Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
;, ebenso 
chen Ab- 
), tab.ı24, 
7, Fig. 26. 
o, Fig. 13, 
nes Quer- 
mt nahezu 
es Quer- 
tab. 23, 
I überein, 
| Angaben 
treffs der 
medullata 
MS scheint 
lest | yon 
rsucht zu 
s::a..a.0. 
ach Hicks 
bel Arthro- 
rimärrinde 
vielen Zer- 
an in der 
, die Aus- 
esteht aus 
; Elemen- 
ligem In- 
erer Rinde 
von dick- 
ellen be- 
ichbast er- 
enhôlzern, 
] die von 
Jeobachter 
>mnitz, WO 
hlich ent- 
tammreste 
kann der 
sich durch 
"rrA (Den- 
hlen ginz- 
etwa dafür 
der regel- 
secundäre 
- Erhaltung 
‚schwinden 
'erade vor 
zu unter- 
Calamarieen. 109 
scheiden. In der Regel sind die Stammreste innen mit einem mit Versteinerungs- 
masse angefüllten Hohlcylinder versehen, ófter ist sie nicht vorhanden, die Mark- 
róhre hohl, das Markparenchym entweder gánzlich zerstórt oder nur eine schmale 
Zone zunüchst an den Holzkeilen erhalten. An dem Ende des Holzkeiles liegt in 
der Regel eine kreisrunde oder durch Druck elliptische, spaltfórmige Lücke, öfter 
auch eine verschieden begrenzte im Parenchym am Anfange des primáren Mark- 
strahles. Die erstere ist umgeben von Elementen kleineren Querschnittes, an 
welche sich nach innen zu Parenchym anschliesst, nach aussen zunáchst Tracheiden 
kleineren Querschnittes, sodann folgen die mit den übrigen Tracheiden überein- 
stimmenden. In anderen Fàllen ragen dünnwandige Gewebereste in die Lücke, 
welche sich mit ihrer Umgebung wie in Zerstórung begriffenes Gewebe verhalten, 
ein Eindruck, welchen man häufig bei dem Vorhandensein der Lücken erhält, 
insbesondere jener, deren Umriss von der kreisrunden Form abweicht. Ferner 
liegen um das Ende des Holzkeiles öfter polygonale Zellen, welche den Eindruck 
dickwandiger Zellen machen, ob sie wirklich solche sind oder ob dies Verhalten 
durch Ausfüllungsmasse hervorgerufen ist, vermag ich nicht zu sagen. Häufig 
führen die Gewebe dieser Region eine schwarze Masse. Im Allgemeinen ist der 
Erhaltungszustand dieser Stelle ein sehr mannigfaltiger, nicht allein an den ver- 
schiedenen Schliffen, sondern auch an denselben Schliffen und können verschiedene 
Zustände dicht nebeneinander liegen. Nach der Angabe von SoLms liegen, wenn 
die Lücke fehlt, an ihrer Stelle Elemente, welche den die Lücke umgebenden 
vollkommen ähnlich sind oder es sind weitlumige, dünnwandige Elemente, zwischen 
welche öfter dickwandige unregelmässig eingelagert sind (a. a. O. pag. 305). 
Das würde im Wesentlichen mit meiner obigen Angabe übereinstimmen. SoLMs 
bestreitet die Richtigkeit meiner Darstellung in Lief. 3 meiner Phytopalaeontologie 
(pag. 237, Fig. 169— 171a). Ich habe diese Schliffe jetzt wieder untersucht, ich 
finde indess, dass sie von den besprochenen Exemplaren von Oldham nicht so 
sehr verschieden und so sehr schlecht erhalten sind. Das Gewebe ist allerdings 
gequetscht, die Membranen verdünnt, desshalb weniger deutlich. Darin hat indess 
SOLMS recht, dass das Gewebe, welches ich als radiär geordnete Tracheiden be- 
zeichnete, dem Marke angehórt, ebenso dass das von mir als Phloém bezeichnete : 
Gewebe solches nicht, sondern veränderte Tracheiden sind. Darüber hat mich 
ein später erhaltener Längsschliff aufgeklärt, während Sorms ähnliche Schliffe im 
brittischen Museum in schiefer Richtung geführt gesehen. Das keilförmige Ende 
kann demnach nichts anderes als der Initialstrang sein. 
Die Tracheiden des secundären Holzkörpers sind der grösseren Mehrzahl 
nach Treppentracheiden, mit ihnen kommen auch stellenweise mehrreihige Tüpfel- 
tracheiden oder wenn man lieber will, Netzfasertracheiden vor. So habe ich sie 
bei den Exemplaren von Oldham gefunden; bei den Exemplaren von Langen- 
dreer ist das Gleiche der Fall. Bei den Exemplaren von Chemnitz habe ich 
Treppentracheiden ganz allgemein gefunden, mehrreihige Tüpfel dagegen seltner, 
was indess sicher nur in der Erhaltung seinen Grund hat. Die Markstrahlen 
sind durch eine Eigenthümlichkeit ausgezeichnet, welche sie von jenen der Nadel. 
hólzer unterscheiden lásst, sie sind nicht wie jene der letzteren radial sondern 
senkrecht parallel der Stammaxe gestreckt. Das Verhalten der Markstrahlen wird, 
ungeachtet sonstiger Verwandtschaft, ein Grund sein, Protopitys Buchiana GôPPERT 
nicht mit Arthropitys zu vereinigen (vergl. SoLms a. a. O. pag. 306). Ich sehe 
an den mir vorliegenden Schliffen eines sehr gut erhaltenen, aus GóPPERT's Hand 
stammenden Exemplares die Markstrahlen mit jenen der Coniferen übereinstimmend 
    
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
     
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.