Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

         
zit, das 
lungsge- 
reise ich 
oru (D, 
31). 
chungen 
vorgeht, 
Doch 
e beob- 
re Ver- 
Zeit der 
n Reife 
en soll; 
Salvia 
1 liefert, 
lich an 
nneren 
er Coty- 
1 Endo- 
| FRANK 
' reinen 
die sich 
hendem 
er noch 
verloren 
or, dass 
in die 
wurde, 
det und 
| Endo- 
nde nur 
ormalen 
ark auf- 
wischen 
lichkeit 
ie Ent- 
unächst 
e findet 
id zwar 
e einer 
ung der 
ei zahl- 
| »harz- 
I. Abschnitt. Kapitel 15. Die chemische Beschaffenheit der Zellmembran. 623 
artigens Substanz vermengt, die sich aber ebenfalls zunüchst zwischen Cuticula 
und der darunter liegenden Celluloseschicht ansammelt. 
Von RADLKOFER (II, 100) wurde sodann nachgewiesen, dass in den Epi- 
dermiszellen verschiedener Gewüchse (Erica caffra, Arbutus Unedo u. a.) eine 
Verschleimung der Innenwand stattfindet. 
In den Blättern von Zoranthus und Viscum fand ferner MARKTANNER-TUR- 
NERETSCHER (I, 437) Schleimführende Zellen, die namentlich in der Nähe der 
Gefässbündelendigungen lagen. Bei diesen soll die Schleimbildung ganz allmählich 
bis zur vollständigen Ausfüllung des Lumens der betreffenden Zellen führen. 
Bei vielen Malvaceen (Althaea officinalis, Malva vulgaris) sind sodann im ge- 
sammten Parenchymgewebe, namentlich aber im Rhizom, schleimführende Zellen 
anzutreffen. Bei diesen tritt nach den Untersuchungen von FRANK (I, 165) der 
Schleim, der sich mit Jod und Schwefelsäure nur gelb färbt, stets als secundäre 
Verdickung der Membran auf, während die primäre Cellulosemembran unverändert 
bleibt. 
Dahingegen entsteht der Schleim, der in den meisten Orchideenknollen 
einen Theil der parenchymatischen Zellen im ausgebildeten Zustande voll- 
kommen erfüllt, nach den Untersuchungen von FRANK inmitten des Plasma- 
körpers in Form eines kugligen Tropfens, der zunächst dem Zellkern anliegt und 
erst durch allmähliches Wachsthum das Lumen der betreffenden Zellen voll- 
kommen ausfüllt. Diese Zellen sind ferner noch dadurch ausgezeichnet, dass sie 
stets ein Raphidenbündel von Calciumoxalat enthalten, und es ist wahrscheinlich, 
dass die in den Raphidenschläuchen ganz allgemein anzutreffenden Schleime 
im Wesentlichen stets eine ähnliche Entwicklung besitzen. 
Der im Rhizom von Symphytum officinale enthaltene Schleim unterscheidet 
sich von dem der Orchisknollen nach FRANK dadurch, dass er von seiner Ent- 
stehung an mit den übrigen Zellbestandtheilen gemischt bleibt und auch nicht auf 
bestimmte Zellen beschränkt ist. 
Auch der in den Schleimbehältern von 7%Za, Angiopteris u. a. enthaltene 
Schleim entsteht jedenfalls zum gróssten Theil durch direkte Metamorphose der 
Inhaltsstoffe der schleimbildenden Zellen, wenn bei diesen auch schliesslich stets 
die Zellmembran ebenfalls verfliissigt wird (Frank II, 112). 
Eine Gummibildung von ganz allgemeiner Verbreitung findet sich ferner 
nach neueren Untersuchungen von Temme (II, cf. auch Frank II) bei allen 
Laubhólzern und zwar sowohl an künstlichen Wundstellen wie auch über- 
all da, wo während der normalen Entwicklung der Pflanze eine Abtrennung 
irgendwelcher Theile stattfindet. Das Gummi soll hier stets auf Kosten der In- 
haltsbestandtheile der Amylomzellen entstehen und erst von diesen aus in die 
Gefässe und Tracheiden secernirt werden. Die Substanz dieses Sekretes unter- 
scheidet sich aber dadurch ganz wesentlich von den bisher betrachteten Pflanzen- 
schleimen, dass sie in Wasser nicht einmal aufquillt und selbst in Kalilauge und 
Schwefelsäure unlöslich ist. Sie stimmt jedoch nach TEMME insofern mit den 
übrigen Gummiarten überein, als sie, wie diese, bei der Oxydation mit Salpeter- 
säure Oxalsäure und Schleimsäure liefern soll. Von Interesse ist es noch, dass 
sich diese Gummitropfen nach TEMME mit Phloroglucin und Sälzsäure ebenso 
wie die verholzten Membranen roth färben sollen. Die Function dieser Gummi- 
bildungen haben wir mit TEMME unzweifelhaft darin zu suchen, dass dieselben 
einen hermetischen Verschluss des Gefässsystems bewirken, wozu sie allerdings 
nur in Folge ihrer Unlöslichkeit in Wasser befähigt sind, 
SCHENK, Handbuch der Botanik Bd. IIIa. 40 
    
   
  
   
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.