Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

   
n keinem 
lel weiter 
ellung. 
dass eine 
gt, Ist es 
nso auch 
iger Dinge 
anden zu 
ohen und 
usserliche 
'ermeiden 
ngsreihen 
Ien. 
St sorgen- 
lbe stellt 
kiirzeren 
dar, oder 
| so voll- 
stets be- 
mit ihren 
ise durch 
'ristischen 
d erkmale, 
zgenossen 
| führt in 
zestaltung 
latz einer 
sführliche 
ler durch 
n Begriffe 
ce fiir die 
n unzwel- 
vinden zu 
eschaffen, 
igen Orte 
nges sehr 
hung mit 
n, Ist eine 
leser Ab- 
e Beispiel 
musste. 
rschungs- 
lelen . ist, 
senschaft- 
e Richt- 
Morpho- 
stellung 
onnenen 
Systematischer Theil. IL Abschnitt. EHülfsmittel und Methoden der Phytographie. 277 
Standpunkte entspricht und dabei für die wissenschaftliche Praxis 
sorgt. 
ALPHONS DE CANDOLLE hat der Methode der Phytographie ein eigenes Werk gewidmet, 
»La Phytographie ou l’art de décrire des végétaux« (Paris 1880), welches die Beschreibung in 
allen Hinsichten von Formalitäten kritisch untersucht und die Hülfsmittel dazu, besonders auch 
die Herbarien zusammenstellt. 
Zur Geschichte der Phytographie und Systemdarstellung. — Die 
Wichtigkeit, welche dieser beschreibende Theil der Botanik von jeher gehabt hat, 
weil nur durch ihn die Forschungsresultate des einen auch dem andern zugänglich 
gemacht werden konnten, hat von jeher auch für eine hohe Ausbildung desselben 
gesorgt. Ja in den alten Zeiten der botanischen Systematik ist er eigentlich ganz 
allein vorhanden gewesen; denn cs fehlte eine klare Erkenntniss des Begriffes 
der natürlichen Verwandtschaft, und wo sie vielleicht vorhanden war, wurde sie 
nicht zur Richtschnur der systematischen Gruppenbildung genommen, Man ver- 
folgte vielmehr den ausschliesslichen Zweck, die Kenntniss von Arten oder von 
Arten und Gattungen zu erzielen, und zwar deren Kenntniss als einzeln 
neben einander existirender, nicht als in natürlichen Verkettungen 
mit einander verbundener Gruppen. Es ist ja auch schon oben erwähnt 
(pag. 254), dass eine grosse Mehrzahl der alten Systematiker nur den Artbegriff 
für in der Natur begründet erklärte und alle Sippen höheren Ranges als durch 
menschliche Kunst zum Zwecke des leichteren Eintheilens und Bestimmens ein- 
gesetzt ansah. Somit war damals vollendete Kenntniss der Species Selbstzweck 
und höchstes Ziel des morphologisch-systematischen Theiles der Botanik, neben 
welchem die alte Physiologie nur geringe Bedeutung besass; es drückt sich dies 
auch in einem Satze von LiNN#s »Philosophia botanica« aus, dass der Meister 
in der Botanik alle Pflanzenarten kenne, während der Candidat dieser Wissen- 
schaft die Mehrzahl der Gattungen im Kopfe haben müsse. Obgleich. mehr als 
ein Jahrhundert regster Forschung zwischen dem Ausspruch solcher damals er- 
klärlicher Ideen und dem Standpunkte jetziger Wissenschaft liegt, so ist die 
Nachwirkung derselben leider noch ausserordentlich fühlbar; in der wissenschaft- 
lichen Phytographie haben viele Gebráuche, die wahre Naturforschung als Miss- 
brüuche verwerfen muss, ungestórt bis heute fortgewuchert und im grossen 
Publikum auch der gebildeten Laien und Liebhaber botanischer Wissenschaft gilt 
noch heute Kenntniss der Arten an sich, ihre lateinische Benennung und Be- 
stimmungsleichtigkeit als Ziel und Wesen der Botanik. 
Es lüsst sich die Geschichte der Phytographie leicht in zwei Perioden zer- 
legen, von denen die erstere die Kenntniss der Arten (und Gattungen) als einzeln 
neben einander existirender Gruppen erstrebte und die Eintheilungen hóheren 
Grades (wie Ordnungen und Klassen) nur als Mittel dazu betrachtete, welches 
jeder Forscher nach irgend einer scharfsinnig durchgeführten Methode verwenden 
könnte: dies ist die Zeit der »künstlichen Systeme«, welche in LiNNÉ's Sexual 
system zur höchsten Blüthe gediehen ist. Erst in der zweiten Periode, welche 
sich allmählich aus der ersten herausbilden musste, herrscht die Idee der in 
natürlichen Verkettungen mit einander verbundenen Sippen aller Grade, die zur 
Kenntniss der jetzt in Reinheit dargestellten primáren Entwicklungsstufen des 
Pflanzenreiches (Algen — Angiospermen) geführt hat; in dieser Zeit ist die Ab- 
sicht maassgebend, ein den natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen entsprechen- 
des Bild des in der Natur begründeten Systems auch formell möglichst im An- 
schluss an die Natur zu entrollen, in dem die Arten und ihre Varietäten nur die 
  
  
  
   
    
  
  
   
   
  
   
  
   
    
  
  
    
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
    
    
  
  
  
  
   
   
  
   
  
   
   
   
  
   
   
  
   
   
  
    
  
   
    
   
  
   
    
  
  
   
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.