Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

      
    
  
  
  
  
   
    
   
   
   
   
   
  
   
  
  
    
   
  
  
  
  
   
   
   
   
  
   
   
   
    
     
   
    
it dem 
parber- 
\TSCH), 
sowohl 
h. auf 
Farb- 
lg von 
ch mit 
Dio- 
Haar- 
fleckt. 
f dem 
|, Wie 
un bis 
kopisch 
lenstoff, 
Lósung 
, dünne 
n wird 
st sich 
1 durch 
kopisch 
ige ein 
ichtvoll 
> grüne 
. lósen. 
und 2, 
/ersetzt 
in vio- 
verbin- 
hmend, 
'en der 
ir oder 
aricus 
t von 
n die 
ithaut. 
jlischer 
in. 
. Grün, 
h beim 
‘Ormige 
eutsch. 
    
Abschnitt IV. Physiologie. 423 
Absonderungen aus, welche unter dem Mikroskop radialfaserige Structur aufwiesen und im dun- 
keln Gesichtsfeld des Polarisationsmikroskops schwach leuchteten. In Aether, Benzol und Chloro- 
form unlóslich, gingen sie in einem verdünnten Alkali oder in Alkohol, dem ein Tropfen Am- 
moniak zugefügt war, sofort in Lósung mit rother bis rothblauer Farbe. 
3.Das »Russularoth«; in den Zellwüànden der Hüte von Russula-Arten (A. 
integra L., emetica FR, alutacea PERS., aurata WYrH.), zuerst von SCHRÓTER 1) und 
A. Wzrss?), genauer von BACHMANN?) untersucht. 
Zur Gewinnung desselben zieht man den zerkleinerten frischen oder getrockneten Hut mit 
kaltem Wasser aus. Nach Entfernung der mit in Lösung gegangenen Schleim- und Eiweisstoffe 
durch Fällen mit Alkohol ist die vorher trüb-malvenrothe Lösung klar und rosenroth. Beim 
Verdunsten bleibt eine feste amorphe dunkelrothe Masse zurück, welche leicht löslich ist in 
Wasser und verdünntem Alkohol, unlöslich in Alkohol absolutus, Aether, Schwefelkohlenstoff, 
Chloroform und Benzol. 
Optisches Verhalten: Die wässrige Lösung fluorescirt prächtig blau bis blaugrün. In 
concentrirtem Zustande lässt die Lösung nur rothes Licht durch, in'stürker verdünnter und 
172 Millim. hoher Schicht auch Orange und Gelb. Bei 5o Millim. hoher Schicht treten 2 Ab- 
sorptionsbünder im Grün auf und eine totale Absorption des Violett bis zur Linie (o... Bei 
weiterer Verringerung der Schichtenhóhe werden die Bänder schmüler. Das erste Band ist 
immer dunkler als das zweite. 
Im gelósten Zustande ist das Pigment sehr unbestündig, im Licht sehr schnell, im Dunkeln 
langsam verblassend, auch in der Siedehitze sich verändernd, mit Salzsäure angesäuert schon 
unter 100° völlig farblos. Der feste Farbstoff erhält sich Monate lang unverändert. 
Durch alle Alkalien und Schwefelammonium wird es sofort, durch Aetzbaryt langsamer hellgelb 
gefärbt. Diese gelbe Lösung zeigt im Spectralapparat einseitige Absorption des blauen Endes. 
Mit wenig Salz-, Salpeter- oder Schwefelsäure versetzt, wird die Lösung mehr gelbroth, 
verliert die Eigenschaft zu fluoresciren und zeigt die beiden Absorptionsbänder sehr merklich 
nach rechts verschoben. 
Durch vorsichtiges Neutralisiren mit Ammoniakliquor oder Barytwasser kann man das 
reine Russularoth wieder herstellen: die beiden Absorptionsbänder rücken an die alten Stellen 
und die blaugrüne Fluorescenz kehrt zurück. Allein ein sehr geringer Ueberschuss des Alkali 
führt baldige Zerstörung des Farbstoffs herbei, die sich in der Verfärbung der Lösung und dem 
Verschwinden der Absorptionsstreifen kund giebt. 
Auch das saure Russularoth wird bald unter Gelbfärbung zerstört, leichter im Lichte als 
im Dunkeln; nach wochenlangem Stehen tritt sogar völlige Entfärbung ein. Am wenigsten be- 
ständig ist die salpetersaure Lösung. 
Beim Verdunsten der salzsauren Lösung in Exsiccator bleibt der Farbstoff in Form von 
öl- oder harzartigen Tropfen zurück, welche von Licht und Luft selbst bei monatelanger Ein- 
wirkung nicht veründert werden.  Eisessig, in dem sich der rothe Farbstoff sehr leicht auflóst, 
verindert ihn in derselben Weise wie die starken Mineralsüuren, zerstórt ihn jedoch bei weitem 
nicht so leicht. Desshalb könnte die concentrirte Essigsäure mit Vortheil zur Gewinnung des 
Russularoths benutzt werden. Ihre grössere Flüchtigkeit würde in kürzerer Zeit eine bedeuten- 
dere Ausbeute des festen amorphen Pigments versprechen, als aus einer wässrigen Lösung zu 
erwarten ist, selbst wenn deren Verdunstung über Schwefelsäure im geschlossenen Raume vor- 
genommen wird (BACHMANN). 
4. Rother Farbstoff von Gomphidius viscidus L. und G. glutinosus SCHAFF., 
ebenfalls von BacuMANN4) untersucht. Er ist in den Wandungen der bastartigen 
1) Ueber einige durch Bacterien gebildete Pigmente. Beitr. z. Biol. Bd. I, Heft II, pag. 116. 
2) Ueber die Fluorescenz der Pilzfarbstoffe. Sitzungsber. d. Wiener Akad. Bd. 91 (1885) 
pag. 446—447. 
3) Spectroskopische Untersuchungen über Pilzfarbstoffe. Beilage z. Progr. d. Gymnasiums 
zu Plauen. Ostern 1886, pag. 8 und r1— 13. 
4) 1. c. pag. 8 und 17. 
ScHEnK, Handbuch der Botanik, Bd. IV. 28 
  
  
  
  
| 
| 
i 
| 
I 
| 
i 
n 
| 
Il 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.