Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

   
    
id darüber 
| seichten 
überzogen 
extremen 
auffälligen 
entlich in 
Schwefel- 
hre Fäden 
n hin mit 
schmutzig 
sentlichen 
Algen und 
1 Solche 
harakters; 
kendurch- 
und sehr 
ittelstufen, 
adendicke 
ane Fäden 
rn, ja sie 
schwefel- 
, versehen 
ar an der 
ndividuen 
der Regel 
| nur am 
efelgehalt. 
. fehlt fast 
hweis der 
ilinfarben- 
e veranlasst 
ungen noch 
abgekühlten 
, dass den 
rar, sondern 
iteren abge- 
yeissen oder 
ABENH,, 7. 
Die Pilze 
Abschnitt IV. 
lósungen (Methylviolett, Fuchsin, Vesuvin) oder, wie ENGLER angiebt, zu erhitztem 
Glycerin, nach CRAMER auch zu schwefligsaurem Natron. 
Bei der Theilung in iso- 
diametrische Stücke (Coc- 
cen) bleiben nur die dünne- 
ren Fáden stehen (7). Die 
Coccen runden sich spáter 
soweit gegeneinader ab, dass 
sie sich trennen. In dicke- 
ren Füden aber gehen die 
Theilungen noch einen 
Schritt weiter, was sich nur 
mittelst jener Reagentien 
feststellen lásst; die isodia- 
metrischen Zellen theilen 
sich nümlich durch Quer- 
wünde weiter in niedrige 
Scheibenstücke (Fig. 27, 8), 
und in diesen treten schliess- 
lich anter Umstánden noch- 
mals Wünde auf, aber dies- 
mal senkrecht zu der vori- 
gen Theilungsrichtung, aber 
parallel zur Längsachse des 
Fadens. So wird jede 
Scheibe in 2 Halbscheiben 
und schliesslich in 4 Qua- 
dranten zerlegt, die sich 
spüter zu kugeligen oder 
ellipsoidischen Coccen ab- 
runden. Zur Zeit dieser 
Coccenbildung sind die Zell- 
chen meist schwefelreich. 
Sie enthalten ein oder we- 
nige grössere  Schwefel- 
kórnchen. 
Nach ihrer Ausbildung 
und Abrundung bleiben die 
Coccen noch làngere oder 
kürzere Zeit bei einander 
liegen (9), bis sie sich 
schliesslich trennen. Unter 
gewissen Ernährungsverhält- 
nissen gehen sie in den 
Schwármzustand über, 
der sehr lebhaft ist, und 
    
    
  
  
  
  
   
  
   
   
   
  
   
  
  
   
   
    
  
   
   
   
   
  
    
    
  
  
  
   
     
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
      
   
  
    
   
   
   
   
Entwickelungsgeschichte und Systematik. 77 
      
{uo} 
7 
(o9 
Og 
       
  
  
  
    
          
       
   
EON 
SS 
C5 o9 GO 
39, 
pd 
c 
Ty 
920500 
ovo X 
  
occ 
LOG 
eum 
person 
Goo 
R 
  
  
g o 
8.49 50000 Co 
| 
os 
zTetel 
121: 
    
      
           
      
      
       
  
       
09% 
=) 
ACS 
us 
    
    
    
© 
Ie 
ey 
6Po° od 
o o Oo 9 
o 
a 
== 
eoo 
   
an 
       
CETT 
iret 
sa 
EN 
ele osecs 
- RIEJH 
© 329,5 
         
  
  
oO 
ooo 
E EIS 
vote en 
CIC 
e| 
Bo © 
2 
3 2.095 
ns 
Oc 
ee oF 
CE de 
8j 
   
0 Gg) (oa 
SS 
5 OD 
2089 e 
BYE IS(a Cr» 
Lis iE Ao) 
Cases 
MC 
> 
nl lo, 
© 
IS 
2 
A 
© 
j| 
    
    
0 
= 
3.9 
"oe 
Be 
dog 
e 
  
23 
dde eo 
€ 
€ 
066599564. 
a 
  
as 
/ 
MX 
Fig. 27. (B. 314.) 
Beggiatoa alba 1. (540:1) Gruppe festsitzender Fäden. 
a u. b mit deutlichem Gegensatz von Basis und Spitze, am 
Grunde deutliche Quertheilung in lüngere a und kürzere b 
Glieder zeigend und hier schwefelfrei. c Basales Fragment, 
Schwefelkórnchen spürlich. 2— 5. (900:1). Fadenfragmente 
von verschiedener Dicke und verschiedenem Schwefelgehalt; 
5 in lebhafter Fragmentirung begriffen. 6—8. (900 : 1), mit 
Methylviolettlósung behandelte Fäden, deutliche Gliederung in 
Längsstäbchen und Kurzstäbchen (6) in Coccen (7) in niedrige 
Scheiben und Coccen (8) zeigend. 9. (900:1), in Isolirung 
begriffene Coccen. IO. (900:1). Schwärmende Zustände 
(a Coccen, b € Stäbchen). (Nach der Natur). 
setzen sich dann, zur Ruhe kommend in Gruppen an Algenfäden oder sonstige 
Gegenstände im Wasser fest, dieselben oft ganz überziehend und schwärzlich 
färbend. Sie vermehren sich durch fortgesetzte Zweitheilung, die auch schon 
EEE 
    
   
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.