E ER eu Er a t ae
{
|
i
i
i
I
La
ii
|
458 Die Pilze.
gleichen Bedingungen auch Mucor stolonifer und Aspergillus niger. Hieraus folgt
also, dass die intramolekulare Athmung durchaus nicht von der Sauerstoffentziehung
allein, sondern vielmehr auch von bestimmten Nährmaterialien abhängig ist.
Dies zeigte sich in DrakoNow's Versuchen auch darin, dass die Intensität
der intramolecularen Athmung (und ebenso der normalen) wesentlich erhóht
wurde, wenn Penicillium statt mit Zucker allein, mit Zucker und Pepton ernährt
wurde.
Penicillium glaucum mit Zucker allein ernährt, Temperatur 15 ec.
: in 1 Stunde 8,4 Milligrm. CO,
I. in Luft 8.8
35 n 33 ) » )»
IL in Wasserstoff ,, ,, » 22 n »
Penicillium glaucum mit Zucker und Pepton erndhrt, Temperatur 15? C.
I. in Luft in 1 Stunde 24,8 Milligrm. CO,
IL in Wasserstoff ,, ,, 3j 6,4 » N
ferner aber auch in dem Umstande, dass nach D. bei den oben genannten
Schimmelpilzen die intermoleculare Athmung nur durch Ernährung mit Glycose
unterhalten werden kann.
Das reiche plastische Material, was in Glycose erzogene Schimmelpilze ent-
halten, wird zwar bei normaler Athmung, nicht aber bei intramolecularer ver-
arbeitet. Uebrigens ist bei Schimmelpilzen nach D. auch die Reaction der
Zuckernährlösung für die Intensität der intramolekularen Athmung von Bedeutung,
insofern sie mit zunehmender Ansäuerung einer solchen Nährlösung sinkt, während
die normale Athmung hiervon fast unabhängig ist:
Penicilhum mit Zucker und Pepton ernührt, Temperatur 25? C.
Die Nàáhrlósung enthielt 0,24. Weinsüure.
I in Luft in 1 Stunde 45,4 Milligrm. CO,.
IL. in Wasserstoff ,, ,, " 13,0 » >
Derselbe Pilz mit Zucker und Pepton ernährt, Temperatur 25? C.
Die Nährlösung enthielt 12% Weinsäure.
I. in Luft in 1 Stunde 38,6 Milligrm. CO,
II. in Wasserstoff ,, » i 4,0 » 5
Ueber die Beziehungen zwischen intramolecularer und normaler Athmung
weiss man noch nichts Sicheres. Betreffs des Verhältnisses von intramolecularer
Athmung und Gährung s. folgenden Abschnitt.
II. Gährung.
Unter Géhrung hat man zunichst nur solche Zersetzungsprozesse von Pilzen
(und Spaltpilzen) verstanden, bei welchen das organische Nährmaterial in tief
greifender Weise gespalten wird, so dass eigenthümliche Zersetzungsprodukte
insbesondere auch Gase, in einer schon dem Laien auffälligen Menge zur Bildung
gelangen. Speciell verstand man unter jenem Begriff die so augenfällige Zerlegung
des Zuckers in Kohlensäure und Alkohol durch »Hefepilze«.
Man hat es hier also mit Spaltungsvorgängen oder »Spaltungsgährungen«
zu thun.
Später erweiterte man den Begriff der Gährung dahin, dass man auch die
Oxydation des Alkohols zu Essigsäure und die vom Zucker zu Oxalsäure durch
Spaltpilze und Pilze als sogenannte »Oxydationsgährungen« !) hierher rechnete.
Letztere Vorgänge können nur bei Luftzutritt stattfinden, während die alkoholische
Gährung auch bei Luftabschluss erfolgt.
!) SCHÜTZENBERGER, Die Gährungserscheinungen, Leipzig 1874.
Ox:
Sto
dar
que
dac
dei
od
inti
als
mc
nà
ts nt 0 D "o (C08 "jd