Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
ı die fossilen 
ı Botaniker ge- 
dungsperioden 
{xistenz reich- 
Pilzkäfer und 
chlüssen eine 
ittern, Rinden 
veit dieselben 
tztwelt stehen. 
entscheidend 
lar keine Auf- 
ttpilze erklärt 
; dem Tertiär, 
| beschrieben, 
worden wäre. 
n. Von keiner 
in verkieselten 
1ationen nicht 
ORTH. SMITH), 
phaerospermii. 
1 verkieselten 
r Hand. Nur 
z. B. die auf 
rsuchung móg- 
JECK, aus dem 
DWIG, aus der 
lossenen, von 
;en angehórig, 
orkommenden 
( anderer Pilze 
rieben, z. Th. 
existirt haben, 
ad finden lässt, 
t, ob wir. im 
mtheit nachzu- 
> Zahl der be- 
in sie desshalb 
er zugestehen, 
Sphaerococcites 
nicht selten 
en in den Ge- 
ler als Mangan 
Infiltrationen, 
Thallophyten. 17 
zumal wenn damit ein algenähnlicher Umriss solcher Stellen verbunden ist, die 
Rolle von Algen übernehmen müssen. Das Gleiche geschieht bei den Fussspuren 
von Crustaceen und Insecten, Kriechspuren von Würmern, von Schnecken, 
Spuren rinnenden Wassers, Schleifspuren von Wasserpflanzen, schlecht erhaltenen 
Farnen, Coniferenzweigen (ZicNo's Algen aus dem weissen Jura oder dergleichen 
aus anderen Familien). Zu solchen Dingen gehört die ganze Gruppe der Algen 
von zweifelhafter Stellung bei SCHIMPER in ZrTTEL’s Handbuch, Lief. I, pag. 44 ff. 
NATHORST hat dergleichen Bildungen künstlich hergestellt und in Gyps ab- 
gegossen. SAPORTA und DELGADO sind lebhafte Vertheidiger ihrer Existenz. 
RóMER giebt eine ziemlich vollständige Uebersicht der hierher gehörigen Produkte 
in seiner Lethaea geognostica. Ich selbst habe mit Würmern, mit Zu/udina 
vivipara solche Bildungen (Zaonurus) hergestellt. Derlei Bildungen kónnen ferner 
durch Ausgiisse von Spriingen des Bodens (Dictyolithes), Faltungen, Runzelungen 
des Gesteines (Oldhamia), durch Excremente von Meeresthieren, Róhren von 
niederen Thieren mit festerem Bindemittel (4rZAropAycus) erzeugt werden. HEER 
hat in seiner fossilen Flora der Schweiz die Zahl der auf derlei Bildungen ge- 
gründeten Gattungen und Arten gar nicht unwesentlich vermehrt. Dass das 
Fehlen eines Kohlenüberzuges nichts gegen die Algennatur beweist, liegt auf der 
Hand, wenn man sich erinnert, dass die organische Substanz, resp. der Kohlen- 
belag im Laufe der Zeit vollständig verloren gehen kann, die dunkle Färbung ist 
indess auch nicht immer durch Kohle bedingt. 
So bleiben denn im Ganzen wenig Reste übrig, von welchen man sagen kann, 
dass sie wirklich zu den Algen gehören, beinahe alle in den jüngeren Formationen 
nachgewiesen. Zuerst sei erwähnt die Familie derBacillariaceen(Diatomaceen). 
(vergl. PrıTzer, Handb. Bd. I). Durch ihre verkieselten Doppelschalen zur Er- 
haltung besonders geeignet, bilden sie, wie EHRENBERG’s Untersuchungen (Micro- 
geologie) erwiesen, das Bergmehl, den Kieselguhr, den Polirschiefer in den ter- 
tiären Ablagerungen, z. B. von Ceyssac, Bilin, im Habichtswalde bei Kassel, der 
Lüneburger Heide, von Degernfors, Santa Fiora, Richmond in Virginien oder im 
Kreidemergel des Senon von Caltanisetta, Oran, Zante, in der Schreibkreide von 
Rügen und Gravesend, erstere Formen des süssen Wassers, letztere marine Formen, 
vielfach mit den lebenden Arten identisch, um so mehr, je jünger die Formation. 
Ob sie in älteren Bildungen als der Kreide vorkommen, ist fraglich. Ich habe 
vielfach darauf geachtet und deshalb Gesteine von allen Formationen unter- 
sucht, ohne aber welche zu finden. Auch in den Steinkohlen, deren ich eine 
stattliche Anzahl untersuchte, habe ich keine Bacillariaceen finden können, welche, 
und noch dazu lebende Formen, CASTRACANE in der englischen Kohle gefunden 
haben will. Ich vermuthe, dass die Wanderung der Kohle aus England nach 
Italien diese Beobachtung möglich gemacht hat und die V ergesellschaftung ent- 
weder schon in England oder erst in Italien stattfand. 
Den Bau und die sonstigen Eigenthümlichkeiten kennen wir durch Prirzkn's 
Untersuchungen (HANSTEIN's Bot. Abhandlungen. Bd. II. Handb., Bd. I.). Die 
einzelnen Individuen bestehen aus zwei mit den Rändern übereinandergreifenden 
Schalenhäften verkieselter Cellulosemembranen. Das Plasma ist durch einen 
gelben Farbstoff (Diatomin) gefärbt, die verkieselten Membranen sind mit oft 
sehr zierlichen Sculpturen versehen, im Plasma ein Kern und mehrere Vacuolen. 
Die Vermehrung geschieht durch Längstheilung, die Erneuerung durch rasches 
Wachsthum einer Zelle oder Verschmelzung zweier Zellen (Auxosporen). Die 
Individuen frei, festsitzend oder in eine Gallertröhre eingeschlossen, in Bänder 
ScuENK, Handbuch der Botanik, Bd, IV. 2 
    
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.