Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

     
    
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
   
  
   
  
  
   
   
    
Lücken 
uchtheil 
er oder 
denartig 
ng von 
r. Eine 
WIG 1m 
mmlung 
y. 20 ge- 
wie das 
Iringten 
fiir den 
erschnitt 
enringe) 
bei der 
zers des 
ttnarben 
nterhalb 
isrunden 
1 Spiral- 
end mit 
e Reihe 
deln der 
siebt die 
y. 18 ab- 
| Rande) 
zkôrpern 
fen und 
lie nicht 
eigt das- 
zulanger 
on. Der 
emipala- 
3RT und 
em Vor- 
zkôrpern 
then hin- 
hlangen- 
Bast aus 
ir unter- 
sind an 
rper und 
sen, mit 
en Blatt- 
gesehen 
lich sind 
STENZEL. 
dehnung 
le Länge 
  
Gymnospermen.  Medulloseen. 
haben. Doch ist ausser Frage, dass wie bei den lebenden Cycadeen und Cycadoxylon 
der gewundene und gebogene Verlauf der Bündel auch bei Medullosa vorhanden 
ist. Nach den mir vorliegenden Làngsschliffen sind die Tracheiden durchgängig 
Netztracheiden, die Verdickungen ein sehr regelmássiges polygonales Netz auf den 
Radialwänden bildend. Am besten erhalten habe ich sie bei M. stellata COTTA 
gefunden. Die Tangentialwánde entbehren jeglicher Skulptur. Je nach der Ent- 
fernung der Radiürreihen der Tracheiden sind die Markstrahlen ein-, zwei-, drei- 
und mehrreihig, das letztere gegen die Peripherie der kreisrunden und ovalen 
Holzkórper, ihre Hóhe ist bei allen eine sehr bedeutende, es kommen indess 
zwischen diesen hohen Strahlen auch solche vor, welche nur bis zehn Zellen 
hoch sind. Ihre Zellen sind stark radiär gestreckt mit geraden Tangentialwánden, 
ihre Hohe missig. Viel weniger gut habe ich, ungeachtet des guten Ansehens der 
Querschnitte der beiden anderen Arten, die Làngsschliffe derselben erhalten ge- 
funden; es sind immer nur einzelne Stellen, welche die Netztüpfel erkennen 
lassen. Ich habe unter den Fundorten das Capland erwáhnt. Herrn Geh. Hof- 
rath Dr. GEINITZ zu Dresden verdanke ich die Mittheilung eines aus den 
Herrnhuter-Missionen des Caplandes stammenden, von dem Missionär Herrn 
KINNE ohne Zweifel auf sekundärer Lagerstätte gesammelten Exemplares einer 
Medullosa, von welcher ich einen Querschliff besitze. Auch bei ihr kommen, so- 
weit sich dies bei der tiefschwarzen Färbung und dem starken Druck, welchem 
das Exemplar ausgesetzt war, wodurch nicht bloss die Zellen sehr stark zu- 
sammengedrückt und verschoben, sondern auch die Lagerung der einzelnen 
Holzkórper gestórt wurde, kreisrunde und plattenfórmige Holzkórper vor, jeder 
mit Partialmark. "Wie bei den von Chemnitz stammenden Arten ist das Paren- 
chym auch hier weniger gut erhalten. Lüngsschliffe habe ich von dem Stücke 
nicht anfertigen können. Ich schlage für diesen Rest die Bezeichnung 47. Kin- 
nei vor. Colpoxylon aeduense RENAULT aus den Kieseln von Autun schliesst sich 
eng den Medullosen an nach Angabe von Sorws, welcher die Schliffe in Paris 
und London untersuchen konnte. In der Rinde werden von RENAULT hypodermoi- 
dale Faserstránge und zu den Blättern gehende Bündel angegeben. Vergleicht 
man die von CARRUTHERS dargestellten Querschnitte von Bennettites mit Medul- 
lesa, so wird man die Ansicht von Sorws der nahen Verwandtschaft beider nicht 
unbegründet finden. Ein ebenfalls hier zu erwähnender Rest, Myelopitys medul- 
losa CORDA (Beitr. zur Flora der Vorw., pag. 30, tab. 11, Fig. 4—8) aus dem 
Diluvium von Mühlhausen in Böhmen, eine kleine Platte von schwarzer Farbe, 
besteht aus einer Anzahl durch Druck unregelmässig verschobener, keilförmiger, 
in das Mark eingebetteter Holzkörper, diese im Querschnitt aus radiär geordneten 
Tracheiden zusammengesetzt, umgeben von einem sekundären Holzkörper, 
welcher an einer Stelle unterbrochen, nach aussen von verschieden grossen, un- 
regelmássig begrenzten Holzkórpern umschlossen ist. Es ist im Allgemeinen die 
Anordnung von Medullosa vorhanden, aber die Form der primären wie sekun- 
dären Gruppen sehr verschieden. Das die Holzkörper trennende Gewebe ist 
schlecht erhalten, die Tracheiden sind Treppentracheiden, sämmtliche Holzkörper 
von Markstrahlen durchsetzt. Es ist ein ohne Zweifel unvollständiges Stamm- 
fragment und wahrscheinlich mit Medullosa verwandt. 
Getrennt von Medullosa stellata CoTTA erwähne ich M. stellata MoucEor 
(Essai d'une flor. des nouv. gres rouge des Vosg. Epinal 1852) aus dem Val 
d’Ajol in den Vogesen. Das Mark des Stammes enthält bei dieser Sternringe, 
drei auf dem Querschnitt Taf. 3, Fig. 8. Dann in eine Ellipse geordnet kleine 
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.