Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

   
ınächst den 
allgemeinen 
‚en Formen- 
en, welches 
t z. B. von 
wendet. — 
ohl als die 
; RICH'TER's 
E's System 
it, als man 
r als uner- 
betrachtet, 
SO dieselbe 
etont, dass 
lescendenz- 
irts an die 
teller auch 
, dass sie 
e Man 
on P. DE 
eigt das 
an muss 
Pflanzen- 
1 ebenso 
wie z. B. 
en Ana- 
noch un- 
logische, 
sicht oft 
larbietet. 
können, 
hon ein- 
Ordnung 
itzte; in 
organen 
ng nicht 
), wenn 
akter zu 
[ethode, 
ler Ana- 
auf die 
der ge- 
uss die 
von ihr 
zu ver- 
stimmte 
nteresse 
me 
Systematischer Theil. IL Abschnitt. ITülfsmittel und Methoden der Phytographie. 289 
der làngeren Brauchbarkeit von Werken aus ülterer Zeit, wünschenswerth, dass 
die einmal gegebenen Namen möglichst wenig verändert werden und dass sie 
eine internationale Gültigkeit besitzen. Aus dem Grunde werden die Namen in 
lateinischer Sprache gegeben, und es sind von LixNÉ Principien festgesetzt, welche 
der conservativen Richtung in Hinsicht auf das Nomenclaturwesen formellen Aus- 
druck verleihen. Diese Principien sind wiederholt auf Schwierigkeiten, die sich 
in der späteren Praxis herausgestellt hatten, geprüft worden und haben Zusätze 
erfahren; ihre neueste Fassung liegt zur Beachtung der phytographischen Botaniker 
aller Nationen in den »Zois de la Nomenclature botaniques!) vor, welche zur 
Durchberathung auf dem internationalen Congress für Botanik zu Paris, am 
16. August 1867, vorgelegt und angenommen sind. Fasst man aber die gegen- 
wärtige Lage kurz zusammen, so kann man sagen, dass in den hier neu sanctio- 
nirten Principien des strengsten Conservatismus für die moderne Phytographie 
Fesseln geschmiedet sind, welche unzweifelhaft mit an ihrem langsamen Fort- 
schritte hinsichtlich der hohen Ziele der Systematik die Schuld tragen. 
Es braucht ja nicht erst betont zu werden, dass bei der Namengebung 
keine Naturgesetze, sondern nur Zweckmässigkeitsregeln zu beachten sind; die 
Natur kennt keine Namen, sondern nur die Sippen verschiedenen Grades, und 
alle Nomenclaturregeln müssen als unbrauchbar betrachtet werden, welche der 
freien Ausübung der Forschung in den Subordinationen der Verwandtschaftsver- 
kettungen: hindernd im Wege stehen. Das aber ist wirklich vielfach der Fall, 
und so regt sich denn auf vielen Seiten ein nur zu sehr berechtigtes Aenderungs- 
gelüste, welches in vernünftigen Schranken gehalten der Phytographie unzweifel- 
haft einen neuen Impuls verleihen wird. Denn, um es kurz zu sagen: die 
Regeln, welche LINNE in seiner Fhilosophia botanica in sehr scharfsinniger Weise 
für die von ihm richtig vorausgesehene náchste Zukunft aufstellte, wurden ge- 
geben und innegehalten unter dem Dogma der Constanz der Arten; das 
Dogma ist lángst gefallen, die alten Regeln aber sind künstlich festgehalten, und 
dies führt zu inneren Widersprüchen. An sich ist es ja ganz gleichgültig, 
wie eine Sippe benannt ist; man hat auch von vornherein darauf verzichtet, die 
Namengebung der Pflanzen irgendwie logisch rationell zu machen, obgleich man 
sich bemüht, mit dem Namen am liebsten irgend einen auffáligen Zug zu ver- 
binden, und obgleich geradezu falsche Namen, solche z. B., welche ein ganz 
falsches Florenreich als Vaterland angeben?) einfach verworfen werden müssen. 
Aber darauf kommt es sehr an, dass Jeder unzweifelhaft wisse, welche Sippe mit 
bestimmtem systematischen Charakter unter einem bestimmten einmal gegebenen 
Namen zu verstehen sei. In so fern ist, um die Hauptsache zu betonen, mit 
RICHTER, welcher die Namensgebung in der Phytographie einer sehr berechtigten 
Kritik jüngst unterzogen hat®), als Hauptgrundsatz für unsere Zeit hinzustellen : 
es solle das bisher vor allen anderen festgehaltene Princip, den ältesten 
Pflanzennamen für eine Sippe gültig sein zu lassen, sich dem Principe unter- 
ordnen, dass der unzweideutigste Name gültig werde. 
Glücklicher Weise sind die Nomenclaturregeln fast nur auf die Namen der 
Arten und Gattungen ausgedehnt. Auch das liegt in der historischen Ent- 
  
1) Rédigées par A. DE CANDOLLE; Paris 1867. 
7) So war es z. B. mit der virginischen Asclepias syriaca L. der Fall, welche darnach in 
A. Cormuti umgetauft wurde. 
3) Die botanische Systematik und ihr Verháltniss zur Anat. u. Physiol (1885), pag. 150 
bis 159. 
I9" 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
  
  
   
   
  
    
  
    
   
   
   
   
   
    
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
   
   
   
   
  
  
   
  
    
   
    
   
  
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.