch die Haemorrhagien und serösen Transsudate, welche bei 
grösseren Thieren als charakteristisch gelten, sind nicht als F olgen entzündlicher Prozesse auf- 
zufassen, sondern als Anzeichen einer bestimmten Veränderung der Gefässwände. Eine Aus- 
nahme scheint der Milzbrandcarbunkel zu machen, bei dem entzündliche, ja sogar brandige Er- 
scheinungen die Regel sind. Doch dürften hier nach BUCHNER andere Spaltpilze mitwirken. 
?) Ob der Milzbrandpilz im Stande ist unter gewissen Ernährungsbedingungen vorwiegend 
Coccen zu bilden, weiss man nicht. Nach den Experimenten und Untersuchungen FOKKERS aber, 
der in mit typischem Milzbrandpilze erzeugten typischen Milzbrandfillen massenhafte Coccen- 
bildung unter Zurücktreten der Stäbchenform beobachtete, dürfte die F rage im bejahenden Sinne 
entschieden werden. 
    
      
   
  
   
   
   
  
   
   
  
  
   
  
   
   
  
   
    
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
     
  
      
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
bran 
liche 
so d 
Milzk 
ihn 1 
mit : 
samn 
Eig: 
zeige 
Gest 
Quei 
mess 
impfi 
ist d 
Hohe 
Es b 
Erscl 
wie 
Heu- 
saue 
impfi 
sich 
bild. 
logi: 
Wirl 
4 
stoffz 
Wirk: 
folge: 
Schü 
infec 
4 
geset 
app: 
TISÉIS 
der : 
  
1 
extrak 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.