Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

     
  
  
   
  
  
   
   
   
  
   
  
   
  
  
   
   
  
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
       
    
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
  
  
  
    
.Auf- 
n be- 
lanze 
1 der 
dass 
nzen- 
atur. 
hend 
MPER 
vilum 
1 ich 
anen. 
yllum 
ittern 
ver- 
t der 
leine 
hfalls 
n ab- 
elche 
Tono- 
esten' 
etwa 
ONGN. 
h bei 
leicht 
chizo- 
ossen 
stand 
9 ge 
nnen, 
, von 
ovale, 
at ge- 
Verte- 
jrigen 
New- 
> von 
heno- 
] ihm 
BuN- 
ologia 
weigte 
nmen- 
iussen 
te ein 
nsicht 
nmen- 
Vertebraria. Williamsonia. 189 
hang der Reste mit Splenophyllum, da in diesem Falle der Kohlenbeleg der 
Blattláchen auf dem Querbruche vorhanden sein müsste, das Verhalten erklärt 
sich ohne Zwang, wenn man sie wie BunBury für Wurzeln erklärt, deren Holz- 
kórper in Kohle umgewandelt, dem mittleren Kohlenstreifen entspricht, während 
die radiären Kohlenstreifen und Platten die Scheidewände von Luftgängen sind, 
welche dann in der Tangentialansicht als schmale Kohlenstreifen sichtbar sind. 
Sind diese Luftgänge oder Lücken von Diaphragmen begrenzt, dann erklären 
sich auch die quer durchziehenden Kohlenstreifen. Dieser Bau ist bei Wurzeln 
von Wasserpflanzen nicht selten, er findet sich auch bei Rhizomen unter gleichen 
Lebensbedingungen. Man wird daher wohl sich für BuNBURY's Ansicht aussprechen 
dürfen, ob sie aber zu einer Phyllotheca oder zu Schizoneura gehôren oder zu 
beiden, dies muss erst durch den Zusammenhang mit einer dieser Pflanzen oder 
durch die Struktur erwiesen werden. Was SCHMALHAUSEN aus dem sibirischen 
Braunjura fraglich als Vertebraria abbildet (Beitr. zur Jurafl. Russlands, pag. 53, 
tab. 7, Fig. 14—18) ist sicher keine Vertebraria, sondern nach der Abbildung ein 
Farn, auf welchen aber dann wieder die Beschreibung keine Anwendung findet. 
Gute Abbildungen der V. ndica ROYLE und V. australis Mac Cov hat O. FrisT- 
MANTEL (Palaeontologische Beitr. III, Cassel, 1878) auf Taf. 6. 18 und in Palaeon- 
tologia indica in der Flora of Damuda and Panchet group, tab. 122, 13a, 14a; 
in Foss. Flora of the Gondwana System, pt. I, tab. 2o, Fig. 1—4; pt.2, Tab. 4a, 
5a, 13a. Weniger gut ist BUNBURY's Abbildung tab. 11, Fig. 3. 
Nicht weniger mannigfaltige Deutung haben die aus dem Rhit, dem fran- 
zösischen und englischen Jura stammenden als Williamsonia CARRUTHERS be- 
schriebenen Reste erfahren, deren bei Bennettites bereits Erwähnung geschah. 
SAPORTA und MaRION haben sie ihren Proangiospermen einverleibt und ihnen 
neben anderen, ihnen angereihten Formen (L'évolution du régne régétal, pag. 234 ff) 
eine Erôrterung gewidmet, erläutert durch die Figuren 102—106. Eine Reihe 
von Abbildungen sind von SBPORTA in seiner Flore foss. jurass. tom. IV. tab. 8, 
11—26 dieser Gattung gewidmet, nachdem er schon im zweiten Bande desselben 
Werkes, pag. 53, diese Gattung bei den Cycadeen besprochen hatte. Zu den 
Cycadeen wurde sie von CARRUTHERS und WILLIAMSON, welche beide ihre An- 
sicht durch eine Reihe von Abbildungen erliutern (WiLLiamson, Contributions 
towards the history of Zamia Gigas LINDL. et HuUTT. 1868. CARRUTHERS, on 
Cycadean stems of the secondary rocks of Britain. 1868) Auch FEISTMANTEL 
vertritt in seinen palaeontologischen Beiträgen und in der Palaeontologia indica 
diese Ansicht. (Ueber die Gattung Williamsonia CARRUTH. in Indien. Cassel, 
1877. Jurassic Flora of Kach. Calcutta, 1876. Flora of the Jabalpur group. 
Calcutta, 1877. Jurassic Flora of the Rajmahalgroup. Calcutta, 1878). NATHORST 
und SAPORTA betrachten den Beweis fiir die Stellung der Reste unter den Cycadeen 
für nicht erbracht und sieht ersterer in ihnen Balanophoreen, sie mit den Gattungen 
Phyllocoryne, Thonningia, Helosis, Balanophora und Langsdorffia vergleichend. 
(Nagra anmirkinggar om Williamsonia gigas CARRUTHERS.) Früher als alle bisher 
genannten Autoren besprach Fr. BRAUN ähnliche Reste aus dem Rhät von Veitlahm 
bei Kulmbach in einem Programm der Kreisgewerbeschule zu Baireuth (Welt- 
richia, ein neues Geschlecht fossiler Rhizantheen. Baireuth, 1849). Hinsichtlich 
dieses Restes, welchen BRauw auf der seiner Abhandlung beigegebenen Tafel 
Fig. 1—4 sehr gut abgebildet hat, bemerkt Sors pag. 38o, dass ich ihn in meiner 
Flora der Grenzschichten »sonderbarer Weise« nicht erwühnt habe. Das ist 
richtig, der Grund lag darin, dass für die Zugehörigkeit des Restes mit Aus- 
  
  
  
  
  
  
once ne ts 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.