Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

  
   
   
  
   
   
   
  
   
   
  
  
  
    
  
   
  
  
   
  
    
   
  
  
   
  
   
   
   
   
  
   
    
  
   
  
  
   
  
   
    
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
   
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
    
     
ell nahe, 
Innularıa 
basis zu 
iger von 
dichotom 
haltungs- 
scheiden, 
nicht be- 
'en Holz- 
neist zer- 
en Zellen 
JLT giebt 
yustandes. 
Hat der 
er Flügel 
e, welche 
siden mit 
lesser ab- 
de Initial- 
inden, als 
racheiden 
olzkôrper 
annimmt, 
ı So wenig 
tialstränge 
sind dies 
nichts ge- 
llum-Axen 
1 welchen 
nde Rinde 
1e ist von 
e entsteht, 
B. in ein 
ler liegen- 
ne Furche 
die flache 
V., tab. A, 
Siebróhren 
Fig. 3. 4) 
net, Kork- 
kwandigen 
lerenchym- 
Disposition. 
‚erden die 
pers durch 
|. geordnet 
| sie wenig 
Sphenophylleen. 103 
dem Charakter der Tracheiden, da ihre Enden nicht zugespitzt und ineinander 
geschoben, sondern kurzgliederige Rôhren, wie es scheint ohne Zwischenwände 
Ob Scheidewände vorhanden, vermag ich nicht zu entscheiden; auf 
sind. 
fehlen sie sicher, auf einigen haben einzelne 
den meisten meiner Querschliffe 
Tracheiden im Querschnitt eine braune Lamelle, woraus man auf deren 
Erhaltung in einzelnen Fällen schliessen könnte, während sie in den meisten 
Die Wände führen Hoftüpfel, welche bei den Exemplaren von 
Langendreer häufig unvollständig erhalten den Wänden das Ansehen von Netz- 
faserverdickung geben. In Folge der Abstumpfung der Radialkanten und Ecken 
entstehen zwischen den Tracheiden unregelmässige Zwischenräume, welche bei 
sehr guter Erhaltung mit kleinzelligem, im Querschnitt polygonalem, im Längs- 
schnitt gestrecktem Parenchym ausgefüllt sind (RENAULT, Cours etc. Tom. IV, 
tab. C, Fig. 3. 4) ein Gewebe, in seiner Function ohne Zweifel den Markstrahlen 
anderer Pflanzen entsprechend. Die Bildung dieser Elemente des secundáren 
Holzes geht von einer Cambialschicht aus in der Weise, dass die in den Buchten 
gelegenen Elemente grósser, die an den Kanten gelegenen kleiner sind, von para- 
bolischem Umriss sich scharf von den anderen abgrenzen. Sehr lange scheint 
das Dickenwachsthum nicht zu dauern. Mir liegen Querschnitte von zwei bis 
drei und bis zu fünfzehn und siebenzehn Tracheidenschichten vor, RENAULT. giebt 
sie bis zu fünfzehn Schichten an. Der von WILLIAMSON Part. V., tab. V., Fig. 21 
abgebildete Querschnitt von Burntisland gehórt nicht zu Sphenophyllum, wie RENAULT 
und Sorms mit Recht bemerken, er hat Markstrahlen gewöhnlicher Art und 
Treppengefässe, beides den Sphenophyllen fehlend. Es ist ein Wurzelquerschnitt, 
von welcher Pflanze ist fraglich. An den Stengelknoten ist der Bau des Holz- 
körpers derselbe, nur wird das secundäre Holz von Spurbündeln, welche von 
einem meist zerstörten zartwandigen Parenchym umgeben sind, durchsetzt. An 
der Aussenfläche der Rinde sind an solchen Querschnitten die Blattbasen zu- 
weilen theilweise erbalten. Die Blattspurbündel| an den Ecken des primáren 
Holzkórpers zu zwei entspringend, verlaufen im secundáren Holze und in der 
Rinde horizontal, bei den untersuchten Axen innerhalb der Rinde dichotom sich 
verzweigend. Manchmal sind in der Umgebung eines mit der Rinde versehenen 
Querschnittes Blattquerschnitte vorhanden, jedoch von schlechter Erhaltung, welche 
auch FEux auf Taf. VL, Fig. 3 seiner Abhandlung abbildet. RENAULT giebt 
solche Blattquerschnitte von SpA. quadrifidum und einer nicht näher bezeichneten 
Art in Bd. IV. seines Cours tab. B, Fig. 1, 3—5, ferner in den citirten Bänden 
der Annal des scienc. natur. auf Taf. IV., Fig. 5—6, Bd. 18 der Ser. V. in ver- 
schiedenen Höhen des Stengels von S44. stephanense REN. geführt, der durch die 
Basis geführte mit drei, der obere durch die Spitzen mit je einem Gefässbündel, 
in Ser. VI. Tom. 4, tab. 7, Fig. 1. 2. von S. quadrifidum Quer- und Längsschnitte 
von sechs Blättern mit je drei Gefässbündeln. Nach der Darstellung der oben citirten 
Taf. B besteht der Bündel aus wenigen Tracheiden, von einer zarten Bastschicht 
umgeben, unter der Epidermis liegt ein aus dickwandigen Faserzellen bestehen- 
des Hypoderm, welches bei dem einen Blatte auf beiden Seiten gleich stark, 
bei dem anderen auf der Oberseite weniger stark entwickelt ist. Dieses Hypoderm 
nimmt nur die Mittelregion des Blattes ein, an den Rändern ist nur Parenchym 
vorhanden. Ueber die Struktur jener Stellen der Axe, an welchem Zweige ab- 
gehen, haben wir keine Kenntniss, das von RENAULT abgebildete Stück kann 
möglicherweise Weise von einer Wurzel herrühren, da der Knoten fehlt. Eine 
Untersuchung desselben hat RENAULT nicht mitgetheilt. FELIX hat zwei Querschnitte 
zerstört wären. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.