Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, zweite Hälfte)

   
scheint es 
gsreiche 
atürlichen 
leich jene 
nensetzen. 
deen ein, 
Vergleich 
Nn einem 
| Pterido- 
dem vor 
hem Pro- 
en Integu- 
chliesslich 
jt. - Und 
ossen, ab 
npflanzen 
Ei- oder 
ricklungs- 
dreierlei 
bald jene 
gelangt: 
derig zer- 
r unteren 
r Aufbau 
er vielen 
nschaften 
lung der 
er Deck- 
sgangene 
cheint es 
ns zwei 
Mannig- 
direkte 
nn nicht 
wicklung 
kurz zu- 
ntärem 
ng oder 
enartig 
. ntheren 
Trägers 
n ortho- 
Jracteen 
klisch— 
Systematischer Theil  IIL Abschnitt. Das Ordnungssystem der Phanerogamen. 411 
spiroidisch angeordneten 3 — ce offenen, die Samenknospen auf der Oberseite 
oder auf einem placentaren Auswuchs tragenden Ovarien (Cupressaceen, Arau- 
cariaceen). Embryo mit 2 — ce Kotyledonen. 
Divisio A: Ordnung 1. Gnetaceae.  Blüthen mit rudimentárem 
Perianth, gewöhnlich K2 Aı oder 6 — oo zur Säule verwachsen, bei Welwitschia 
mit einem Rudiment des § Geschlechts. Samenknospen mit stylusartig vor- 
gezogenen Integumenten; Radicula im Samen aufwärts gewendet. (Gegliederte 
und schuppig-beblätterte, oder nur mit 2 jahrgangsweise sich verlängernden 
Blättern versehene rübenartige Holzpflanzen.) 
Divisio B: Coniferae. Blüthen ohne Perianth, streng diklin. 
2. Taxaceae. Staubblatt-tragende Kätzchen am Grunde von schuppen- 
förmigen Bracteen umgeben; Filamente in ein Connectiv verlängert, Antheren 
meistens zweifächerig. Samenknospen einzeln oder zu wenigen ährenartig 
zusammengestellt mit oder ohne einfache Deckschuppen, aus denselben frei 
hervorragend und auf einem Discus stehend, orthotrop oder seltener auf 
dem Hinterlappen des dreilappigen Discus anatrop, mit diesem Bau ent- 
sprechender Lage der Radicula im offen daliegenden Samen. (Bäume, Sträucher 
mit breiten mehrnervigen oder schmal-nadelfórmigen Bláttern.) 
3. Cupressaceae. Staubblátter eo, aus kurzem Filament in ein schuppiges 
oder excentrisch-schildfôrmiges Connectiv verlängert mit 2—12 der Länge nach 
aufspringenden Pollensäcken. Fruchtblätter (in der Regel schildförmig) wenige, 
in 1 oder 2 (seltner mehreren) alternirenden Cyklen, mit 1—co am Grunde 
sitzenden orthotropen, mit der Mikropyle nach der Fruchtblattspitze hin ge- 
richteten Samenknospen. Carpelle fest an einander schliessend; Radicula von der 
Zapfenachse fort gerichtet. (Strducher, Biume mit schuppigen oder nadelférmigen, 
oft in alternirenden Quirlen angeordneten Bláttern und Harzgángen.) 
4. Araucariaceae. Staubblitter co in grossen, oft zusammengesetzten 
Kätzchen; Filament in eine breite, ein Connectiv darstellende Schuppe mit 2 
Antherenfichern oder in einen Schild mit 3 — co Pollensäcken auslaufend. Frucht- 
blätter co spiroidisch angeordnet, flach, die Samenknospen umgewendet- 
orthotrop an einem placentaren Auswuchs (»Fruchtschuppe« im engeren 
Sinne, im Gegensatz zu »Deckschuppe« als dem áusseren Blatte) tragend. Carpelle 
zum Fruchtzapfen aneinandergeschlossen, durch Oeffnen die im Grunde 
verborgenen Samen freigebend; Radicula im Samen nach der Zapfenachse 
hin gerichtet. (Bäume mit Nadelblättern und Harzgängen.) 
II. Gymnospermae cycadineae. 
s. Cycadineae. Blüthen diklin diócisch, ohne Spur von Perianth und 
Vorbláttern zur Blüthe, die (f auf besonderen abgegliederten Achsen mit 
spiroidischer Phyllom-Anordnung, die 9 entweder ebenfalls in spiroidischer 
Anordnung auf besonderen Achsen (Fruchtzapfen) oder aber als Frucht- 
blátter an derselben Hauptachse des Stockes zwischen den Laubblättern 
und Schuppenbláttern in fortlaufender Spirale mit diesen entwickelt (Cycas). 
Staubblätter als mit breitem Grunde ansitzende làngliche Schuppen ausgebildet, 
auf deren Unterseite zahlreiche sich mit einem Querriss óffnende Pollensácke, 
zerstreut oder rechts und links vom Mittelnerv der Schuppe geordnet, stehen. 
Fruchtblätter der Zapfenanordnung zu áühnlichen, rechts und links am unteren 
Rande je eine herabgeschlagene gerade Samenknospe tragenden Schuppen 
entwickelt; oder in der spiroiden Anordnung zwischen den Laubbláttern fieder- 
     
   
   
   
   
  
  
  
    
   
    
      
   
  
     
    
   
    
   
    
    
     
    
   
    
     
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.