Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
anzen- 
in den 
auf in 
1 Zell. 
rigens 
NOT) 
"dium 
7A€um 
natum 
bei 
nach 
Beob- 
eiche 
' den 
Uzsta- 
ver- 
ceen 
der 
nhalt 
egen 
| bei 
heils 
r bei 
em. 
    
Abschnitt IV. Physiologie. 399 
Die Fumarsäure scheint gewöhnlich in Form des Kalisalzes aufzutreten. 
Was BRACONNOT Boletsäure oder Pilzsäure nannte, ist Fumarsäure. !) 
3. Aepfelsäure (= Schwammsäure BRACONNOT's). Sie wurde bis jetzt nach- 
gewiesen 
bei Zwber cibarium von RIEGEL?) und LEFORTS3) 
» Polyporus dryadeus Fr. »  BRACONNOT und DESSAIGNEs *) 
iy pseudoigniarius ,, DESSAIGNES 
» officinalis »  BLEY®) und SCHMIEDERS) 
» Lenzites betulina Fr. »  RIEGEL") 
» Agaricus campestris »  LEFORT®) 
Wahrscheinlich tritt die Apfelsáure, wie in den hóheren Pflanzen, theils frei, 
theils an Kali, Kalk, Magnesia oder Pflanzenbasen gebunden auf. Bei Polyporus 
dryadeus kommt sie nach BRACONNOT als Kaliumsalz vor. 
4. Essigsäure fand BRACONNOT in Phallus impudicus, Boletus viscidus, 
Hydnum repandum, H. hybridum und Cantharellus cibarius, hier in Form des 
Kaliumsalzes. 
5. Citronensäure ist, wie HUsEMANN und HiLGER®) angeben, bei vielen 
Schwämmen zu finden. DESSAIGNES ) wies sie bereits 1854 in Boletus pseu- 
doigniarius nach; LEFORT fand sie in der Triiffel (Zuber cibariwm)!") und im 
Champignon'?); nach GoBLEy kommt sie hier in Form des Kaliumsalzes vor. 
6. Weinsáure wurde bei einigen Flechten (Zeora sordida und Usnea bar- 
bata) von SALKOWSKI beobachtet (HusEMANN und HirGER l. c.). 
7. Ameisensáure fand MANNASSEWITZ !®) im Mutterkorn. 
8. Propionsäure ist nach BORNTRAGER *) Bestandtheil des Fliegenschwammes 
(Amanita muscaria). 
9. Milchsáure wurde von ScHOONBRODT im Mutterkorn gefunden, von 
SCHRADER ) in Helvella esculenta (?). 
10. Bernsteinsdure fand ScHMIEDER 18) im wissrigen Auszuge von Polyporus 
officinalis; CAPPOLA') in einer Flechte (Stereocauton vesuvianum), O. Lów ?) in 
einer Bierhefe. 
') Ihr Vorkommen bei Cetraria islamdica bedarf nach FLUCKIGER (Pharmakogn. IL Aufl.) 
noch der Bestätigung. 
?) Jahrb. f. pract. Pharmacie. Bd. 7, pag. 222. 
3) Journ. d. Pharm. et Chim. Bd. 31, pag. 440. 
4) Compt. rend. 37. pag. 372 u. 782 u. Ann. d. Chem. et Pharm. 89, pag. 120. 
S) N. Tr, 25. 2, pag. 110. 
$) Arch. d. Pharm. 1886, pag. 656. 
7) Journ. f. pr. Chem. 12, pag. 168. 
9) Journ. d. Pharm. et Chim. Sér. 3, Bd. 29, pag. 190. 
?) Die Pflanzenstoffe I. 
10) Compt. rend. t. 37, pag. 782. 
17) Journ, d. Pharm. u. Chemie 31, pag. 440. 
12) Journ. d. Pharm. et Chim, Sér. 3, 29, pag. 190. 
3) Journ. f. Pharm. 1867, pag. 20. 
4) N. Jahrb. d. Pharm. Bd. 8, pag. 222. 
15) SCHWEIGG. Journ. 3, pag. 389. 
16) Arch. d. Pharm. Bd. 224. 
17) Chem. Untersuchung von Szereocaulon vesuvianum. Gaz. chimica. 1882. (S. Ber. d. 
deutsch. chem. Ges, 1882, pag. 1093). 
®) In NAGEL1, Ueber die chem. Zusammensetzung der Hefe. Sitzungsber. d. Münchener 
Akad. 4. Mai 1878, 
     
   
   
   
     
     
    
   
   
    
  
    
   
   
    
      
  
   
   
   
    
   
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.