Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

     
  
c) 
wie 
'aria 
den 
eder 
sich 
n sie 
len 
lerte 
rden 
irten 
egen 
anze 
Zeit 
| den 
aus- 
ist in 
OSUIM 
ver- 
kniss 
stenz 
fung 
1cht- 
rliert 
]che 
Rest 
Aus- 
lium 
tern 
che 
sent- 
ten, 
dung 
seits 
und 
hten 
ieten 
7unm, 
dung 
SNE'S 
Abschnitt III. Morphologie der Zelle und der Gewebe. 365 
Beobachtungen (Carpologie) hervorzugehen scheint, indessen noch näher zu 
untersuchen ist. 
Bezüglich der Pyrenomyceten mit mündungsloser (cleistocarper) Schlauch- 
frucht liegen noch wenige Untersuchungen vor. Meine eigenen Untersuchungen 
an Zoffiella tabulata?) haben ergeben, dass hier zweierlei Einrichtungen zur Be- 
freiung der Sporen getroffen sind. Sie beziehen zich einerseits auf die Wandung, 
die insofern eine hóchst eigenartige Structur zeigt, als sie aus polyedrischen 
Tüfelchen oder Schildern (übnlich wie beim Schildkrótenpanzer) besteht, die aus 
einem dichten, stark cuticularisirten Hyphengeflecht gebildet werden. An der Grenze 
der Felder erscheint das Gewebe zart und wenig verkorkt, und schon ein leiser 
Druck bewirkt an diesen Stellen eine Isolirung der Schilder. Es wird nun 
andererseits in der Frucht Schleim erzeugt dnrch Vergallertung nicht bloss der 
Schlauchmembranen, sondern auch der Paraphysen, der zarten Elemente der 
inneren Fruchtwand und selbst der einzelligen Anhingsel, welche sich an den 
Sporen vorfinden. Der Druck, den diese Schleimmasse bei Aufquellung im Wasser 
hervorruft, ist im Stande, die Schilder der Wandung zu trennen und so die Sporen 
frei zu machen. 
Bei der Sprengung der im Alter spröde und schwarz werdenden Schlauch 
fruchtwandung des ebenfalls von mir näher untersuchten Chaetomium fimeti und 
der Magnusia nitida wirken ausser der quellenden Schleimmasse des Frucht- 
innern wahrscheinlich auch noch die sehr kräftigen, stark verdickten, drahtartigen 
Hyphen mit, die bei ersterer Species an der Basis, bei letzterer an den Polen 
der hier querlänglichen Schlauchfrucht stehen und infolge ihrer Hygroscopicität 
Krümmungen ausführen, bei denen sie feste und dünne benachbarte Körper zu 
umfassen vermögen. Ob etwa bei manchen Melthaupilzen (Erysipheen) die stark 
verdickten haarartigen »Anhängsel« der Perithecienwand eine ähnliche 
mechanische Arbeit leisten, bleibt noch näher zu prüfen. 
  
Abschnitt III. 
Morphologie der Zelle und der Gewebe. 
I. Zellbau. 
Wie die Zellen aller anderen Organismen, so bésteht auch die Pilzzelle aus 
Membran, Plasma und Zellkern. 
A. Membran. 
Sie stellt in der Jugend ein dünnes Háutchen dar, an weichem sich keiner- 
lei Differenzirung zeigt. Mit zunehmendem Alter aber pflegen einerseits Ver- 
dickungen, andererseits Differenzirungen in Form von Schichtungen auf- 
zutreten, wozu dann noch Veränderungen gestaltlicher wie chemischer 
Natur kommen können. 
1. Verdickungen. 
Sie kommen dadurch zu Stande, dass der ursprünglichen dünnen Membran 
(primäre Haut) Membranstofftheilchen aufgelagert werden. Dies geschieht ent- 
weder von innen, d. h. vom Plasma her, was sich im Innern der Zelle befindet, 
oder von aussen her, und dann muss die junge Zelle im Plasmakörper einer 
  
1) Sitzungsber. d. naturf. Freunde. Berlin 1880. 
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
    
  
    
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.