Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

IIO Die fossilen Pflanzenreste. 
gebaut, sie sind einreihig, in der Mitte zuweilen zweireihig, ihre Zellen radial 
gestreckt von geringer Hóhe, die Reihen ein, zwei bis zehn Zellen hoch. Im 
Marke von Arthropitys, am Anfange der primären Markstrahlen ist häufig bei 
den Exemplaren von Chemnitz eine unregelmässig umgrenzte Gewebelücke. An 
Schliffen anderer Fundorte habe ich sie selten gesehen. Ihr ganzes Aussehen 
spricht für ihre zufällige von äusseren Einflüssen abhängige Entstehung. 
Im Tangentialschnitt erscheinen die Markstrahlzellen polygonal, isodiametrisch, 
mit Ausnahme der äussersten an die Tracheiden anstossenden Schicht, welche 
häufig längs gestreckt sind. Gegen das obere und untere Ende werden sie 
schmäler und enden mit einer Reihe, wobei sie dann ebenfalls mehr gestreckt 
sind, im Radialschnitt als niedrige Zellen länglich viereckig, dazwischen senkrecht 
gestreckt. Die secundären Markstrahlen, ein-, zwei- selten dreireihig, zeichnen 
sich durch die häufig auftretende senkrechte Streckung parallel der Stammaxe 
aus. Fehlt diese, wie dies entweder in einer einzelnen oder einigen hinterein- 
ander folgenden, zuweilen ziemlich zahlreichen Reihen vorkommt, so erscheinen 
sie auch im Radialschnitt beinahe regelmässig viereckig. Es sind immer die 
obersten und untersten Zellreihen eines Markstrahles, welche die senkrechte 
Streckung am ausgesprochensten zeigen, die zwischen ihnen liegenden sind kürzer, 
oft beinahe regelmässig viereckig, eine radiäre Streckung fehlt. Auf dem Quer- 
schnitt ist sie allerdings wahrzunehmen, dies ist durch den Gegensatz der 
Tracheiden bedingt. Ihre Höhe beträgt zwei bis drei Zellen, dies ist nicht häufig, 
gewöhnlich stehen zehn, achtzehn bis zu dreissig und mehr Zellen übereinander, 
in der Mitte ihres Verlaufes häufig zwei- und dreireihig durch schief gestellte Scheide- 
wände. Uebrigens kommen auch Strahlen vor, bei welchen senkrecht gestreckte 
Zellen ganz fehlen. Nicht klar bin ich über die Skulptur der Markstrahlzellwände; 
an den Exemplaren von Langendreer schienen sie mir zuweilen einfach getüpfelt 
zu sein, meistens konnte ich mich davon nicht sicher überzeugen. Die von 
Chemnitz stammenden Exemplare haben denselben Bau wie jene von Langendreer. 
Alle primären Markstrahlen haben eine bedeutende Lücke. Alle mir von den 
früher genannten Fundorten vorliegenden Exemplare gehóren meiner Ansicht 
nach zu Arthropitys bistriata GôPP. (Calamitea COTTA, Calamites STUR). Gute Ab- 
bildungen des Baues der hierher gehorigen Holzer haben Binney und WILLIAMSON 
in ihren wiederholt citirten Abhandlungen gegeben. 
Neben Arthropitys unterschied GOPPERT noch eine zweite Gruppe von Holzern, 
welche er Calamodendron nannte. Der Typus dieser Hólzer ist CorTa’s Culamitea 
striata (Dendrologie, Taf. XIV). Diese Gruppe hat auf den Flüchen nicht das 
homogene Aussehen des Holzes von Arthropitys, wenigstens nach den Exemplaren 
von Chemnitz, sondern wechselnde helle und dunkle bandartige Streifen von 
wechselnder Breite, die hellen 2 Millim., die dunklen 1 Millim, setzen dasselbe 
zusammen. Ausser Chemnitz sind noch das Val d'Ajol in den Vogesen und Grand 
Croix bei St. Etienne als Fundorte bekannt, dem obersten Carbon angehórig. 
Noch mehr als ihr Aussehen, ist ihr Bau von Arthropitys verschieden. Mir liegen 
nun zwei verschiedenen Typen angehórende Exemplare von Chemnitz vor. Die 
eine Reihe von Schliffen gehórt jenen Exemplaren an, welche CoTTA (Dendrologie, 
Taf. 14) als Calamitea striata abbildete, unter demselben Namen auch PETZHOLDT 
(Ueber Calamiten und Steinkohlenbildung, tab. 7, Fig. 1, 2). Schmale, dunkle, 
bandartige Streifen, getrennt durch hellere Parthieen, durchziehen die Stücke, in 
der Regel um so schärfer von einander geschieden, als der Erhaltungszustand ein 
besserer ist, es kommen aber auch Exemplare vor, welche das gleichmässige Aus- 
   
      
   
  
    
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
   
   
  
  
   
   
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
   
   
   
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
   
   
    
    
  
  
  
     
sehe! 
Cala 
eben 
gese 
Zeit 
Die 
keilf 
sehe 
ist n 
das 
Que 
durc 
an 
liege 
strec 
poly 
hab« 
inne 
con 
die 
wür 
Prin 
Lüc 
falli 
auf 
End 
der 
PET 
dar 
Not 
Dru 
Gev 
schl 
Vor 
wie 
als 
die 
ker 
den 
Mai 
hell 
Die 
zeh 
gen 
Bin 
sinc 
reil 
das 
Ma
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.