Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

      
Die fossilen Pflanzenreste. 
168 
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
    
des Staubblattes unverándert bleibt. Von den Abbildungen HEEr’s gehören Ac 
hierher: Flor. foss. arct. Bd. 4, tab. 10, Fig. 8, Taf. 11, Fig. 1c, 9—11. Bd.V, kä 
tab. 1, Fig. 18—19, Taf. 6, Fig. 6a. Bd. VI, Taf. 2, Fig. 5. f, c, Taf. 4, Fig. 9 Alf 
bis 12, und SCHMALHAUSEN, Beitr. zur Jurafl. Russlands, Tat. 4, Fig. 8. Die vor- Zw 
handenen Verschiedenheiten erklären sich zum Theil aus den Erhaltungszuständen, auc 
ob frische oder bereits verwelkte Blüthen zum Einschluss gelangten, zum Theil ihr 
wohl auch von verschiedenen Arten stammend, worüber jedoch absolut nichts zu Zaj 
sagen ist, da keine einzige im Zusammenhange gefunden ist. Bei anderen ist die Vo 
Zahl der Pollensácke grósser, 3—6, das Connectiv unverändert, dazu gehören jene ge 
von Baiera Miinsteriana, wie sie von mir und anderen abgebildet sind, ferner Gr 
Heer, Flora foss. arct. Bd. IV, tab. o, Fig. 10, 11. Bd. 6, Taf. 4, Fig. 1; bei sell 
einer dritten Reihe ist das Connectiv verlängert, hackenfôrmig, die Zahl der Pollen- zu 
sicke 3—6, HEER, Flor. foss. arct. Bd. IV, Taf. 9, Fig. 8. 9. Die von HEER Ex 
a. a. O,, Taf. 1o, Fig. 5 abgebildeten Blüthen mit 3—6 Pollensácken, mit und 
ohne verlängertes Connectiv, zu Baiera Czekanowskiana gezogen, gehôren ohne kur 
Zweifel zur dritten Gruppe, bei der dichtgedrängten Lage der Antheren kann der sin: 
Fortsatz leicht verdeckt oder beim Spalten des dünnschieferigen Gesteines ver- bag 
loren gehen. Die Blüthen von Veitlahm, welche zu Hunderten auf den Platten mit 
liegen, beweisen, dass es Antheren ohne verlángertes Connectiv giebt, welche nur ode 
von Jazera stammen kónnen, weil dort keine andere Gattung vorkommt, von fläc 
welcher sie herrühren können. Es sind demnach drei verschiedene Formen, Cal 
welche sich auf die Gattungen vertheilen und mag Czekanowskia die dritte Gattung zah 
sein, ohne dass dies jedoch bestimmt zu sagen wäre. Vo 
Weshalb HFrr die in Bd. VI, tab. 9, Fig. 1—5 abgebildeten Blüthen ge- Ebe 
sondert als Antholithus paniculatus und A. Schmidianus aufführt, ist nicht abzu- der 
t sehen. Es ist derselbe Typus wie bei den oben erwähnten, nur in den einzelnen seit 
Theilen stárker, im Ganzen nicht sehr verschieden von den auf Taf.6, Fig. 1—6 bilc 
als Gingko abgebildeten Blüthen, von welchen Fig. 7 mit Czekanowskia vereinigt, wii 
nicht wesentlich verschieden ist, aber den neben ihnen liegenden Blättern von ; nih 
Czekanowskia ihre Vereinigung verdanken.  S/acAyofaxus NATH. ist ein aus dem stin 
Rhät von Biuf und Hóganás stammender Zweigrest mit Samen, welchen ich auch 
im Rhät Nord-Persiens nachgewiesen (NATHORST, Floran vid Biuf.- Stockholm. He 
SCHENK, Die in der Alboruskette gesammelten foss. Pflanzen. Cassel 1887). Fra 
Noch ist die von BERTRAND aufgestellte Gattung Vesquia zu erwähnen, ge- für 
gründet auf verkohlte Samenschalen aus dem Wealden von Tournay in Belgien. 
Die Kanten dieser Schalen sind ihrer ganzen Länge nach von einem Kanale stel 
durchzogen, Räume, welche die in dieser Region verlaufenden Gefässbündel des seir 
Integumentes nach ihrer Zerstórung hinterliessen. Die Artist Vesquia Tournaisit. Zap 
Sie steht dem Verlauf der Bündel nach zwischen Zorreya und Cephalotaxus. stim 
Es ist dies ganz gut móglich, es frágt sich nur, ob nicht andere Gymnospermen sell: 
des Wealden denselben Bau der Samenschale haben, gerade wie bei den 
Zaxus-Samen GARDNER's aus dem Eocän Englands es sich fragt, wo die Be- Mic, 
weise dafür liegen. ; ist, 
Ausserordentlich zahlreich sind die zu den Cupressaceen gebrachten Reste, deh 
unter welchen die von den Jurabildungen bis zum Tertiär aufwärts vorkommenden Her 
Reste das Hauptcontingent liefern. Insbesondere ist es der weisse Jura Frank- flüg 
reichs und Deutschlands, welcher zahlreiche Zweigreste, leider nur zu wenig mit wer 
Zapfen versehene Exemplare enthält. Die Reste des franzôsischen Jura haben Arm 
durch SaronTA eine eingehende Bearbeitung erfahren (Flore foss. jurass. Vol. 3, Zunt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.