Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

    
   
  
  
  
   
  
    
  
    
  
  
   
   
   
  
  
  
   
   
   
   
   
  
  
   
    
  
  
  
   
  
  
   
    
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
    
   
   
   
   
  
  
    
   
     
opteris 
sichste 
ich, in 
Daran 
tomen 
izogen 
erliner 
it den 
ymmen 
ich im 
dartige 
"s und 
Spitz- 
atz am 
Blátter 
stehen 
r allein 
Pseudo- 
gtriebe 
hel den 
zu be- 
n Axen 
ig des 
meines 
ereinigt 
eildenia 
en hin- 
als die 
pischen 
phyllum 
)crano- 
 bifdus 
otomen 
en, die 
Fig. 8 
ıb. 176, 
dungen 
 ZEILL. 
ve mit 
An der 
jen Zu- 
erklärt. 
‚ebenen 
ren, ist 
| jurass. 
n SAP. 
) náher. 
an der 
AP., im 
  
Gymnospermen.  Coniferen. 167 
Perm des Ural G. Kamenskianum SAP., im Carbon Englands G. /fabe//atum SAP. 
(Noeggerathia LiNpL. et Hurt.) Nach einer Mittheilung von NATHORST auch 
im Culm von Spitzbergen. Whittleseya LEesq. (Coalfl. Atlas, tab. 4, Fig. 1) sind 
einzelne, kurz gestielte, eifórmige abgestutzte Blitter, der Rand gezähnt. An 
diese schliesst sich mein Conchophyllum Richthofenii (RichTHOFEN, China Bd. IV) 
an, Samenstände jenen von Dacrydiwm ähnlich, mit einer an der Basis vor- 
handenen Anheftungsspur, wahrscheinlich des Samens, in grösseren oder kleineren 
Fragmenten allein bekannt, Blätter unbekannt, ferner Zepidoxylon anomalum LESQ. 
(Coalflora, Atlas, tab. 83, Fig. 5), dann Schizopteris anomala BRONGN. Inwiefern 
Taeniophyllum und Desmophyllum hierher oder zu den Cordaiteen gehören, ist 
nicht leicht zu entscheiden. Sàümmtliche stammen aus dem Carbon Virginiens. 
Je mehr man sich dem Tertiär nähert, um so unsicherer werden unsere Kennt- 
nisse hinsichtlich der früheren Formen dieser Gruppe. Meist liegen nur Blätter 
oder beblütterte Zweige vor, sodann Samen, letztere, welche wir, wenn uns die 
der recenten Gattungen im gleichen. Zustande vorlägen, nicht mit allzu grosser 
Sicherheit unterscheiden könnten, in dem gleichen Maasse unsicher und mit 
gleichem Recht auf Dikotylen oder Monokotylen zu beziehen. Derselben Un- 
sicherheit begegnen wir den als Zorreya, Podocarpus, Cephalotaxites und Taxites be- 
zeichneten Blättern, in einzelnen Fällen mag die heutige geographische Verbreitung 
einen Anhaltspunkt geben, die Reste selbst werden nichts oder nur sehr wenig dazu 
beitragen, wenn sie nicht mit der Zeit vollständiger und in anderen Erhaltungs- 
zuständen gefunden werden. Es ist demnach möglich, dass Zorreya, Taxus, Podo- 
carpus in der Kreide und im Tertiär vorkamen, z. B. Zorreya nucifera var. 
pliocaenica Sap. et MAR. im Pliocän von Meximieux, das Vorkommen des Holzes 
spricht ja auch dafür, wie ihre heutige Verbreitung, die Reste selbst aus der 
Kreide Grónlands, aus dem Tertiár Europa's haben eine sehr geringe Bedeutung. 
Ebenso zweifelhaft sind die aus dem Jura des Cap Staratschin beschriebenen 
Reste in Bd. IV. der fl. foss. arct., welche fülschlich aus der Kreide angegeben 
werden. Der in Bd. III, pag. 124, tab. 35, Fig. 18 der Fl. foss. arct. abgebildete . 
Phyllocladites rotundifolius HEER aus dem Jura Spitzbergens, nicht aus der 
Kreide, bedürfte einer genaueren Untersuchung. 
Dieses Fragment, dessen Zusammenhang mit Phyllocladus mir sehr fraglich 
ist, erinnert meines Erachtens an die als Schizolepis bezeichneten Zapfen, von 
welchen oder einer nahe stehenden Form NarHomsT auf Spitzbergen Zapfen ge- 
funden hat, wie ich im Handbuch der Phytopalaeontologie, pag. 345 mittheilte. 
Zum Schlusse komme ich auf die Bemerkung hinsichtlich der mánnlichen 
Blüthen von Gängko und ihrer Verwandten zurück. Ich bin dabei wesentlich aut 
die Abbildungen Hrrm's angewiesen, da ich nur die männlichen Blüthenstände 
aus dem Rhät von Bamberg und Veitlahm bei Kulmbach und einen in der 
Berliner Sammlung befindlichen Blüthenstand aus dem sibirischen Jura untersuchen 
konnte. Ausnahmslos sind diese Blüthenstinde mehr oder weniger gedrángte 
Racemen, worauf nicht allzuviel Gewicht zu legen ist, da dies auch von Alters- 
verschiedenheiten abhängen kann. Einer von ihnen ist der männlichen Blüthe 
von Zaxus ähnlich, es kann aber auch ein unvollstindiges Exemplar eines 
anderen sein. Von Herr sind sie zum Theil mit Baëera, zum Theil mit Gingko 
vereinigt worden, ohne jedoch dabei genau zu verfahren. Ein Theil dieser 
männlichen Blüthen ist von jenen der lebenden Art so wenig unterschieden, so 
dass man sie als dieser Gattung angehörig betrachten darf, es sind jene, welche 
2—3 Antheren tragen, deren Connectiv resp. der nicht Pollen bildende Theil 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.