Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

       
   
  
  
    
    
  
   
  
  
  
   
  
   
   
  
   
   
  
   
  
  
   
   
    
   
   
   
  
  
    
   
  
   
   
   
   
   
  
  
  
   
   
   
   
  
  
    
    
  
     
sere Zoo- 
rhältnissen 
jartüg ge- 
inen. Zur 
' Umstand 
intercalar 
rlauf zur 
n (Fig. 28, 
Ig frei ge- 
gen unfer 
vármfáhig- 
vird durch 
an jedem 
hne Rea- 
Man hat 
unter dem 
en. 
t wie die 
on denen 
eben so 
halt und 
rer Win- 
'ntirung 
2, welche 
kónnen. 
;liederten 
igen die 
he Glie- 
ccen (H), 
meistens 
mittelst 
n Wasser 
es, dass 
für ein- 
| geraden 
e starke 
|. längere 
) die je 
rschiede- 
ns bald 
m, bald 
cundigen 
> gehen, 
riffenen) 
n. Die 
egungen 
1). 
   
Abschnitt IV. Entwickelungsgeschichte und Systematik. 79 
Nächträglich sei hinzugefügt, dass ich an Material einer von Begg. alba 
nicht zu unterscheidenden Beggiatoa die mir von WARMING von der dänischen 
Küste gesandt wurde, beobachtete, wie schon die stäbchenförmigen Glieder 
der Fäden nach gegenseitiger Abrundung sich isoliren und in den Schwärm- 
zustand übergehen können. 
2. Beggiatoa roseo-persicina ZOPF.!) 
Sie tritt auf im süssen und salzigen Wasser an Stellen, wo vegetabilische 
oder thierische Theile im Faulen begriffen sind und versieht beiderlei Substrate 
mit rosenrothen, bluthrothen, violetten oder violettbraunen Ueberzügen. In 
schwimmenden Algenwatten (z. B. von Vaucheria) bildet sie oft ausgedehnte 
Nester. Wenn auch nicht so verbreitet wie Beggiatoa alba kommt sie doch 
háufig in grosser Massenhaftügkeit vor, so dass sie ganze Grüben, Sümpfe und 
grössere Teiche erfüllen kann, dieselben bluthroth fárbend. An den Meeres- 
küsten (z. B. von Dánemark) entwickelt sie sich zwischen den ausgeworfenen 
Zosteren-Massen gleichfalls in auffallender Menge. 
Was die Morphologie der rothen Beggiatoa anlangt, so erzeugt sie dieselben 
Entwicklungsformen wie B. alba, nämlich: Coccen-, Stüábchen-, Faden- und 
Schraubenformen. 
Die Fadenform stimmt in ihrem Bau so vollstindig mit der von B. alba 
überein, dass sie sich im Grunde nur durch die rothe bis violette Färbung unter- 
scheidet. 
Dagegen entwickeln sich die in den Fäden gebildeten, durch Abrundung frei 
werdenden Coccen durch fortgesetzte Zweitheilung zu charakteristischen, eine 
grosse Mannigfaltigkeit in der Configuration zeigenden Zoogloeen. 
Die bekannteste dieser Formen ist die früher als besondere Algenart (Cla- 
throcystis roseo-persicina) von CoHN beschriebene Netzform. Daneben kommen 
regelmässig kugelige, eiförmige, sowie unregelmässige Colonien von gelappter, 
verzweigter etc. Form vor. Dabei erscheinen die Colonien bald wenig, bald 
stark vergallertet. Die Coccen-Einschlüsse, anfangs klein, vergrössern sich später 
zu Macrococcen und werden schwefelreicher. 
Aus den Coccen entwickeln sich in den Colonien unter gewissen Be- 
dingungen Stäbchen, welche nicht selten vibrioartige Krümmung annehmen. 
Besondere Ernährungsverhältnisse vorausgesetzt, schwärmen sowohl die Coccen 
als die Stäbchen nach dem Zerfliessen der Gallerthülle aus.?) Die kürzeren 
Stäbchen wachsen zu längeren aus und bilden durch Aneinanderreihung Fäden. 
1) Literatur: LANCASTER, On a Peach-coloured Bacterium — Bacterium rubescens. Quart. 
Journ. of microscop. science. New series, vol. 13 (1873). pag. 408. — Further Observations 
on a Peach- or Red-coloured Bacterium, ebenda vol. XVI. 1876. — WARMING, Om nogle ved 
Danmarks kyster levende Bacterier, in Vidensk. Medd. fra d. nat. Forening i Kjóbenhavn, 1875. 
(Resumé). — MORREN, Recherches sur la rubéfaction des eaux. Nouv. mém. de l'acad. roy. de 
Bruxelles. Tom. XIV. (1841). — WEISE, Monas Okenii. Bull. phys.-mathem. de St. Péters- 
bourg III. 1845. — ConN, Beitrüge L, Heft III. — GIARD, Etude sur une bactérie chromogéne 
des eaux de rouissage du lin, Revue de sc. nat. Tome V. 1877. — W. Zorr, Zur Morphologie 
der Spaltpflanzen. Leipzig, 1882. pag. 30. — WINTER, in RABH. Kryptogamen-Flora. pag. 48. 
unter Cohnia. Vergl. auch ENGLER 1. c. 
?) Die Coccen-, Stübchen-, Vibrionen- sowie kürzere Fadenformen unterschied man früher 
als besondere Arten: Jacerium sulfuratum, Merismopedia littoralis u.. Reitenbachii, Monas vinosa, 
M. Warmingii, Monas erubescens, Bacterium rubescens, Monas Okenii, Spirilum violaceum, Monas 
gracilis, Rhabdomonas rosea etc.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.