Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
    
  
  
  
304 Die Pilze. 
in basipetaler Folge eine zweite, eventuell eine dritte, vierte etc. (Fig. ro, IIT). 
Hier haben wir also ebenfalls eine basipetale Conidienbildung wie beim ersten 
Typus; aber der Träger streckt sich nicht vor jeder Abschniirung, sondern bleibt 
vollkommen unthätig, so dass durch die vorschreitende Abgliederung immer ein 
Stück nach dem andern von ihm abgeschnitten und er dementsprechend immer 
kürzer wird (Fig. 19, IIT) eventuell bis zum Verschwinden. 
Beispiele: Milchschimmel (Ozdzwm lactis), Schimmel der Schwüámmchen- 
krankheit (Oidium albicans), gewisse Oidium-artige Conidienfructificationen bei 
Hutpilzen (BREFELD, Schimmelpilze VIII) und Becherpilzen (Ascoboleen). Im 
Allgemeinen ist dieser Typus im Vergleich zu I und II minder häufig. 
Die den drei besprochenen Typen entsprechenden Verschiedenheiten im 
Verhalten des Trägers prägen sich am schärfsten in graphischer Darstellung 
aus (Fig. 19, IV.) 
Bei gewissen Pilzen kommt keine Kettenbildung zu Stande, sei es, dass 
die Conidie jedesmal sofort nach der Bildung vom Träger abfällt, sei es, dass 
überhaupt nur eine einzige Conidie erzeugt wird. Unbestreitbar findet Letzteres 
statt bei Pestalozzia truncatela (Fig. 24, II. IIT, sowie bei den als Wintersporen 
(Teleutosporen) bezeichneten Conidien der Rostpilze (Uromyces, Puccinia etc.,) 
besonders auch bei dem Fliegenschimmel /wusa Muscae) und anderen Ento- 
mophthoreen. In beiden Fällen handelt es sich um terminal gebildete Coni- 
dien. Aber auch gewisse Arten, welche ihre Conidien lateral abschnüren, 
produciren an jeder Abschnürungsstelle immer nur eine einzige Conidie, so z. B. 
Arthrinium-Vertreter (Fig. 26, VI. VII).!) 
Form und Bau der Conidien. Genau terminal entstehende Conidien 
mit genau senkrecht stehender Achse sind im Allgemeinen actinomorph ge- 
baut, d. h. es lassen sich durch die Achse mindestens zwei Ebenen legen, deren 
jede die Conidie in spiegelbildliche Hälften theilt (z. B. Fig. 24, I. V). 
Zygomorphe (symmetrische, bilaterale) Ausbildung treffen wir im Allge- 
meinen bei Conidien mit lateraler Stellung. Ob etwa alle lateralen Zygomorphie 
zeigen, ist wohl nur sehr schwierig festzustellen, da die meisten Formen zu ge- 
ringe Grósse besitzen. Zygomorph sind ferner alle terminalen Conidien mit ge- 
krümmter Achse (Fig. 24, IV. VI— VIID. Ausgeprigte Zygomorphie zeigen z. B. 
die stets lateral entstehenden Conidien von AzZAzznzum caricicola (Fig. 26, VI. VIT). 
Ausser in der Form spricht sich die Bilateralitát der Conidien häufig aus in 
einseitiger Verdickung und Färbung der Membran (Arthrinium caricicola, 
Fig. 26, VII2), oder in der Insertion von eigenthümlichen seitlichen Anhängseln 
wie sie z. B. bei Discosia auftreten, hier in Form feinster Fäden (Fig. 24, VI). 
Es giebt manche Pilze, die an gleich- oder verschiedenartigen Trägern ziemlich kleine und 
ziemlich grosse Conidien erzeugen. Man hat dann die einen mit Tulasne als Microconidien 
die andern als Macroconidien, in der Grösse dazwischen liegende auch wohl als Megalo- 
conidien bezeichnet. 
Alle Conidien sind anfangs einzellig; viele, selbst relativ sehr grosse, 
bleiben es auch später. In zahlreichen Fällen indessen werden sie durch Bildung 
von Scheidewänden zwei- oder mehrzellig bis vielzellig (z. B. Septosporium bi- 
1) Literatur über Conidienbildung: CorDA, Icones fungorum. — BONORDEN, Allgemeine 
Mycologie. FRESENIUS, Beiträge zur Mycologie, Frankfurt 1850—63. TULASNE, Selecta fungorum 
Carpologia. DE Bary, Morphologie, pag. 48— 50. — ZALEWSKY, Sporenabschnürung und 
Sporenabfallen bei den Pilzen. Flora 1883. Lôw, E., Zur Entwickelungsgeschichte von Peni- 
cillium. PRINGSH. Jahrb. VII. 1870. — BREFELD, Schimmelpilze I—VIIL 
  
       
   
  
  
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.