Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

   
  
  
  
  
  
  
  
  
ncm 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
688 Die Morphologie und Physiologie der Pflanzenzelle. 
gesammten Hyaloplasma die Eigenschaften der Plasmamembran zuschreiben sollen, 
oder ob nur die áusserste Schicht desselben als solche anzusprechen ist. 
Soviel kann aber schon jetzt als sichergestellt gelten, dass die Plasma- 
membranen nicht einfach in dieselbe Kategorie gehóren kónnen, wie die allein 
durch die abweichende Oberflächenspannung bewirkten Flüssigkeitshäutchen, die 
sich an der Oberfläche aller Flüssigkeiten bilden; denn wenn dieselben auch in 
vielen Fällen eine grössere Dichtigkeit besitzen als die Flüssigkeit im Innern, so 
würde doch das abweichende osmotische Verhalten der Plasmamembranen in dieser 
Weise keine genügende Erklärung finden. Dem gegenüber dürfte die von PFEFFER 
begründete Ansicht, nach der die Plasmamembranen gleiche Eigenschaften wie die 
bereits erwähnten Niederschlagsmembranen besitzen sollen, zur Zeit die 
grösste Wahrscheinlichkeit für sich haben. 
In dieser Beziehung ist nun vor Allem zu berücksichtigen, dass auch künst- 
lich isolirte Plasmapartien die Fähigkeit haben, sich bei der Berührung mit 
Wasser durch eine mit gleichen osmotischen Eigenschaften ausgestattete Mem- 
bran gegen dieses abzuschliessen. Man kann dies z. B. leicht beobachten, 
wenn man Zellen von Vaucheria oder Nitella im Wasser mit einer Scheere 
durchschneidet. Man wird dann jedoch finden, dass die entstandenen 
Plasmabläschen sich durch den allzu starken osmotischen Druck in ihrem 
Innern alsbald allzusehr ausdehnen und zerplatzen, und es ist desshalb rath- 
samer, diese Operation in einer mässig concentrirten Zuckerlösung (etwa 2 
bis 49) vorzunehmen, in der PFEFFER die abgerundeten Plasmakugeln sich tage- 
lang im lebensfähigen Zustande erhalten sah. Hat man nun ferner der Zucker- 
lösung noch einen indifferenten Farbstoff, etwa Eosin oder Methylenblau, zugesetzt, 
so kann man constatiren, dass diese künstlichen Plasmamembranen für diese 
Farbstoffe undurchlässig sind, denn sowohl die im Innern enthaltene Flüssigkeit 
als auch das umgebende Plasma erscheinen vollkommen farblos. Ebenso deutet 
die Contraction der Plasmabláschen in concentrirteren Lósungen und ihre Aus- 
dehnung in verdünnteren auf ein gleiches osmotisches Verhalten der künstlichen 
Plasmamembranen mit denen der lebenden Zelle hin. 
Da nun diese Membranen, wie PFEFFER (I) zuerst nachgewiesen hat, auch in destillirtem 
und luftfreiem Wasser zur Ausbildung kommen, so kónnen wir die Bildung der Plasmamem- 
branen allein auf die Berührung des lebenden Plasmas mit Wasser schieben. Es ist nun auch 
in der That sehr wohl denkbar, dass lediglich durch Wasserzutritt eine Niederschlagsmembran 
entsteht; es ist dies z. B., wie TRAUBE gezeigt hat, der Fall wenn man eine Lósung von 
gerbsaurem Leim in concentrirter Gerbsiure mit Wasser in Berührung bringt, weil eben der 
gerbsaure Leim in verdünnter Gerbsáurelósung sehr viel weniger lóslich ist, als in concentrirter. 
Wir kónnen nun sehr wohl annehmen, dass auch auf das Cytoplasma das Wasser eine ühnliche 
Wirkung ausübt und durch Entziehung eines Lósungsmittels die Bildung der Plasmamembran 
veranlasst. Einer stürkeren Verdickung der Plasmamembran kann dann offenbar vorgebeugt 
werden, wenn dieselben für das hypothetische Lósungsmittel undurchlássig ist, ebenso wie in dem 
oben angeführten Falle die Niederschlagsmembran aus gerbsaurem Leim für die Gerbsüure imper- 
meabel ist. 
Auf der andern Seite ist nun allerdings auch wohl die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, 
dass die Plasmamembran, wie dies neuerdings von PFEFFER (V, 320) ebenfalls als möglich hin- 
gestellt wird, einfach durch Verdichtung aus der wasserreichen Masse des Cytoplasma entsteht. 
Das hauptsächlichste Hinderniss für eine genauere Untersuchung der mecha- 
nischen Eigenschaften der Plasmamembranen bildet wohl der Umstand, dass die- 
selben in der lebenden Zelle sowohl, wie in den künstlich isolirten Plasma- 
bläschen, solange diese noch nicht unter schädlichen Einflüssen gelitten haben, 
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
ste 
ka: 
be 
kó 
Wa 
Fe 
sel 
sta 
Fa 
We 
lic] 
ha 
sta 
un 
die 
ein 
gel 
lic] 
dei 
Pla 
üb: 
get 
Ka 
COI 
in 
die 
erg 
für 
ung 
du 
wie 
tag 
die 
Lö: 
tra! 
we
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.