Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, zweite Hälfte)

      
    
  
   
  
  
   
   
   
   
   
  
  
   
  
   
   
  
   
  
   
    
  
  
  
  
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
   
   
   
  
    
    
    
  
   
  
  
  
  
    
oen die 
eit vor- 
benden 
stehen. 
iuf den 
d, stets 
schief- 
ren auf 
Sieb- 
n einer 
on ein- 
jenigen 
diesen 
Sieb- 
mmuni- 
| findet 
der In- 
bporen 
Masse, 
Modifi- 
eichnet 
konnte. 
inkjod- 
ı färbt. 
ins be- 
nthroth 
inction 
ind die 
ei den 
Tartige 
.reffen ; 
r Sieb- 
| noch 
Callus 
Callus- 
hliess- 
polster 
ie aus- 
e Auf- 
in den 
estand- 
1gaben 
| Meta- 
leimes, 
Callus 
T. Abschnitt. Kapitel 13. Die Gestalt der Zellmembran. 641 
II. Gehen wir nun zu den an anderen Gewebesystemen beobachteten Mem- 
branperforationen über, so verdient zunüchst hervorgehoben zu werden, dass die- 
selben in keinem Falle solche Dimensionen zeigen, wie bei manchen Siebróhren, 
vielmehr erscheinen die betreffenden Membranen meist nur von äusserst feinen 
Plasmafäden durchsetzt, die selbst in den günstigsten Fällen meist nur mit Hilfe 
unserer besten derzeitigen Objective und nach sehr sorgfältiger Präparation (cf. 
GARDINER I, 53, Russow IV, 565, und STRASBURGER VII, 616) mit vollkommener 
Deutlichheit wahrgenommen werden können. 
Die grösste Mächtigkeit scheinen die Poren noch bei den Endosperm- 
zellen zu erreichen, wo sie auch von TANGL (I umd II) zuerst aufgefunden 
wurden und nach umfassenden Untersuchungen von GARDINER (I) eine ganz all- 
gemein verbreitete Erscheinung sind. Bei diesen sind nun diejenigen Membranen, 
die keine Tüpfel besitzen, in ihrer ganzen Ausdehnung von feinen Plasmafäden 
durchsetzt; dies ist z. B. der Fall bei den Endospermzellen der .SzzycAnos 
spec. Nach L. M. Moore (I, 596) sollen bei SZrychnos, Ignatia die Plasma- 
verbindungen eine solche Mächtigkeit besitzen, dass sie bereits ohne weitere 
Präparation in Wasser sichtbar sein sollen. Bei den mit Tiipfeln versehenen 
Membranen sind die Perforationen dagegen meist auf die Schliesshäute derselben 
beschränkt und zwar verlaufen in diesen nur die in der Mitte derselben gelegenen 
Poren in gerader Richtung, während die am Rande befindlichen Poren sich meist 
mit der Mitte nach aussen krümmen. Die die Schliesshaut durchsetzenden Plas- 
mafäden geben somit ein ähnliches Bild wie die achromatische Kernspindel; 
diese Aehnlichkeit wird noch dadurch erhöht, dass die Plasmafäden in ihrer 
Mitte häufig knötchenförmig verdickt erscheinen; es ist nun allerdings auch die 
Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass diese Bilder zum Theil der mit der Prä- 
paration vorhandenen starken Quellung zuzuschreiben sind. 
Aehnliche, aber relativ mächtige Perforationen hat sodann GOROSCHANKIN 
(I) bei den Gymnospermen zwischen den Corpusculis und den umgebenden Endos- 
permzellen beobachtet. 
Von Russow (III und IV) wurde ferner nachgewiesen, dass auch zwischen den 
Zellen des Rindenparenchyms und der Rindenmarkstrahlen (B. 570.) 
eine offene Communikation besteht, die durch Perforation der 
Schliesshäute der grossen rundlichen Tüpfel bewerkstelligt wird. 
Die diese durchsetzenden Plasmafäden zeigen im allgemeinen die- 
selbe spindelfórmige Anordnung wie bei den Endospermzellen (cf. 
Fig. 34). Auf der andern Seite stehen nun nach FISCHER (IV, 33) 
  
S Fig. 34. 
die Siebróhren mit den Geleitzellen durch zarte Plasmafiden in mhamnus fran- 
Verbindung, wührend zwischen dem System der Siebróhren und gula. Stück einer 
: ii idi Längswand aus 
n übereinstimmenden Unter- 
den Rindenparenchymzellen nach den ül U dem... Binder 
suchungen von Russow und FiscHER keine offene Communikation parenchym, mit 
besteht. Schwefelsäure 
und Anilinblau 
Ausserdem hat GARDINER (I, 60) auch in den Parenchymzellen ja, (SEr- 
verschiedener reizbarer Organe Plasmaverbindungen nachgewiesen, ^ szxmr, 4, II). 
die allerdings meist von sehr grosser Zartheit sind. 
Nach den Untersuchungen von TERLETZKI (I) sollen ferner bei verschiedenen 
Farnen die Parenchymzellen unter sich in Verbindung stehen. 
Unter den niederen Gewáüchsen sind neuerdings namentlich die Zlorideen 
und Fucaceen in dieser Hinsicht untersucht und zwar sollen bei den Fucaceen nach 
Hick (I) die Plasmaverbindungen eine viel gróssere Máchtigkeit erreichen als bei 
41*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.