A a. a. O.
it in der
hnet sich
mmt aus
schland’s,
ria Lyell:
ien’s, im
lienischen
ogna auf-
ene Reste
ersehenen
; Blättern
er Stamm,
s Original
er Stamm
er Spuren
efiederter
n werden
bedeckte
| hierher
sei zuerst
5. de bot.
79). Der
ebildeten
von zwel
:schoben,
. bis drei
ite Mark-
1 Doppel-
I, Fig. 3,
ingen der
Cambial-
ahlreiche
getiipfelte
| sich an
der Ver-
tung von
| bei den
ettites ge-
veihe von
Neocom
Zeit sind
zig 1887,
stellung
hiedenem
Mantellia
denDirt-
Gymnospermen.
Cycadeen. 153
beds der Insel Scotland (Purbek), verkieselte, knollige oder kugelige Stimme von
kreisrundem Querschnitt, deren Fruchtsprosse über die Blattbasen hinausragend,
nur in ihrem unteren Theile erhalten sind. In den Dirtbeds kommen sie theils
aufrecht, theils niederliegend vor, so Cycadoidea macrophylla BuckL. (tab. 47, 48),
C. microphylla BUCKL. (tab. 49), Bennettites portlandicus CARRUTHERS (tab. 61), Man-
tellia nidiformis CARRUTHERS
(tab. 63, Fig. 1), M. inclusa
CARRUTHERS (tab. 63, Fig. 3)
mit ausgefaulten Fruchtspros-
sen, ferner Raumeria GÔPPERT,
R. Schulsiana GÓPP. aus Schle-
sien, R. Reichenbachiana GOpp.
aus Galizien, X. Cocchiana Ca-
RUEL. Auch Williamsonia Mo-
rierei SAP. et MARION (L’évolu-
tion etc., pag. 244, Fig. 105)
aus dem Oxford der vaches
noires in der Normandie wird
hierher gehören, während sie
SAPORTA und MARION mit Wz/-
liamsonia vereinigen. Von
NATHORST Wird Bennettites zu
den Balanophoreen gestellt und
als Parasit der Cycadeenstimme
betrachtet, ein Beleg dafür,
welch’ geringe Sicherheit der
Bestimmung im Abdruck oder
verkohlt erhaltene Reste ge-
währen. BB. Gibsonianus CAR-
RUTHERS, tab. 58 bis 6o, Fig.
I—12, die aus dem Neocom
stammende Art, ist ein mit
Blattbasen von querrhombi-
schem Querschnitt dicht um-
hiillter Stamm mit ovalem Quer-
schnitt, dessen Internodien mit
Fig. 53. (B. 608.)
Bennettites Gibsonianus CARRUTHERS. A Schematischer
Längsschnitt des Samenstandes. Auf dem polsterförmigen
Ende der Inflorescenzaxe „stehen am Grunde zahlreiche
Blätter, auf dem Scheitel die zahlreichen gestielten Samen,
jeder Same in einer Vertiefung gelegen. B Längsschnitt
eines einzelnen Samen. a Das aus dem Stiel kommende
Gefässbündel; b seine Ausbreitung in der Basis des Knospen-
kernes. c Embryo mit den beiden Keimblättern. d Samen-
schale aus verholzten Pallissadenzellen bestehend. d’ Ihr
nach oben verlängerter röhrenförmiger Fortsatz. e Röhren-
förmige Zellschicht, die Fortsetzung der den Embryo um-
gebenden Hautbildung, vermuthlich die Aussengrenze des
Knospenkernes, der röhrenförmige Fortsatz, seine verlängerte
Spitze, die Pollenkammer umgebend. Aus dem Neocom
der Insel Wight. (Copie nach SoLMms.)
einem dichten Filz von aus einer oder zwei Zellschichten bestehenden Haaren
zwischen den Blattbasen bedeckt ist (tab. 6o, Fig. 11). Die Querschnitte der
Blattbasen enthalten zahlreiche, der Peripherie genüherte Gefüssbündel in
Hufeisenform mit einwürts gebogenen Schenkeln (tab. 6o, Fig. 7) Ist das
die Bündel umschliessende Parenchym zerstört, so treten Hóhlungen an die
Stelle der Blattbasen, erhalten sind nur die Epidermis und Haare. Aehnliche
Erhaltungszustinde kommen auch bei anderen Cycadeenstimmen vor, so bei
Clathropodium foratum Sap. (a. a. O. tab. 54, Fig. 1. 2) und môchte Sorms wohl
Recht haben, dass dasselbe zu Bennettites gehört. Das ziemlich starke Mark ohne
stammeigene Biindel ist von einem durch Markstrahlen in Platten von ver-
schiedener Grösse getheilten sekundären Holzkörper ringförmig umgeben, welchen
eine schmale Rindenzone umschliesst. Der Verlauf der zu den Blättern gehenden
Spurbiindel ist von CARRUTHERS bei B. Saxbyanus CARRUHTERS auf dem Längs- und