Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

      
    
   
   
   
   
  
  
   
   
  
  
   
   
  
   
   
   
   
   
  
   
  
  
   
   
  
   
   
   
    
   
   
  
   
   
    
   
   
  
   
  
  
   
    
  
      
ränge 
^clen- 
d des 
Leotia 
man 
men, 
schen 
ation, 
pitzen 
laria) 
tema- 
logie. 
enin 
n ge- 
offici- 
n die 
ingen 
durch 
Dass 
nicht 
n ein- 
eisten 
nnen- 
oreitet 
sein. 
1 die 
pigutt- 
n den 
elben 
le der 
;elche 
n die 
s sich 
aurem 
nennt 
p. mit 
öslich 
1 nebst 
; Bear- 
Abschnitt III. Morphologie der Zelle und der Gewebe. 371 
anderen Coniferin und Vanillin, die man in verholzten Wänden höherer Gewüchse gefunden, in 
Betracht!). Verholzte Membranen finden sich nach BURGERSTEIN 2), der als Erkennungsmittel die 
Gelbfirbung durch schwefelsaures Anilin (mit Schwefelsäure) anwandte, bei den Flechten 
Bryopogon ochroleucus, Cladonia furcata, gracilis und pyxidata, Imbricaria physodes, woselbst die 
Markschichten wenigstens schwach gelb gefärbt wurden. Die von ihm untersuchten Pilze 
(Saccharomyces cerevisiae, Mucor Mucedo, Aspergillus, glaucus, Penicillium glaucum, Peziza acetabulum, 
Hypoxylon polymorphum, Trametes Pini, Daedalea quercina, Agaricus corticalis, Polyporus lutescens, 
officinalis, versicolor, sulfureus, stereoides u. Andere zeigten keine Verholzung. 
Nigg13), der die Rothfärbung mit Indol und Schwefelsäure zur Erkennung anwandte, fand 
die Membranen von Polyporus fomentarius schwach, die von Trametes suaveolens ausgesprochen 
verholzt. Auch die Rinden- und Markschicht einiger Flechten (Cladonia deformans, Cetraria 
islandica, Cladomia furcata, gracilis, Imbricaria physodes, Sticta pulmonacea, Ochrolechia pallescens) 
farbten sich deutlich roth. Wie BURGERSTEIN konnte auch er bei Sacck. cerevisiae, Mucor Mucedo, 
Penicillium gloaucum, Daedalea quercina, Agaricus procerus keine Verholzung constatiren. 
Nimmt man hierzu noch die negativen Resultate, welche HARz*) bei einer ganzen Reihe 
anderer Pilze aus den verschiedensten Gruppen erhielt, so wird man sagen müssen, dass die 
Vermuthung SCHACHTS und DE BARY’s von einer allgemeineren Verbreitung der Verholzung bei 
Pilzen nicht Stand hält. 
Ausgesprochene Verholzung fand Hamz bei Z/aphomyees granulatus (an ge- 
wissen Zellen der Fruchthülle) und an den Capillitium-Fasern von Bovista nigrescens 
Pers, plumbea PERS, funicata Fr. besonders bei Anwendung von Phloroglucin 
und Salzsáure. 
Einlagerung von Wachs soll bei manchen Conidien, z. B. von Penicillium 
vorkommen, die von Wasser nicht benetzbar sind. Ein strenger Nachweis steht 
aber noch aus. 
Einlagerung von Fetten diirfte namentlich in den Membranen der Sporen 
häufig vorkommen, doch fehlen auch hier sichere Anhaltspunkte. 
Der so viel gebrauchte Ausdruck »Cuticularisirung« ist wahrscheinlich ein 
ähnlicher Sammelbegriff für Einlagerungen von organischen Substanzen, die man 
nicht genau kennt, wie der der »Verholzung«. In vielen Fällen mag es sich um 
unlösliche Farbstoffe und um Fette, in anderen um Combinationen von Fetten 
und Harzen oder von Farbstoffen und Harzen handeln.  Eingehende 
Untersuchungen, namentlich solcher Objecte, die von massgebenden Autoren über- 
einstimmend als »cuticularisirt« bezeichnet werden, sind sehr erwünscht”). 
Bisher hat man so ziemlich alle Einlagerungen, welche gebräunt sind, und mit denen 
man sonst nichts anzufangen wusste, bequemerweise »cuticularisirt« genannt. 
Von Infiltrationen anorganischer Natur sind allbekannt die des Kalk- 
oxalats, bei Pilzen sowohl als bei Flechten háufig vorkommend, und gewisser 
Eisenverbindungen, die man bei einigen Flechten beobachtet (siehe: Chemische 
Bestandtheile der Pilze). 
s. Physikalische Beschaffenheit. 
Es soll hier nur auf den ausserordentlich hohen Grad von Dehnbarkeit hinge- 
wiesen werden, welcher, wie ich nachwies, die Schlauchmembran der ejaculirenden 
1) Nüheres über Verholzungen überhaupt bei ZIMMERMANN, Morphol. und Physiol. d. Pflanzen- 
zelle. Dieses Handb. Bd. III, Hilfte 2, pag. 123—125. 
2?) Untersuchungen über das Vorkommen und die Entstehung des Holzstoffes in den Ge- 
Weben der Pflanzen. Sitzungsber. d. Wiener Akad. Bd. 70, pag. 341. 
3) Das Indol ein Reagenz auf verholzte Membranen. Flora 1881. 
4) Ueber das Vorkommen von Lignin in Pilzen. Bot. Centralbl. Bd. 23, pag. 371—372 u. 
Bd. 25, pag. 386—387. 
5) Ueber Korkbildung und Cuticularisirung vergl. auch Zimmermann Le 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.