Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

180 Die fossilen Pflanzenreste. 
en bis zur Kreide, aus welchen BRONGNIART sie als Fucoides (P. 
Brardii, P. Orbignyanum) beschrieb. Wie bei Brachyphyllum, welchen manche 
von ihnen habituell nahe stehen, lassen sich bei diesen Blättern die in Längs- 
reihen stehenden Spaltöffnungen nachweisen und in früher (bei Brachyphyllum) 
erwähnter Weise Präparate anfertigen. Die Struktur aller dieser Blätter ist, soweit 
sie den Aussenwänden der Epidermiszellen angehört, unter sich nahe verwandt, 
erinnert im Allgemeinen an jene der Araucarien, bei einzelnen liegen unter der 
Epidermis Stränge dickwandiger Zellen, in den Zwischenräumen die Spaltöffnungen 
de für Epidermis und Hypoderm der Bau von Ullman- 
nia frumentaria sein, das mechanische Gewebe wie bei dieser sich verhalten. 
Zwei Reste in einem Erhaltungszustande, in welchem sie keinen Aufschluss 
der eine von STERZEL aus den Hornsteinen des 
Rothliegenden von Altendorf bei Chemnitz, Dicalamophyllites Altendorfense, mit 
zwei Kielen versehene Blattfragmente, dann aus dem Rhit von Palsjo Campto- 
plyllum Schimperi NATHORST, beblitterte Zweigfragmente mit linearen, zuge- 
spitzten, zurückgebogenen Blättern, etwa an Cunninghamia erinnernd. 
Auf einem theilweise weniger unsicheren Boden bewegen wir uns, wenn wir 
zu jenen Resten kommen, welche bei den Abietineen untergebracht zu werden 
pflegen, dahin auch zum Theile gehören, andererseits aber auch wegen einer 
rein äusserlichen Aehnlichkeit ihren Platz dort erhielten. Dazu gehôren zunächst 
eine ziemliche Anzahl von schmalen, linearen, spitzen oder stumpfen, meist ein- 
nervigen Blättern und Blattfragmenten, welche den Tannen, Fichten verwandt er- 
klärt werden. Sind sie sehr schmal, ausserdem fein gestreift, liegen sie zu mehreren 
beisammen, so werden sie in der Regel zu den Kiefern gezählt, wohl auch zu 
den Lärchen oder Cedern. Alle diese Blätter sind, wenn nicht die Struktur 
untersucht wird, werthlos, während die Untersuchung der Struktur wenigstens 
darüber Aufschluss geben kann, ob es Coniferenblätter sind, manchmal der Auf- 
schluss noch weiter gehen kann. HEER und andere haben eine ziemliche Anzahl 
solcher Reste beschrieben. Auch Blüthenschuppen, Zapfen, Samen sind in dieser 
Weise beschrieben. In diesem Falle ist die Bestimmung etwas sicherer, indess 
sind auch hier manche Dinge untergelaufen, welche mehr als zweifelhaft sind, in- 
dem Reste als Schuppen erklärt wurden, welche in ihrem Umriss nur eine gewisse 
Aehnlichkeit mit ihnen haben. Ebenso sind Zweige, welche bei eingehenderer 
Prüfung mit gleichem Rechte oder mit mehr Recht anderen Gruppen zugewiesen 
Abietineen gestellt worden, so Elatides HkkR, Zweilg- 
a Sibiriens, welche nach ihrem Aussehen 
Alle diese Reste tragen durchaus den 
alle Formation 
in Lingsreihen. Das wir 
gewihren, seien noch erwähnt, 
werden können, zu den 
fragmente und Zapfen aus dem Braunjur 
eher den Araucarien sich anschliessen. 
Charakter des Zweifelhaften, wir werden erst dann eine Lösung erwarten dürfen, 
wenn günstigere Erhaltungszustände gefunden werden. Ebenso fraglich ist das 
von SruR in der Culmflora als Pinus antecedens beschriebene Zweigfragment, 
welches zu Lepidodendron gehören kann. Auch für das Vorkommen im Muschel- 
kalke, aus welchem durch SCHLEIDEN ein dem Kiefernholze nahestehender 
Pinites Güppertianus angeführt wird, ist, ganz abgesehen, dass der Bau des Holzes 
nicht unbedingt auf eine bestimmte Gattung schliessen lässt, das betreffende Holz 
irrthümlich als ‘aus dem Muschelkalk stammend bezeichnet (Bot. Zeitung 1869). 
Frügt man nach dem ersten Auftreten von Pinus im Sinne von PARLATORE im Rhät, 50 
ist meiner Ueberzeugung nach diese Frage gar nicht mit Sicherheit zu beantworten. 
Als Beleg dafür wird Jus Lundgreni NATH. aus dem Rhät von Palsjô angeführt. 
n eine 
Zunächst sind es schmale, lineare, den Kiefernadeln ähnliche Blätter, dan 
    
   
     
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
     
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
   
  
  
   
  
  
    
  
   
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
    
st: 
Fi 
Bi 
be 
ick 
Pe 
foi 
da 
Jui 
vo 
Co 
fra 
aus 
Re 
Sac 
jen 
sc} 
Ta 
of 
als 
ein 
sus 
bô 
mit 
(Gy 
der 
aus 
WO:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.