Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
ieder- 
tehen, 
re An- 
en, mit 
DRAUN 
ellung 
1s sub- 
Reste 
Aehn- 
früher 
ch für 
| sein, 
Stamm 
dass 
nmen- 
e der 
| man 
durch 
t sein, 
enden 
velche 
wenig 
ussere 
ie den 
Es ist 
nlasst, 
uppen 
nd W. 
| gigas 
it ist. 
Unter- 
seiner 
e bot. 
ion ot 
tamm- 
nahme 
Theil 
n Old- 
ermen, 
Bruch- 
wohl- 
], von 
h nur 
messer 
g des- 
erück- 
  
Amyelon. 
pds 
19: 
o 
sichtigt. Von WILLIAMSON ist das Holz, dessen Rinde oft erhalten ist; in dén 
Kalkknollen von Langendreer aber auch aufgerollt vorkommt, in Part. V. seinet 
Abhandlungen beschrieben. WiLLIAMSON hat Amyelon mit seinem Asterophyllités 
als Wurzel in Verbindung gebracht und sie deshalb auf den Tafeln VI, VII, VIII, 
IX, so bezeichnet. Er hatte diese Reste ursprünglich als Dictyoxylon radicans, 
dann als Dadoxylon radicans und zuletzt als Amyelon beschrieben. Auch Feux 
(Untersuchungen über den Bau westphälischer Carbonpflanzen. Berlin, 1886) 
hat das Holz ausführlich besprochen. Das Centrum des Holzkörpers enthält 
einen primären Holzstrang, welcher bei den Exemplaren von Langendreer bald 
diarch, bald tetrarch, nach Felix auch pentarch, nach WILLIAMSON triarch ist (Vergl. 
de Bary, Vergl. Anatomie). Sehr oft ist derselbe zerstört und an dessen Stelle 
eine Lücke vorhanden oder er ist nur theilweise erhalten. Auch FELIX erwähnt 
dieses verschiedene Verhalten des Primärstranges. An diesen centralen Strang 
schliesst sich der je nach dem Alter der Wurzel mehr oder weniger mächtig ent- 
wickelte sekundäre Holzkörper an, bei Jüngeren Wurzeln concentrisch, bei älteren 
excentrisch entwickelt. Seine Tracheiden sind durchgängig dünnwandig, getüpfelt auf 
den Radialwänden, auf den Tangentialwänden fehlen diese. Durchsetzt wird das 
Holz von zahlreichen einreihigen Markstrahlen, ausserordentlich häufig nur eine 
Zelle, dann zwei bis fünf, selten bis zu zehn Zellen hoch. In der Mitte zwei- 
reihige Markstrahlen sind ausserordentlich selten. Was bei der Betrachtung der 
Schliffe mit unbewaffnetem Auge schon auffállt, sind die Jahrringen ähnlichen 
Linien, welche den Querschnitten kleineren Durchmessers fehlen, jedoch beisolchen 
von 4 Millim. Durchmesser schon vorhanden sind. Neben ihnen kommen noch 
andere Linien vor, welche von auf gróssere Strecken hin verdrückten Tracheiden 
hervorgerufen und deshalb mit den ersteren nicht zu verwechseln sind. Die 
ersteren finden sich bei den Exemplaren von Oldham und Langendreer, bei 
beiden durch die gleiche Ursache bedingt. Die Breite dieser Zonen ist sehr ver- 
schieden, ebenso ihre Aufeinanderfolge, immer aber sind sie bedingt durch ge- 
ringeren radialen gegenüber dem grösseren tangentialen Durchmesser von zwei 
bis drei aufeinanderfolgenden Tracheiden. Die Querschnitte müssen exakt geführt 
sein um dies Verhältniss zu ermitteln, was im Allgemeinen bei diesen Resten 
nicht immer möglich ist, da die Fragmente häufig schief in den Concretionen 
liegen, also die Orientirung erst ermittelt werden muss. Jedenfalls ist das Vor- 
handensein von Jahresringen etwas Auffallendes bei Hölzern dieser Periode, 
da ähnlich aussehende Linien bis jetzt in allen Fällen als von anderen Ursachen 
veranlasst sich erwiesen haben. Ob man nun aus diesem Grunde, der Veränderung 
des radialen Durchmessers, von Jahresringen sprechen kann, sei dahin gestellt. 
bei den recenten und den fossilen Hölzern jüngerer Formationen kommt noch 
die oft sehr bedeutende Wanddicke der Herbstholztracheiden hinzu, welche bei 
Amyelon fehlt. Ist die Dicke der Tracheidenwände normal und nicht durch 
Schwund bedingt, so charakterisirt sich dadurch wie durch die schmale Zone der 
Tracheiden tangentialen Querschnittes das Holz als Wurzelholz. Von Feuix sind 
an einzelnen Stücken abgehende Seitenzweige beobachtet und hat er einen solchen 
Schliff a. a. O. tab. 3, Fig. 3, abgebildet. An einem meiner Querschlifte ist ein 
Seitenzweig im Längsschliffe getroffen vom zweiten Jahresring entspringend, der 
Tracheidenbündel aus Treppentracheiden bestehend. Die Rinde ist mässig ent- 
wickelt, aus zwei Schichten bestehend setzt sich die innere Schicht aus polygonalen 
regellos geordneten Parenchymzellen zusammen, wihrend die äussere Schicht 
aus spindelfórmigen, in einander geschobenen Zellen besteht, welche durch zahl- 
SCHENK, Handbuch der Botanik, Bd. IV. 13 
   
   
  
   
   
  
   
  
    
  
  
   
   
    
   
    
   
  
  
  
    
    
   
    
    
     
     
    
     
    
   
    
     
   
  
     
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.