Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

     
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
kungen 
denen, 
igerten 
yerden. 
szellen 
>selben 
och in 
reifach 
lichen 
se aus- 
und es 
enfalls 
Solche 
r zeigt 
| dess- 
iehung 
lensten 
szellen 
ndlich 
uticula 
ler Zu- 
'erden, 
;'Olben. 
laaren 
enüber 
ôrner 
ymmen 
haben 
bilden 
laufen 
Irt sein 
an den 
entlich 
er die 
, BARY 
1eisten 
1 sind, 
xospo- 
n auf- 
(Peri- 
n vor- 
heiligt. 
n den 
I. Abschnitt. Kapitel 16. Die Gestalt der Zellmembran. 631 
meisten Fällen aus dem ausserhalb derExine befindlichen Plasma, dem Periplasma, 
hervor. Für eine Anzahl Lebermoose hat jedoch LrerrcEB nachgewiesen, dass die 
Perine durch Metamorphose der innersten Membranschicht der Sporenmutterzelle 
entsteht. Für die meisten Fàálle sind diese grósstentheils sehr complicirten Ver- 
háltnisse noch durch genauere Untersuchungen klarzulegen (cf. auch BERTHOLD, 
IV, 314) 
2. Die centripetalen Wandverdickungen. 
Da die centripetalen Wandverdickungen natürlich keineswegs auf die an die 
freie Oberfläche grenzenden Wände der Zellen beschränkt sind, kann es nicht 
auffallen, dass dieselben eine viel gróssere Verbreitung als die centrifugalen Wand- 
verdickungen besitzen und in den verschiedenartigsten Gewebesystemen anzutreffen 
sind. 
Den einfachsten Fall von ungleicher Membranverdickung bieten nun die 
excentrisch verdickten Zellwánde, bei denen von den am stärksten ver- 
dickten Theilen der Zellmembran ein ganz allmühlicher Uebergang zu den am 
wenigsten verdickten heilen stattfindet und das Maximum und Minimum der 
Membranverdickung einander diametral gegenüberstehen. Solche excentrisch ver- 
dickten Zellen, die im Querschnitt eine gewisse Aehnlichkeit mit den excentrisch 
gebauten Stärkekörnern haben, sind z. B. in sehr typischer Ausbildung im 
hygroskopischen Sáulchen der Gramineengrannen anzutreffen. Aehnlich verhalten 
sich auch bei zahlreichen Gewüchsen die Zellen der Epidermis, des Korkes und 
der Schutzscheiden, und zwar ist bei diesen eine ganz bestimmte Orientirung zu 
der Oberfläche desjenigen Organes, dem sie angehôren, zu constatiren: Die Epi- 
dermiszellen sind vorwiegend nach der Aussenseite hin verdickt, die Schutz- 
scheiden aber auch sehr háufig auf der dem Innern des Pflanzenkórpers zuge- 
kehrten Membran. Die letzteren zeigen überhaupt nebst ihren mechanischen 
Verstürkungen eine grosse Mannigfaltigkeit in der Verdickungsform, die sogar 
bei nahestehenden Gattungen sehr verschieden sein kann (cf. SCHWENDENER I, 
26). Noch verschiedenartiger ist aber die Verdickungsweise bei den Zellen der 
Samenschalen (cf. PRINGSHEIM IV, LOHDE I, FICKEL I und MARLOTH I). 
Ein nicht gerade seltener Fall ist nun ferner auch der, dass diejenigen Partien 
einer Membran, welche die Contactflüchen zwischen zwei benachbarten Zellen 
bilden, ganz vorwiegend verdickt sind, wührend die an die Intercellularráume 
grenzenden Membranen unverdickt bleiben. Eine solche Membranverdickung 
findet sich z. B. an den Zellen des Assimilationsgewebes von Lycopodium anno- 
tinum. Hieran schliesst sich dann die Verdickung der typischen Collenchym- 
zellen, die lediglich auf die Kanten, in denen mehrere Membranen zusammen- 
stossen, beschränkt ist (cf. Fig. 26, I). 
Die Verdickung der Collenchymzellen bildet sodann den Uebergang zu den 
leistenfórmigen Verdickungen, die namentlich an den Elementen des 
trachealen Systemes sehr verbreitet sind und eine sehr verschiedenartige Confi- 
guration zeigen kónnen. So bilden dieselben bald Ringe, die in mehr oder 
weniger grossen Abständen übereinander stehen, bald Schraubenbänder, die in 
Einzahl oder zu mehreren an den betreffenden Membranen auftreten können, 
bald auch ein feines Netzwerk. 
Es treten nun diese verschiedenen Verdickungsformen meist in ein und dem- 
selben Organe neben einander auf und zwar besitzen die zuerst gebildeten Tracheen 
und Tracheiden meist ringfórmige Verdickungen, die sodann entstehenden spiralige ; 
erst nach Vollendung des Lángenwachsthums des betreffenden Organes treten 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.