Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
n und 
sischen, 
r reiche 
g mehr 
Zamites 
halartos 
1 Sacha- 
Carbon 
aweisen, 
SANDB,, 
egenden 
lem Jura 
Blätter, 
rpolithus 
hert, als 
n wären. 
den von 
on allen 
gerollter 
einzigen 
| Samen- 
chnitten. 
ten, sind 
n ersten 
GÔPPERT, 
| gyrosus 
.]lerdings 
Coburg, 
n franzó- 
zamioides 
n Atane- 
sch-juras- 
for dianus 
Blättern 
ebenfalls 
y dospadix, 
, Fl. foss. 
en Atane- 
Bd. 6, 2, 
atte und 
mit C. 7€ 
sten, viel- 
Reste so 
;zustandes 
n Formen 
Gymnospermen. Cycadeen. 149 
sind SAPorTA, Flor. foss. jurassique Bd. II, ScHIMEER, Traité Atlas, die Palaeon- 
tologia indica, meine Flora der Grenzschichten und meine Flora der nordwest- 
deutschen Wealdenformation für die Abbildungen zu erwähnen. 
Lange nicht so günstig. liegen die Dinge bei den übrigen, den Cycadeen 
überwiesenen Resten. Auch sie sind in Abdrücken häufig noch mit Kohlenbelag 
bedeckt erhalten. Lässt sich nun auch in einzelnen Fällen die Struktur der 
Epidermis nachweisen, so ist dies für die Sicherheit der Bestimmung kein Ge- 
winn, wenn auch die Zellen der Epidermis der Cycadeen meist geradwandige 
und polygonale Seitenwände besitzen, so kommen neben diesen auch wellige, 
Stangeria, vor, Form des Blattes und Leitbündelverlauf mit den Farnen verwandt ist 
oder übereinstimmt. So wird denn nicht selten die Frage sein, welcher der 
beiden Gruppen ein Blattrest zuzuweisen ist, während man andererseits bei 
manchen zu den Farnen gestellten Blättern z. B. Zaeniopteris und den von ihr 
abgetrennten Blattformen fragen kann, ob sie nicht richtiger bei den Cycadeen 
stünden. Stände uns der Bau dieser Blätter in der Weise zur Disposition, wie dies 
für manche andere fossile Reste der Fall ist, so würde eine sicherere Basis für die 
Unterscheidung der Blätter gegeben sein. So sind es aber nur die Epidermis, die 
Blattform und der Leitbündelverlauf, welche wir benützen können und haben die 
letzteren insbesondere SCHIMPER dazu geführt, eine Anzahl von Gruppen oder 
Gattungen zu unterscheiden, welche häufig auf sehr unwesentliche Charaktere ge- 
gründet, in ihrer Anwendung sich nicht immer praktisch erweisen. Jedenfalls 
hatte BRoNGNIART's Umgrenzung der Blattformen den Vorzug der leichteren Ver- 
wendbarkeit. Zieht man die als münnliche oder weibliche Blüthenstünde, dann 
als Fruchtstinde gedeuteten Reste herbei, um für die Unterscheidung der 
Gattungen eine mehr gesicherte Basis zu gewinnen, so ist bei der Zusammen- 
hanglosigkeit der Reste, bei ihrer Erhaltung als Abdrücke, bei der Unkenntniss 
ihrer Struktur nicht allzuviel zu erwarten, wenn auch in einzelnen das gesell- 
schaftliche Vorkommen der genannten 'Theile und Blátter eine Vermuthung 
rechtfertigen kann. So kann z. B. das Vorkommen der Blátter des Ofezarites 
brevifolius FR. BRAUN mit den als Zepidanthium SCHIMPER bezeichneten, spitz 
kegelfórmigen, gestielten, aus zahlreichen spiralig gestellten Blättern bestehenden 
Blüthenstánden im Rhàát von Veitlahm, es rechtfertigen, sie als dieser Art ange- 
hörig anzusehen (SCHENK, Flora der Grenzschichten. Wiesbaden 1866—68), den 
von mir a. a. O. tab. 33, Fig. 5) aus dem rhätischen Sandstein der Jägersburg 
abgebildeten Zapfen mit Samen zu Podozamites distans zu ziehen, da an beiden 
Fundorten kaum andere Reste vorkommen, mit welchen sie in Verbindung ge- 
bracht werden können. Wir hätten dann die Gattung Zamia, welcher Podozamites 
näher steht, als die mit dem Namen Zamites bezeichneten Blätter ebenfalls als 
eine lange existirende Gattung anzusehen, Ofozamites als eine ausgestorbene. 
Andererseits kann man aber Odfozamites als Farnblätter erklären, da eine 
Art aus dem italienischen Oolith einen den fructificirenden Fiedern von CAeZantAes 
ähnlichen Randsaum besitzt, unter denen ich zwar weder Sporangien noch Sporen, 
sondern nur die Continuitát desselben mit dem Blatte nachweisen konnte, welche 
ich aber deshalb als O#pteris LinDL. et HuTTON bezeichnet und zu den Farnen 
gestellt habe. Ist fiir Ofozamites die letztere Stellung die richtige, so kann 
Lepidanthium die männliche Blüthe von Podozamites distans sein, welcher ebenfalls 
bei Veitlahm vorkommt. 
Neben den oben genannten Blüthenständen finden sich auch noch andere, 
so Zamiostrobus Guerangeri BRONGN. aus dem Cenoman von Le Mans, Androstro- 
   
    
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
   
   
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.