Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

        
   
    
  
  
   
   
   
  
   
   
  
  
  
   
   
    
   
  
   
    
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
    
   
   
   
   
   
     
    
n, so 
| aus 
elbst 
gen. 
feren 
lässt 
n an 
nzen 
nten. 
ertiär 
seris) 
1717777) 
t das 
nach 
1 aus 
locán 
aris 
Aller- 
diese 
Arten 
)ssere 
Ichen 
> und 
anden 
ss be- 
1 sich 
ôrmig 
- Ver- 
drom, 
jlátter 
ahms- 
g ge 
ziem- 
"eben, 
mmen 
'alaeo- 
it den 
chseln 
h und 
verlauf 
beiden 
uf ihn 
e, nur 
, wird 
en die 
attern. 
auch 
Angiospermen.  Dicotylen. 235 
Die heutige Verbreitung von Aralia erstreckt sich aus der tropischen durch 
die subtropische bis in die extratropische Zone, in welcher für die Deutung 
fossiler Formen das Vorkommen einzelner Arten im pacifischen und atlantischen 
Nordamerika, am Amur, in China und Japan deshalb wichtig ist, weil bei dieser 
Gattung wie bei anderen Formen mit gleicher Verbreitung auf das Vorhandensein 
im Tertiàr geschlossen werden kann. So kónnen die im sibirischen Tertiár ge- 
fundenen Arten mit jenen des Amur und Japan's zusammenhángen und das 
heutige Vorkommen der Gattung im Westen wie im Osten Nordamerika's auf die 
gleiche Verbreitung im Tertiär zurückgeführt werden. Die als JEZ/mgshausenia 
STIEHLER von Credneria abgetrennten Blätter aus der sächsischen Kreide werden 
von manchen für Araliaceenblätter erklärt, andererseits sind zu Aralia gezogene 
Blätter in der Kreide von Kansas durch LESQUEREUX aus Mähren, den Atane- 
und Patootschichten von Grönland durch HEER beschrieben, unter welchen wohl 
zu Aralia gehörige sich befinden. Angenommen wird ferner, dass sie im Tertiär 
Europa’s, schon im Eocän (Sezanne, Gelinden), in Nordamerika schon in der Zara- 
mie-Gruppe vorhanden gewesen seien, in Nordamerika in Regionen, wo sie heute 
fehlen, existirten. Aus Europa sind sie nahezu gänzlich verschwunden, während 
sie während der Tertiärzeit reichlich vorhanden waren. Es ist insbesondere das 
Tertiär Südfrankreich’s, in welchem sie häufig sind, nordwärts bis nach der 
Wetterau und Böhmen sich erstreckend. Eine der verbreitetsten Arten ist A. Æer- 
cules Sap., welche im Laufe der Zeit mannigfache Deutungen erfahren hat. Verglichen 
werden alle diese Arten weniger mit japanischen und nordamerikanischen, als mit 
tropischen Formen und den zahlreichen Untergattungen, wie Paratropia, Gasto- 
nia, Acanthopanax etc., wozu die je nach subjectivem Urtheil angebliche Aehn- 
lichkeit der Blätter Veranlassuug gab. Unter diesen fossilen Arten befindet sich 
jedoch eine Anzahl unvollständig erhaltener Reste, welche als fraglich anzusehen 
sind, ferner solche, bei welchen Leitbündelverlauf wie Form des Blattes auch 
andere Deutungen zulässt, endlich solche, welche als Fiederblätter betrachtet werden, 
auch wieder in Folge äusserer Aehnlichkeit. Es sei hier auch der aus der jüngeren 
Kreide als Dewalguea beschriebenen Blattform gedacht, welche von den Autoren 
hierher, aber auch zu den Ranunculaceen, in diesem Falle mit Zelleborus verglichen, 
gestellt wird. In Bezug auf die Stellung dieser Blitter etwas Bestimmtes zu 
sagen, ist nicht möglich. Meiner Ansicht nach können sie zu einer der tropischen 
Araliaceenformen mit handförmiger Fiederung der Blattfläche gehören und ist des- 
halb der von DEsEv vorgeschlagene Name Araliophyllum (Debeya MiQ.) ganz zweck- 
mässig. Ich würde keinen Anstand nehmen, die sämmtlichen Dewalqueen damit 
zu vereinigen. In dieser Umgrenzung sind dann diese Blätter in der Kreide von 
Aachen, Limburg, Westphalen, Böhmen und Grönland, sodann im Eocän von 
Gelinden verbreitet. Ein aus dem Tertiär von Kumi stammendes Blatt, von 
welchem jedoch der Autor nur eine Zeichnung gesehen, ist von UNGER in der 
Flora von Kumi als Cussonia polydris abgebildet. Dasselbe sieht den Blättern 
von Cussonia 'THBG. sehr ähnlich, hinsichtlich der doppelten Fiederung sowohl, 
als auch der Form der Fiedern. Da nun die im südlichen Afrika (Cap, Port 
Natal) vorkommende Gattung bis nach Abyssinien verbreitet ist, so würde es 
immerhin möglich sein, dass sie in der Tertiárzeit bis in den Süden Europa's ver- 
breitet war. Blütter von Jedera werden ebenfalls in der jüngeren Kreide 
angegeben, aus der Kreide Nordamerika's, aus Kansas und Nebraska, ferner 
aus jener Grónland's. Es ist móglich, dass ein Theil der Blätter zu dieser 
Gattung gehórt, indess bei dem unzureichend erhaltenen Leitbündelverlauf kann 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.