Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

Die fossilen Pflanzenreste. 
gegenüber tritt, zum anderen Theile sind es, wenn auch pflanzlichen Ursprungs, doch 
Reste, mit welchen nichts anzufangen ist. Dass sie in früheren Erdbildungsperioden 
existirt haben, ist wohl ausser Zweifel, welche Gattungen und ihre Beziehungen 
zu den lebenden, darüber giebt uns das vorhandene Material keinen Aufschluss. 
Anders verhält es sich mit der Familie der Lithothamnieen, für die mir bei- 
nahe sümmtliche Arten GÜMBEL's in Orginalen zur Untersuchung von den ver- 
schiedenen Fundorten vorliegen. 
Wie heute die Familie den Meeresgrund bedeckt, so war dies auch in den 
Meeren früherer Perioden der Fall und bilden auch sie vielfach den beinahe 
einzigen Bestandtheil von Gesteinsschichten, so den Leithakalk von Wien, von da 
durch Ungarn, Bosnien, die Türkei nach Armenien bis zum persischen Golf, den 
Granitmarmor der nördlichen und südlichen Kalkalpen, in den Nummulitenschichten 
des Kressenberges bei Traunstein, im Untereocän bei Toin (Dep. Ariege), am Monte 
Mario, bei Castell Arquato, im Pliocän von Syrakus, der Rupe Atenea bei Girgenti. 
Sie finden sich schon im fränkischen Jura, ferner im Senon des Petersberges bei 
Maestricht, von les Martigues bei Marseille, im Pisolithenkalk von Paris. Beschrieben 
sind die fossilen Formen durch UNGER (Beiträge zur Kenntniss des Leithakalkes. 
Wien 1858) und GUMBEL (Nulliporen des Pfilanzenreiches. München 1871). Ersterer 
bezeichnet die Formen des Leithakalkes als Z. ramosissimum, letzterer unterscheidet 
eine Reihe von Arten, deren Unterschiede hauptsächlich auf Form und Grösse 
der Zellen gegründet sind. Der sogen. Thallus ist büschel- oder strauchartig ver- 
zweigt, die Aeste kurz, cylindrisch, warzen- oder knollenförmig, ihre Enden ab- 
gerundet, die Oberfläche glatt, unter der Loupe die bogenförmigen Zuwachszonen 
sichtbar, die Cystocarpien mit Kalkspath ausgefüllt, durch die dunklere Farbe 
erkennbar, halbmondförmig oder rundlich, eingesenkt. Auf Quer- und Längs- 
schliffen die verkalkten Zellen und zwischen ihnen die vergallerten, ebenfalls 
verkalkten Aussenschichten derselben in übereinandergelagerten, schalenförmigen 
Schichten erkennbar. Bemerkt sei, dass nur die microskopische Untersuchung 
über die Zugehörigkeit zu den Kalkalgen Aufschluss geben kann. Je nach sub- 
jectiven Anschauungen wird man entweder die bekannten Formen in eine Art, 
L. ramosissimum UNGER, zusammenfassen oder den von GÜMBEL betretenen Weg 
einschlagen und ausser dem Z. ramosissimum UNGER eine Reihe anderer Arten 
unterscheiden, wie z. B. das sehr verbreitete Z. mummuliticum GÜMBEL. Zweck- 
missig scheint es mir, die im Jura und in der Kreide vorkommenden Arten, wie 
L. jurassicum GÜMB., L. mammillosum GÜMB., L. parisiense Güme., L. perulatum 
GÜME., von jenen des Tertiár getrennt zu halten. 
Als Anhang zu Lithothamnium bespricht GÜMBEL unter der Bezeichnung 
Lithiotis die ohrfórmigen, weissen bisweilen verkohlten Einschlüsse in den dunklen 
Kalken des norditalischen Lias. Er nennt sie Lz/AzoZis problematica und erklärt sie 
für eine Kalkalge mit UZozez verwandt. Ich muss gestehen, weder die Beschreibung 
noch die Abbildungen scheinen mir zwingende Gründe zu enthalten, diese An- 
sicht zu theilen. 
Fucoideen. 
Reste aus dieser Gruppe sind von UNGER unter dem Namen Cyszoseirifes, meist 
von RADOBOJ, beschrieben worden. Insofern an den Fxemplaren die perlschnur- 
artig gereihten Schwimmblasen vorhanden sind, lässt sich der Vergleich mit 
Cystoseira AG. aufrecht erhalten, anders liegt die Sache fiir die Unterscheidung 
der Arten, für welche, wie für die Entscheidung der Frage, ob Cystoseira oder 
eine andere, ähnlich gebaute Gattung vorliegt, bei der Unmöglichkeit über die 
      
  
  
  
  
   
   
   
    
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
    
Fruct 
Reste 
hore: 
dem 
die ] 
sie, 
im 
schei 
ment 
ist, d 
die 
Win: 
fünf 
freie 
das 
fossi 
.die 
und 
solc 
ob 
bei 
Vor 
wen 
HEE 
Arte 
lich 
gef 
zust 
mo: 
Ab: 
Lau 
hal 
fun 
päi 
Pa] 
ver 
Ma 
Ma 
ZW! 
Int 
Bil
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.