n abge-
sseraus-
262).
er sind
her als
lich er-
; einem
relativ
taltung
Plasma-
unter-
Wenn
icuolen
id. dass
Flüssig-
ipieller
den 1st
ng hat.
Innern
as den
hteten
ine ge-
s gräu-
Klein-
ifelhaft
hender
NAGELI
t wird,
inziger
n aber
)sseren
rkliche
se des
in ein
rdings
men«
; wahr-
rotein-
e Oel-
somen
I. Abschnitt. Kapitel 2. Feinere Structur des Cytoplasmas. 505
bezeichnet. Uebrigens ist auch die Funktion der unzweifelhaft aus Eiweissstoffen
bestehenden Mikrosomen noch nicht festgestellt.
Die Trübung des Protoplasmas ist in den meisten Fällen keineswegs
in allen Theilen desselben gleich gross; vielmehr erscheint die der Mem-
bran unmittelbar anliegende Partie desselben meist fast vollkommen durchsichtig
und die Trübung nimmt nach dem Innern der Zelle zu immer mehr zu. Man
bezeichnet die äussere hyaline Schicht des Plasmakörpers nach dem Vorgange
von PrkrrER (L, r23) jetzt meistens als Hyaloplasma, die mehr granulirt er-
scheinenden Partien dagegen entweder nach S'TRASBURGER als Kórnchenplasma
oder nach Nàcru (I, 154) als Polioplasma (von zoMóc grau). Uebrigens lásst sich
zwischen Hyaloplasma und Polioplasma keine scharfe Grenze ziehen, vielmehr
nimmt die Trübung des Cytoplasmas nach der Zellwand zu meist allmáhlich ab,
und es muss auch zur Zeit noch zweifelhaft bleiben, ob das Hyaloplasma eine
vollkommen homogene Masse bildet, wenigstens beobachtete ScHMrTZ (III, 8) nach vor-
heriger Behandlung mit Pikrinsáure und Haematoxylin auch im Hyaloplasma eine
feine Punktirung. Es lässt sich ferner auch eine directe Umwandelung von Polio-
plasma in Hyaloplasma und umgekehrt nachweisen; so namentlich bei den Plas-
modiensträngen von Aethalium septicum, bei denen nach PFEFFER (III, 32) »das
Hyaloplasma bald eine mächtige, bald eine verschwindend dünne Schicht ist und
mitten in einem ganz aus Hyaloplasma bestehenden dünneren Strange Polioplasma
sich unter dem Auge des Beobachters ausbilden kann.«
Mehrfach wurde in der neuesten Zeit die Frage zu beantworten gesucht,
ob das Cytoplasma eine feinere Structur besitzt, wie dies am Cytoplasma
thierischer Zellen von verschiedenen Autoren beobachtet wurde. Uebrigens lässt
sich auch bei diesen nach den sorgfiltigen und kritischen Untersuchungen von
FLEMMING (I, 58 seq.) nur soviel mit Sicherheit behaupten, dass in denselben
fädige Gebilde von abweichender chemischer Beschaffenheit vorkommen. Ob
dieselben aber zusammenhängen oder gar ein regelmässiges Netzgerüst im Cyto-
plasma bilden, wie mehrfach behauptet wurde, lässt sich nach FLEMMING auch
mit den besten. optischen und technischen Hilfsmitteln nicht mit genügender
Sicherheit entscheiden. Der genannte Autor weist denn auch namentlich nach,
dass alle zum Härten und Färben benutzten Reagentien unter Umständen ganz
abnorme Erscheinungen hervorrufen können und dass man häufig zu ganz irrigen
Schlüssen kommen muss, wenn man sich einseitig auf Präparate, die sämmtlich
mit denselben Reagentien behandelt sind, verlässt und keinen Vergleich mit der
lebenden Zelle anstellt. Hervorgehoben mag ferner noch werden, dass bei
thierischen Zellen die feinere Structur unzweifelhaft auf dem Vorhandensein von
zwei verschiedenen Substanzen im Cytoplasma beruht, die auf Vorschlag von
KUPFER (nach FLEMMING, I, 49) vielfach als Protoplasma und Paraplasma
unterschieden werden; und zwar wird dann die Substanz der stärker tinktions-
fähigen Plasmafäden als Protoplasma bezeichnet; an Stelle von Paraplasma ver-
wendet man neuerdings auch wohl den von FLEMwrNG vorgeschlagenen Ausdruck
Interfilarmasse.
Man könnte nun daran denken und es ist dies in der That von FLEMMING
(I, 63) als möglich, wenn auch als unwahrscheinlich, hingestellt, dass die der
Interfilarmasse entsprechende Substanz in der Pflanzenzelle durch den Zellsaft
reprüsentirt würde. In vielen Fällen bildet ja in der That der Plasmakórper,
wie wir im vorigen Kapitel gcsehen haben, ein so feines Netzgerüst, dass ein
Vergleich desselben mit den in thierischen Zellen beobachteten feinen Proto-