Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

202 Die systematische und geographische Anordnung der Phanerogamen. 
Zeit des nordhemisphärischen Sommers. Da nun die Umlaufszeit der Erde in der Sonnennähe 
kürzer ist, so hat gegenwärtig der Südpol einen kürzeren Sommer als alle Nordländer mit Sommer 
in Sonnenferne, und zwar beträgt der Unterschied einige Tage. Dieses Verhältniss ist aber 
nicht dauernd; durch die »Präcession der Tag- und Nachgleichen« wird eine allmähliche Um- 
kehr bewirkt, der zufolge die borealen Länder den langen Winter in Sonnenferne und den kurzen 
Sommer in Sonnennähe erhalten; diese Perioden, welche in steter Abwechslung bald die nörd- 
liche, bald die südliche Erdhälfte in Vorzug und Gegensatz zu einander bringen, sind auf 
10500 Jahre berechnet; sie sind dauernd und also stetig in langen Zeiträumen wirksam. — 
Für die Eiszeit kommt nun noch folgendes Moment hinzu: der Unterschied beider Perioden ist 
augenblicklich nicht sehr beträchtlich (einige Tage), weil die Umlaufsbahn der Erde einem Kreise 
sich nähert} aber auch dieses Verhältniss ist veränderlich, und man hat berechnet, dass vor 
210000 Jahren die Form der Erdumlaufsbahn einen Unterschied für Sonnennähe und Sonnen- 
ferne von 104 Millionen Meilen besass, was in der Länge von Winter und Sommer damals einen 
Zeitunterschied von 28 Tagen bedingt hat. In jene Periode, wo zugleich die Präcession der Tag- 
und Nachtgleichen die Nordpolländer zur Winterszeit in Sonnenferne gestellt hatte, wo dieselben 
also fast einen Monat länger Winter hatten als die Südpolarländer, setzt man den Gipfelpunkt 
der Eiszeit, welche vor 100000 Jahren noch einen zweiten, weniger hohen Gipfelpunkt gehabt 
haben muss; zwischen den zwei Gipfelpunkten scheint sie nicht völlig verschwunden, sondern 
nur abwechselnd in Perioden von 10 500 Jahren stärker und schwächer ausgeprägt gewesen zu 
sein, bis sie vor etwa 80000 Jahren dem gegenwärtigen Zustande wich. Uebrigens scheint zur 
Erklärung der Vergletscherung in West-Europa noch die Annahme einer veränderten geographischen 
Configuration nóthig: England mit dem Festlande verbunden, und ein Landrücken von Ost-Grón- 
land über Island und die Faróer-Inseln bis gegen die Nordspitze Schottlands reichend. Weitere 
Einzelheiten gehóren nicht hierher. 
BLYTT hat nun bei Untersuchung der norwegischen Torfmoore einen Wechsel 
von Sumpfmoos- und Waldschichten gefunden, der sich auf wiederholten Wechsel 
von feuchteren (kühleren) und trockneren (wärmeren) Klimaperioden zurück- 
führen zu lassen schien; eine aufmerksame Betrachtung der Verbreitungsverhält- 
nisse der einzelnen Pflanzenarten Norwegens nach localen Wachsthumsbedingungen 
und Häufigkeit schien ihm so sich erklären zu lassen, dass bei jedem Klima- 
wechsel eine andere Art von Gewächsen in Norwegen besondere Ausbreitung 
gefunden hätte. — Was nun etwa die Perioden von ro 500 Jahren in jedem Lande, 
in dem sie zur Wirkung kommen, für Erfolge haben kónnen, ist in jedem Falle 
einzeln zu untersuchen, und Missverstindnissen gegenüber hat sich BrvrT aus- 
drücklich dagegen verwahrt!) die von ihm für Norwegen gefundenen Resultate 
ohne weiteres auf die übrigen nördlichen Länder zu übertragen; auch hat er 
selbst nicht jene CroLL’sche Periode von 10500 Jahren von Anfang an zur In- 
duction für seine Untersuchungen genommen. Kennen wir aber diese Perioden, 
und wissen wir andererseits aus verschiedenen Untersuchungen, dass seit der 
Eiszeit in einzelnen nördlichen Ländern ein periodischer Florenwechsel stattge- 
funden hat, so ist diese oscillirende Klima- und Florenschwankung als letzter 
Umformungsfaktor der Floren allgemein in Betracht zu ziehen. 
Von besonderer Wichtigkeit für die Anschauungen von den jüngsten Ver- 
änderungen der Vegetation der Erde ist auch noch die Entscheidung der Frage, 
ob seit der Eiszeit überhaupt eine Veränderung im Bestande der Arten stattge- 
funden habe, oder ob seitdem ein derartiger Entwicklungsstillstand eingetreten sei, 
dass höchstens seitdem Arealverschiebungen hätten stattfinden können. Diese 
Frage ist von NàcEu sehr anschaulich behandelt?) welcher aus ihm sehr genau 
1) Kosmos 1884, I. Band, pag. 254, in einer Erwiederung gegen Cr. KONIG. 
?) Sitzungsber. d. kónigl. bayr. Akad. d. Wiss., math.-phys. Classe, 1. Febr. 1873. pag. 190 
bis 198. 
  
   
  
   
   
   
  
    
    
   
   
     
   
     
    
    
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
    
beka: 
sten i 
wohn 
aber, 
eben 
fest 1 
Stanc 
der A 
palác 
Pflan 
Perio 
sich 
ident 
] 
Veri 
des c 
wälzu 
stark: 
wie s 
Habit 
Grup 
fähig 
zurüc 
Flora 
ringe) 
liegt 
der F 
der € 
neue: 
währe 
] 
forme 
sich 
mit 
warte 
maas 
wäre, 
man 
finde 
gescl 
die p 
zZuric| 
sind, 
gar r 
] 
der ! 
anne 
WO | 
pflan 
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.