Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, zweite Hälfte)

   
in der 
ıstanter 
tdeckte 
besteht 
lzsáure, 
en, die 
NGSHEIM 
;plasten 
itor für 
(L, 41) 
ngspro- 
HopPE- 
die so- 
ehr gut 
id zwar 
dieser, 
ing der 
phoren 
reitung, 
opfen 
jsen in 
'ER be- 
rselben 
drigkeit 
n und 
edenen 
dieser 
verden. 
Stärke- 
n auch 
werden 
utoren 
z und 
‘en ge- 
eiligen 
v über 
denkt, 
jldung 
eit der 
+ 
I.Abschn. Kap.8. Feinere Struktur, chem. Beschaffenheit u. Einschlüsse d. Chromatophoren. 557 
Entdeckung der Leukoplasten in den letzten 5 Jahren zugenommen hat!) und 
die Schwierigkeiten berücksichtigt, mit denen namentlich in plasmareichen Ge- 
weben die Nachweisung der Leukoplasten verbunden ist, so wird man zugeben 
müssen, dass die von SCHMITZ und SCHIMPER vertretene Ansicht eine gewisse 
Wahrscheinlichkeit für sich hat. Beobachtungen, bei denen ein sicherer Nach- 
weis von Chromatophoren nicht gelang, können natürlich bei der Schwierigkeit, 
die einem solchen Nachweis entgegensteht, den an günstigeren Objecten ge- 
wonnenen positiven Ergebnissen gegenüber nur einen relativ geringeren Werth 
beanspruchen. Hervorgehoben mag nun noch werden, dass Stärkebildung in den 
Chloroplasten fast aller höheren Pflanzen wenigstens zeitweise zu beobachten 
ist; in manchen Fällen, wo unter normalen Bedingungen Stärkebildung unterbleibt, 
lässt sich dieselbe, wie GODLEWSKI (I, 218) gezeigt, durch Steigerung der Assimi- 
{ation — durch intensivere Beleuchtung und Eintragen in Kohlensäure-reichere 
Luft — hervorrufen. Bei einer Anzahl Algen fehlt jedoch die Stärkebildung 
gänzlich, so vor Allem bei den Diatomeen, Phaeophyceen und Rhodophyceen.?) 
Ferner soll bei einigen Vaucheria-Arten niemals Stärkebildung innerhalb der 
Chloroplasten erfolgen (cf. SCHIMPER III, 60). Ebenso, wie in den Chloroplasten der 
höheren Gewächse, findet nun auch in den Leukoplasten sehr häufig Stärke- 
bildung statt; es sind jedoch endlich auch nicht selten stärkeführende Chromo- 
plasten anzutreffen (cf. Fig. 12, II und VI) So sind namentlich, wie bereits 
hervorgehoben wurde, die in den vegetativen Organen vorkommenden Chromo- 
plasten durch reichliche Stürkebildung ausgezeichnet. 
2. Proteinkrystalloide. 
Wihrend die Proteinkrystalloide in den Leuko- und Chromoplasten ziemlich 
häufig anzutreffen sind, kennen wir zur Zeit nur relativ wenig Fälle, in denen 
Proteinkrystalloide in den Chloroplasten auftreten. Nur in den Familien der 
Orchideen und Boragineen besitzen dieselben nach den Untersuchungen von 
SCHIMPER (III, 66) eine allgemeinere Verbreitung. Es steht jedoch zu erwarten, 
dass man mit der Zeit auch noch bei einer grösseren Anzahl von Pflanzen Pro- 
teinkrystalloide antreffen wird, da dieselben bei oberflächlicher Betrachtung leicht 
übersehen werden können, 
Die Proteinkrystalloide besitzen nämlich nur in Ausnahmefällen, wie z. B. 
nach SCHIMPER in den Chromatophoren der Epidermis von Cerinthe glabra, eine 
erhebliche Grösse. Sie bilden meist langgestreckte Prismen oder Nadeln, die 
häufig eine grosse Zartheit zeigen können. Nur in zwei Fällen sind Würfel oder 
Octaeder als Einschlüsse der Chromatophoren beobachtet worden: im Rhizom 
von Canna und in den Brakteen von SzreZfzim Reginae. 
Was das chemische Verhalten der Proteinkrystalloide anlangt, so wissen wir 
zur Zeit nur, dass dieselben sich mit Ausnahme der von Cazz« in Wasser lósen, 
durch Alkohol allmählich gehärtet und von Farbstoffen tingirt werden. Im 
Uebrigen herrschen bezüglich der in verschiedenen Pflanzen beobachteten 
Krystalle Verschiedenheiten, die jedoch noch nicht genügend erforscht sind, um 
sichere Resultate ergeben zu baben. 
1) So wurden von SCHMIDT (I, 461) und A. MEYER in den Siebróhren, von POTTER 
(cf. Botan. Centralbl, Bd. XVIII, pag. 31) in den Milchzellen von Zwphorbia, von SCHIMPER 
(III, 197) in den Embryosücken und Eizellen stürkebildende Leucoplasten nachgewiesen. 
?) Die sogenannte Florideen- und Phaeophyceenstürke, die sich auch chemisch abweichend 
von ‘der Stärke verhält, ist ein Produkt des Cytoplasmas, wie weiter unten noch nüher besprochen 
werden wird. 
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
    
  
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
    
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
   
   
   
  
   
   
  
  
  
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.