Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

      
   
   
   
   
  
   
   
  
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
  
    
  
  
   
   
  
   
   
   
  
   
  
   
   
   
   
   
   
  
  
    
  
    
  
  
  
   
   
    
llen, und 
tattfindet. 
ren Zeit- 
dem Ver- 
uf folgen- 
oretischer 
s Ziel er- 
chtschnur 
gegrenzt; 
S » Genera 
sein, aber 
820 oder 
lichen in 
erste Ab- 
in; doch 
»rher eine 
senschaft 
ihere an- 
otanik zu 
ren vor; 
lac, sagt 
der von 
V Species 
ist auch 
e in der 
77 natu- 
m hoc in 
we affini- 
chtigsten 
cht mehr 
gut und 
abgeben 
ereinigen 
it« eines 
Inungen. 
graphie, 
llgemein 
geschichte 
Ausspruch 
ologischen 
150 machte 
ben durch 
thalten in 
it der Art, 
sind. « 
Systematischer Theil. II Abschnitt. Hülfsmittel und Methoden der Phytographie. 279 
umgearbeitet und in knappe, brauchbare und noch jetzt im Allgemeinen nütz- 
liche Formen gebracht wurde. So sind in dem Rahmen seiner 24-Klassen- 
Anordnung die ersten wirklich guten zusammenkängenden Phytographien der 
damals bekannten wenig umfangreichen Pflanzenwelt erschienen, von denen die 
erste Ausgabe der Species plantarum (1753) und die noch in vielen Händen be- 
findliche zweite Ausgabe (1762) desselben Werkes noch heute als Stütze für die 
Benennung und Unterscheidung der darin enthaltenen Pflanzcngattungen und 
Arten gelten; ebenso enthielten die Genera plantarum 1754 das erste grössere 
Sammelwerk in noch jetzt brauchbarer Form. Für diese schuf LAMARCK während 
des Jahres 1791—1823 in demselben LINNE'schen Rahmen durch seine »Zwstration 
des Genres< (Encyclopédie méthodique botanique) eine sehr viel gróssere zusammen- 
hängende, durch die verhältnissmässige Güte der Analyse hoch hervorragende 
Form, die einzige grossartige im letzten Ausklingen der LINNÉ'schen Principien. 
Die Klassen LiNNÉ's haben in phytographischer Darstellung für die heutige Zeit 
keine Bedeutung mehr, aber es verdient vom Standpunkte historischen Interesses 
angeführt zu werden, dass MiLLER zu London im Jahre 1777 eine zweibáündige 
»IMiustratio systematis sexualis Linnaei« in Folio herausgab, in welcher die als 
Repräsentanten der »Klassen und Ordnungen dieses Systems« gewählten Pflanzen- 
arten auf das Vorzüglichste in ihrem Blüthenbau analysirt, beschrieben und ab- 
gebildet sind. An Werken solcher Art können wir die phytographische Neigung 
und Leistung jener ersten Periode erkennen. — 
Inzwischen hatte sich in Paris eine Leuchte der Wissenschaft zu entzünden 
begonnen, deren Strahlen bald genug offenbaren soliten, wie wenig die herrschend 
gewordene Systematik jener Zeit den Ansprüchen exakter Naturforschung genügen 
konnte. Der Beginn dieser zweiten Periode knüpft sich in der Geschichte der 
Wissenschaft, wenn wir auf die in gedruckten Werken vorliegenden Resultate 
achten, fast ganz an den Namen der JUSSIEU's an. BERNARD DE JUSSIEU hatte im 
Garten zu Trianon zum ersten Male eine Anordnung der Pflanzen getroffen, 
welche im Wesen noch heute dem natürlichen System entspricht; ein gedrucktes 
Verzeichniss dieses Systems aus dem Jahre 1759 zeigt schon trotz vieler Mängel 
und Fehler den hauptsächlichsten Aufbau der natürlichen Stufenleiter. Sein 
Neffe, ANTOINE-LAURENT, im Jahre 1748 zu Lyon geboren, wurde in seinen Lehren 
gross gezogen und übertraf alsbald seinen Lehrmeister, indem er das von diesem 
fein herausgefühlte Princip des Aufsuchens natürlicher Verwandtschaften wissen- 
schaftlich ausbildete und für das ganze damals bekannte Pflanzenreich zur Grund- 
lage eines formell begründeten Systems machte. Schon in einer seiner ersten 
Abhandlungen über die Ranunculaceen im Jahre 1773 findet man, wie BRONGNIART 
nach Jussigu's Tode rühmend hervorhob,! zum ersten Male die fundamentalen 
Principe der natürlichen Methode mit Klarheit auseinandergesetzt, besonders die 
Anwendung der Subordination der Charaktere, wie sie der Subordination der 
Sippen entspricht, und ihre ungleiche Werthigkeit. Vor jetzt genau einem Jahr- 
hundert, im Jahre 1785, begann dann A. L. DE Jussiku seine generelle Durch- 
arbeitung des Pflanzensystems, zu welcher er unablissig Vorarbeiten angestellt 
hatte, so dass schon im Jahre 1789 die »Genera plantarum secundum Ordines 
naturales disposita« zu Paris erschienen; es folgte rasch, besonders für den deutschen 
Leserkreis, eine neue Ausgabe derselben von P. UsrrR: im Jahre 1791. 
Dieses Werk ruft noch heute, zumal beim Vergleich mit anderen angesehenen 
1) Annales des Sciences naturelles, 2. sér., T. VII (1837). 
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.