Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

     
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
   
     
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
   
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
el vielen 
gleicher 
r in den 
sich zur 
lert aber 
(ten vor- 
bei den 
is typisch 
en, auch 
sich zur 
me einer 
rscheint, 
stünden, 
1etischen 
hôheren 
1gs auch 
dass bei 
ne beob- 
Zeit am 
nstigsten 
'LEMMING 
zunächst 
ach dem 
schliess- 
> Gestalt 
esonders 
ISO muss 
e Lüngs- 
sich je- 
se nach- 
"le die 
"weichen 
Spindel- 
1 STRAS- 
> Anzahl 
ten ver- 
m Autor 
Cernthei- 
tanz in 
en noch 
rntheilung 
ie Funk- 
och nicht 
I. Abschnitt. Kapitel 6. Kerntheilung und Kernverschmelzung. 539 
geboten auf diese Probleme, die zur Zeit einer exacten Lösung noch gänzlich unfähig sind, näher 
einzugehen. Erwähnen will ich nur die von Roux (I) aufgestellte Hypothese, nach welcher die 
indirekte Kerntheilung bei der Uebertragung der erblichen Eigenthümlichkeiten von Zelle zu 
Zelle eine wichtige Rolle spielen soll. Der genannte Autor betrachtet nämlich die Chromatin- 
kugeln des Kernfadens als Träger der verschiedenen erblichen Qualitäten und sieht den Haupt- 
zweck der Karyokinese darin, die Chromatinkugeln zu halbiren und jedem Tochterkerne eine 
Hälfte derselben zuzuführen. 
3. Kernverschmelzung. 
Eine Verschmelzung der Zellkerne findet sich als normaler Vorgang wohl 
nur in den Organen der sexuellen Fortpflanzung. Einen der einfachsten Fälle 
bildet in dieser Beziehung die Zygosporenbildung der Spirogyren. Von SCHMITZ 
(VI, 23) wurde nun der Nachweis geliefert, dass während dieses Prozesses die 
Kerne der beiden conjugirenden Zellen keineswegs verschwinden, wie man früher 
annahm, sondern sich zu einem Kerne vereinigen, der auch in der reifen Zygo- 
spore noch nachweisbar ist. Ebenso ist es nach den Beobachtungen von 1. BEHRENS 
(I) sehr wahrscheinlich, dass bei Fucus vesiculosus der Kern des Spermatozoids 
mit dem der Eizelle verschmilzt. Für Zythium hat ferner FıscH (II) die Ver- 
einigung des aus der Antheridialzelle stammenden Kernes mit dem Kerne der 
Oosphäre aus der Vergleichung fixirter und tingirter Práparate erschlossen. Nach 
den Untersuchungen von STRASBURGER (V, 49) findet nun aber eine Verschmelzung 
der Kerne auch bei dem Sexualacte aller Panerogamen statt. Es soll nach diesen der 
aus der grósseren Zelle des Pollenkorns stammende Kern vom Pollenschlauch aus in 
die Eizelle eindringen und mit dem in dieser Zelle enthaltenen Kerne verschmelzen. 
Abgesehen von dem eigentlichen Geschlechtsakt scheint übrigens auch noch 
Kernverschmelzung in den weiblichen Organen vor der Befruchtung nicht selten 
vorzukommen. Dieselbe wurde schon von Scnurrz (VI, 5) für Vaucheria wahrschein- 
lich gemacht; es sollen nämlich nach den Angaben dieses Autors in der 
Oosphäre zunächst zahlreiche kleine Kerne, schliesslich aber wahrscheinlich nur ein 
grosser Kern vorhanden sein. Später hat STRASBURGER (VI, 61) die Verschmel- 
zung zahlreicher Kerne in der Oosphüre von Saprolegnia, Fiscu (II, 150) ein 
Gleiches in der von Pythium nachgewiesen. 
Ferner entsteht bekanntlich der sogenannte secundäre Embryosackkern, aus 
dem später durch wiederholte Zweitheilung die Endospermzellen hervorgehen, 
durch Verschmelzung zweier Kerne, die von den beiden Enden des Embryosackes 
aus sich auf einander zu bewegen. 
Endlich hat STRASBURGER (VI, 23) auch in den Endospermzellen von Cory- 
dalis cava Kernverschmelzung beobachtet. Hier sollen nämlich bei der Membran- 
bildung im Endosperm stets mehrere Zellkerne von einer Membran umgrenzt 
sein, diese sollen sich sogar noch weiter theilen können, schliesslich aber stets 
zu einem Kerne in jeder Zelle verschmelzen. Diese Beobachtungen STRASBURGER'S 
wurden später von SOLTWEDEL (I, 374) bestütigt. Der letztgenannte Autor hat im 
Endosperm von Leucojum vernum sogar Bilder beobachtet, die auf eine Ver- 
schmelzung der Kerne wührend der Karyokinese hindeuten. 
Ueber die Art und Weise der Kernverschmelzung lésst sich wenig sagen; 
dieselbe geschieht, soweit die vorliegenden Untersuchungen in dieser Beziehung 
ein Urtheil erlauben, stets in der denkbar einfachsten Weise und ohne Bildung 
irgendwelcher Differenzirungen im Kern. 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.