Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, erste Hälfte)

    
   
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
   
  
    
  
      
  
  
  
    
  
  
   
  
  
   
  
    
    
    
   
  
   
    
     
    
     
    
  
  
     
dukte zur 
isáure und 
‘und zur 
nn er wie 
tabschluss 
butyricum 
:rstoffs. 
)hafter in 
»eidet der 
ılose und 
bisweilen 
° schwach 
ctification. 
) tritt die 
aus. 
air unter- 
kleineren 
che einen 
h im All- 
alba. Er 
abflüssen, 
jo massig 
lige günz- 
»ee'n und 
‚ufgüssen, 
id. Faden- 
'chmesser 
zte Zwei- 
lerthüllen 
ırch Ver- 
lung und 
n Kugel-, 
Centim. 
'Servoiren 
r als die 
machten. 
on Eisen- 
T. Heft I. 
ler Berliner 
zig, 1882. 
hon grosse 
olit. 
Abschnitt IV. 
3 
Entwickelungsgeschichte und Systematik. 
-E 
t 
oxydhydrat ziegelrothe, olivengrüne oder dunkelbraune bis braunschwarze Farbung 
an, wodurch ihre Structur oft bis zur gánzlichen Unkenntlichkeit verdeckt wird. 
In Sumpfwasser cultivirt 
wachsen die Coccen der 
Colonien zu Stäbchen aus, 
welche durch fortgesetzte 
Zweitheilung Fäden (Fig. 
26, g) bilden, die nach allen 
Seiten hin von der Zoogloea 
ausstrahlen. In einem ge- 
wissen Altersstadium zeigen 
sie deutliche Scheidenbil- 
dung (Fig. 26, o—r), wo- 
durch sie sich von den Fäden 
der Beggiatoa wesentlich 
unterscheiden. Auch in 
diese Scheiden lagert sich 
Eisenoxydhydrat ein, wel- 
ches dieselben rostroth bis 
dunkelbraun färbt und auch 
hier die Structur der Fäden 
unkenntlich macht. Be- 
handlung mit Salzsäure lässt 
die Gliederung aber leicht 
wieder hervortreten. Die 
braunen Flocken, durch 
welche Crenothrix in den 
Wasserleitungen so starke 
Verunreinigungen hervor- 
ruft, bestehen zumeist aus 
solchen mit eisenhaltiger 
Scheide versehenen Fäden. 
Lagern sich Eisenflöckchen 
in dichter unregelmässiger 
Weise auf, so erhalten die 
Fäden knorriges Ansehen 
und sind in diesem Zu- 
stande spróde und zerbrech- 
lich. Innerhalb der Scheide 
gehen die Stábchen durch 
fortgesetzte Quertheilung in 
etwa isodiametrische Stücke 
über, die sich abrunden 
und nun Coccen darstellen, 
die meist relativ gross sind 
(Macrococcen) (Fig. 26, q). 
An weitlumigen Fäden aber 
  
  
  
Fig. 26. (B. 313.) 
Crenothrix Kiihniana (RABENH.); a—e 600:1. Coccen in 
verschiedenen Stadien der Theilung; f 600:1 kleine rundliche 
(leider zu scharf contourirte) Coccen-Zoogloea; g nat. Gr, 
Zoogloeen von verschiedener Form; h 600:1 Colonie von 
kurzen, aus stäbchenförmigen Zellen bestehenden Fäden, durch 
Auskeimung eines Coccenhäufchens entstanden; i—r Faden- 
formen, z. Th. gerade, z. Th. spiralig gekrümmt (1m) von 
sehr wechselnder Dicke, mehr oder minder ausgesprochenem 
Gegensatz von Basis und Spitze, verschiedenen Theilungsstadien 
ihrer Glieder und Scheidenbildung. Der bescheidete Faden r 
zeigt am Grunde Kurzstibchen, die weiter nach oben in 
niedrige Cylinderstiicke getheilt sind. An der Spitze sieht man 
die durch Längstheilungen der Cylinderscheiben entstandenen 
Coccen. 
kónnen die Quertheilungen noch weiter vorschreiten, so dass die isodiametrischen 
Glieder in ganz niedrige Cylinderscheiben zerlegt werden (Fig. 26, r). In letzteren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.