Die fossilen Pflanzenreste.
Was nun die Rinde angeht, so ist die Innenrinde bis jetzt nicht erhalten ge-
funden. Unter allen. meinen Präparaten ist keines mit vollständig erhaltener
Rinde und ausser WiLLIAMSON's Abbildungen kenne ich keine. Dagegen ist
die Aussenrinde, wie es scheint, häufiger erhalten, welche auch isolirt in
Fragmenten und bandförmig aufgerollt vorkommt. Der von der Innenrinde, für
welche parenchymatische Struktur vermuthet wird, eingenommene Raum ist mit
Gesteinsmasse ausgefüllt. Es giebt indess auch Fälle, wo die letztere fehlt und
schliesst sich die Aussenrinde entweder unmittelbar an den Holzkörper an oder
der Raum der Innenrinde ist von Detritus aller Art eingenommen. Die Aussen-
rinde zerfällt in zwei scharf geschiedene Zonen. Die innere Zone besteht aus
regelmässig radiär geordnetem, gestrecktem Parenchym, die äussere aus isodiame-
trischen, etwas dickerwandigen Zellen (vergl. WıLLIAMSON, Part. II, tab. 31,
Fig. 52). Die dreieckigen Querschnitte der Spurbündel der Appendices reichen
bis dicht an die innere Schicht.
'Trotz der grossen Anzahl der in den Kalkknollen vorkommenden Appen-
dices sind sehr gut erhaltene doch nicht gerade häufig. In den englischen wle
westphilischen Kalkknollen finden sie sich in allen denkbaren Richtungen ge-
lagert zwischen und in Resten aller Art, und hat man sich dies Verhalten so zu
erklären, dass in dem Moorboden die Appendices sich nach allen Richtungen
verbreitet haben und in die Reste, welche ihn zusammensetzten, eingedrungen sind.
So finden sie sich, um ein paar Beispiele zu erwähnen, in Triimmern-von Rinde-
und Holzgewebe und zwischen Farnblattfragmenten. Auf den Schliffen erhält
man deshalb Quer- und Längsschnitte in der verschiedensten Weise geführt.
Sie sind in mannigfacher Weise zusammengedrückt, daher mehr oder weniger
elliptisch, gefaltet, aber auch kreisrund, je nachdem sie durch ihre Umgebung
einen Druck erfahren haben. Wie sie gewöhnlich vorkommen, ist ein Theil
ihres Gewebes zerstört und die erhaltenen Gewebe zum Theil aus ihrer ursprüng-
lichen Lage gebracht. Einen Querschnitt, dessen Gewebe erhalten in der ur-
sprünglichen Lage sich befinden, bildet WiLLIAMsON in seinen oft erwühnten
Untersuchungen Part. Xl, tab. 53, Fig. 15 ab, in anderen Füllen ist ein Theil des
den Holzkórper umgebenden Gewebes erhalten und verbindet als Brücke das
peripherische Gewebe mit dem Holzkórper, von WıLLIAMSON a. a. O., tab. 53,
Fig. 16, dargestellt. Solche Erhaltungszustände müssen jedenfalls sehr selten sein,
unter den von mir gesehenen Schliffen habe ich den ersten gar nicht, den
letzteren nur einmal gefunden. Sind die beiden Gewebeschichten vollständig er-
halten, so sind sie beide scharf von einander geschieden, In einem Falle bildet
WiLLIAMSON einen Querschnitt ab, an welchem die Zellen der inneren Schicht
dickwandiger als jene der äusseren sind, ein Strukturverhältniss, welches auch
bei den in westphälischen Kalkknollen vorkommenden Appendices neben dem
anderen mit gleichartigem Gewebe vorkommt. Ab und zu sind in einen Appendix
einer oder einige eingeschlossen, in ihn in ähnlicher Weise hineingewachsen, wie
sie in andere Reste hineinwachsen. Die so häufig vorkommende excentrische
Lage des centralen Theiles ist ohne Zweifel dem Herabsinken dieses Theiles in
dem durch Fiulniss und Verwesung in seinem Inneren zerstörten Gewebe ZuZzU-
schreiben.
Im Allgemeinen wird der Appendix in seinem äusseren Theile von einer
mehr oder weniger entwickelten 1,0—2,0 Millim. breiten Schicht parenchymatischer,
polygonaler, gestreckter Zellen gebildet, welche beinahe immer Versteinerungs:
masse, selten, wie oben bemerkt, Gewebe umschliesst. Innerhalb der Gesteins-
masse li
aber auc
Dur
Surv. of
maria fi
WILLIAM:
logy of
deutet w
Oberfläc
einer Sei
den Sch
enthält «
ihre Mii
Grunde
formiger
Miindun
stelle ei
sind nui
handen
Holzstra
punkt e
spricht
raum di
geschwu
gesehen
zahlreic
Röhre «
in der
Offenba
ständige
De:
der Sch
Austritt:
schicht
zweigt «
des ce
nebenei
Parencl
Treppe:
sich in
schenkl
des BI:
Bastzon
les Stig
SOLMS
anderei
dessen
Trache
Auf de